Top-Produkt: VDO MC 1.0 (+)

danke für eure antworten, werde, glaub ich die kabelgebunde version kaufen. da kann ich mir immer sicher sein, dass ich die angezeigte geschwindigkeit auch tatsächlich fahre. außerdem kann so ne höchstgeschwindigkeit ordentlich gespeichert werden und dann hab ich da nie irgendwas mit 250 oder so stehen, nicht dass ich das nicht schaffen würde, ich Flitzer :)
 
HI

ich hab vor nem Jahr den 1.0+ zum Geburtstag bekommen und ihn immer noch nicht an der Lefty zum Laufen gebracht.
Wegen der Lefty muss ich ganz unten an die Achse mit dem Sender (Magnet auf der Bremsscheibe).
Offensichtlich ist aber jetzt der Abstand zum Lenker zu gross :(

Jetzt die Frage:
Stimmt es, dass der 1.0+ NICHT verkabelbar ist. Ich hatte ihn gerade am Kabel-Sockel (Artikelnummer 1007 - http://www.cycleparts.de/de/produkte/hoehenmessung/mc10/zubehoer/?flash=0 ) und er hat nichts "gesagt", als ich den Magneten ueber den Kabelsensor schwenkte.

Soll ich nun den Sender aufbrechen und "verkabeln" oder den 1.0+ verkaufen und nen 1.0 kaufen ???

m;

PS Denn die Funktionen finde ich gut und wuerde das Ding gerne fuer mehr als die Uhrzeit nutzen :/
 
FloImSchnee schrieb:
Meine Improvisation (zwei Kabelbinder diagonal bei der normalen Halterung eingefädelt) hält sehr gut. (und erspart Extrakosten)

Sieht dann so aus:
Vorbau_kurz.JPG

Sieht ja allerliebst aus!:daumen: Hab mir vor einer Woche auch den MC1 besorfgt und befürchte die Halterung machts auch nicht mehr lange, fertiger Mist, diese Halterung.
 
jetzt ist es mir auch passiert,

am dienstag beim montieren des mc 1.0 kabel ist mir die platte fast entgegengekommen. :mad: und das nach nicht mal einem jahr nutzung.
zum glück ist das nicht während des bikens passiert, sonst hätte sich wohl das gute stück in die botanik verabschiedet.

also ich bin ja wirklich begeistert von der funktion des tachos und war am gardasee über die navigationsfunktion wirklich heilfroh, aber das darf doch nun wirklich nicht passieren!!! die sigma bc (hat meine freundin) haben eine um einiges stabilere halterung. kam mir schon von anfang an etwas wackelig vor, aber das oberteil schaut echt so aus, als ob es irgenwie an die schellenhalterung verklebt worden ist. auf einer seite hebt es noch leicht. klar geht das einrasten relativ kraftaufwendig zustande, aber das soll schließlich der befestigungssicherheit dienen und nicht den verschleiß erhöhen. :confused:
sind die halterungen inzwischen stabiler geworden, oder wackelt das ding immer noch herum?


habe deswegen auch vorgestern auf der vdo homepage eine supportanfrage gestellt, aber leider bisher keine antwort bekommen... habt ihr schon erfahrungen mit denen gesammelt oder gibt es gar eine telefonnummer oder direkte email-adresse wo man sich hinwenden kann. fahre am samstag beim albstadt-marathon mit und wollte schon das teil dabeihaben. :heul:

ansonsten ein echtes topprodukt in der funktion und er muß die gleiche druckdose bzw. software haben, wie bei polar. zeigen beide bei mir i.d.r. recht ähnliche höhen an.

grüße
 
Habe denen im Supportbereich der Website auch schon mal geschrieben (s. Post #10 dieses Thread's) und nie eine AW erhalten. Scheint niemanden dort zu interessieren...
thumbdown.gif
:mad:
Ansonsten bin ich mit dem Teil absolut zufrieden und habe auch mit dessen (Vorbau-)Halterung keine Probleme.
 
hallo nochmal,

habe heute morgen bei der telefonhotline angerufen und auch ohne murren bekomme ich eine neue halterung zugeschickt.
scheint wohl so, dass die support-mailadresse auf der hp nicht funktioniert oder dies eine "abschreckungsmaßnahme" vor weiteren gewährleistungsanfälllen ist. :lol:
übrigens hat mir der nette mann am telefon auf anfrage wohl auch den grund für die teilweisen probleme mit der halterung erklärt: ober- und unterteil werden wohl extra angespritzt und sollen dann gemeinsam aushärten, was den kunststoff sich verbinden läßt. demnach sind teile betroffen, bei denen die maschine (vermutlich das spritzgießwerkzeug) noch nicht auf betriebstemperatur war (also nach umrüsten oder beim wiederanlauf nach wochenende), weil hier die zwei kunststoffkomponenten wohl noch nicht weich genug sind beim verbinden. daher auch diese saubere naht beim herauslösen von der schellenplatte. dies wiederum widerspricht der aussage, die ich in einem anderen beitrag darüber gelesen habe, das nur (eine) beistimmte serie(n) davon betroffen sein soll...
meiner meinung nach gehört das in den ausschuß und nicht ans kundenprodukt, aber dafür hat man dann wohl die 5 jahre garantie.

gruß
 
Hallo

auch ich hab seit einiger Zeit den VDO MC1.0 und bin fast begistert. Sehr gut ist die Bedienung, die Übersichtlichkeit der Anzeigen, auch die Größe der Anzeige stimmt. Auf einen Blick sieht man sehr viele Infos auf einmal, auch sehr genial.
Einzig ein Bug an meinen Computer bervt mich sehr:
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit, bei mir ca bei 55..60 Kmh, scheint der Sensor nicht mehr gescheit auflösen zu können, ob da nun gerade der Magnet vorbeihuscht oder nicht. Die Folge ist eine verkorkste Geschwindigkeitsanzeige, der fehler beeinträchtigt auch die Durchschnitsgeschwindigkeit, die Tageskilometer, vmax etc.
Vielleicht haben andere auch dieses Problem?
Das Gerät ist übriegns auch bei mir sensibel auf Störwellen. In abgebautem Zustand zeigt es mir plötzlich Geschwindigkeiten an, wenn mein Handy daneben liegt. Das ist sicher seltsam, aber nicht so schlimm weil einfach vermeidbar. Der Geschwindigkeitsbug weniger. Hilft wohl nur langsamer fahren, aber wer will schon wegen eines Radcomputers beim 15%-Downhill die bremse ständig betätigen.. :)


greetz aus Ilmenau, der Thomas
 
@der_Thomas: sorry, habe die kabelversion. kann mir aber gut vorstellen, daß der analogfunk nicht gerade störfrei agieren kann.

update: nach der vorfreude über die problemlos zugesandte ersatzhalterung beschleicht mich das gefühl, das vdo einen vera&%(%) will! :mad:
nach etwas heißem (vom wetter her) einsatz schaut die neue halterung auch schon so aus, als ob sich die komponenten gleich voneinander trennen. DAS KANN DOCH NICHT WAHR SEIN! bei einem premiumprodukt so eine halterung zu verkaufen, die nicht mal etwas hitze verträgt.
habe mal in die anleitung geschaut. die temperaturanzeige erstreckt sich bis +80 °C, die funktion ist bis 60 °C angegeben, wenn ich das richtig interpretiert habe. aber was bringt mir das, wenn die halterung nicht durchhält? was habt ihr für erfahrungen oder bastelanleitungen? habe mir schon gedacht, die halterung zu durchbohren und kabelbinder zur stabilisierung durchzuführen...
in einem anderen beitrag hatte ich mal was von einer "hardcore"-halterung gelesen, die jemand dran hat. hat da jemand infos? :confused:

muß doch einige andere leute hier geben, die gleich probleme bei wärme haben und ich kann mir beim besten willen nicht mehr vorstellen, dass dies probleme beim anlauf der maschinen sein sollen (s. vorhergehendes post von mir). schon komisch, die ganzen letzten monate hat sich das ding zwar wackelig angefühlt, und jetzt bei hitze fällt die halterung auseinander... der hammer ist aber, dass die gelieferte ersatzhalterung beim zweiten einsatz dasselbe schicksal ereignet. und es waren beides mal heiße tage!

bin immer noch ungläubig, wie man ein so gutes produkt durch schlechte detaillösungen kaputtmacht... der sigma meiner freundin hat auch so einen drehmechanismus, und funzt alles einwandfrei ohne verwindung oder anstalten, zu brechen.

danke schon mal für eure bemühungen
 
Hallo zusammen wollte auch noch einmal was dazu sagen. Ich war auch lange am überlegen welchen Tacho ich mir zulege und habe lange zwiceh dem MC 1.0 und dewm CM 436 M geschwank und habe mich dann für den Ciclo entschieden. Und ich kann nur sagen ich finde ihn super. Das handling ist klasse, mit dem Funk gfibts keine Probleme und die Auswertzung am Rechner ist total easy. also ich denke er ist eine echte Alternativ zum MC 1.0 + Für Leute die gerne ncoh eine PC-Auswertung hätten :-)

Grüße aus dem Schwarzwald and keep on rollin
 
Bin nach dem durchlesen des ganzen Threads einigermassen verwirrt! Ob 1.0+ oder nicht + hat doch nix mit Kabel oder Funk zu tun!? Meines Erachtens ist 1.0+ nur ein Update vom 1.0

Ich hatte zuerst den 1.0, der auch das schon erwähnte Problem mit der spinnenden Anzeige hatte. (zeigte viel zu hohe Geschwindigkeit an, später dann die meiste Zeit gar nix mehr) Hab den dann einschicken lassen und nach endlosen 5 Wochen als Ersatz den 1.0+ bekommen.
Netterweise eine komplett neue Packung mit Sender und Lenkerhalterung, obwohl ich nur den Computer abgegeben hatte! :)

Der macht bislang auch keine Probleme und mal abgesehen von der langen Bearbeitungszeit bin ich sehr zufrieden mit VDO. Kann ihn also nur empfehlen!
 
@boedi: schau mal auf die hp von vdo:

http://www.cycleparts.de/de/produkte/hoehenmessung/mc10plus/funktionen/

da wirst du sehen, dass der + einfach der mit dem analogfunk ist. allerdings betrifft m.e. nach der einzige unterschied den sender und die emfängerhalterung. ob jetzt ein plus auf dem tacho drauf ist oder nicht, macht inder funktionalität keinen unterschied. hast du die kabelhalterung bekommen oder ein funksystem? wenn die kabelversion, dann tippe ich drauf, dass die kollegen dir was "zusammengebastelt" haben. :D


grüße
 
Aha! Das is ja interessant! :confused:
Damit ich hier nicht gleich als Schlaumeier dasteh hab ich mal meine alte Schachtel eingescannt, da steht klip und klar "MC1.0 - weitere Merkmale: kabellose Funkübertragung" :cool:

 
ha so ein schlaubischlumpf!!! :D
bin auch kein schlaumeier, aber wenn ich mir deine verpackung ansehe, fällt mir doch glatt die orangene typbeschriftung unten auf. die neuen modelle sind alle aber mit grau oder weiß betypt. handelt sich daher wahrscheinlich um das vorgängermodell und wie da die typbezeichnung war, kann ich leider nicht sagen, weil ich eben den neuen haben wollte, und da ist der unterschied definitv durch den übertragungsweg gegeben (also + und ohne +).
 
- schließe mich der allgemeinen Meinung an VDO MC 1.0+ :daumen: :daumen:
- aber Halterung am Lenker RIESENMIST - hab auch schon 2 abgedreht. das Ding ist wahnsinnig schwer raus und reinzudrehen - zum K...; wenn man es aber an zwei Rädern verwenden will muss man aber halt wechseln.. Ich weiss nicht, wie die so n gutes Teil mit der Misthalterung verkaufen können..

@FloImSchnee:
kannst du den VDO bei dir mit der konstruktion locker lösen (rausdrehen) und wieder befestigen?
 
Man muss nicht nur bei Parallelbetrieb auf zwei Rädern den Tacho wechseln,
sondern soll generell bei Nichtbenutzen den Tacho abnehmen, da dieser
weiterfunkt und Batteriestrom verbraucht.

Aber das m,acht den Halter auch nicht besser :(
Ansonsten makellos.



ultraschwer
 
ZUm, Unterschied:

Und der 1.0+ kann NICHT auf Kabel umgeruestet werden. Zumindest hat mein + mit der Kabelhalterung NIX angezeigt.

Und funken geht von der Radnabe bis hoch zum Lenker nicht - ist zuweit.
Und an die Nabe muss ich, weil die Lefty sonst keinen Platz bietet.

Also den + einstampfen und nen MC 1.0 kaufen :mad:

m;
 
Hallo!

Habe auch seit einiger Zeit den MC1.0... Der soll ja auch so eine Navigationsfunktion haben... Versteh ich nicht:lol: Welche Anzeige solln das sein? Und was kann man da drunter verstehen? Wohl kaum ein voll funktionstüchtiges Navigerät?:p

Könntet ihr mir da weiterhelfen?


Micha
 
@ Micha
Naja ein vollwertiges Navi Gerät ist es leider nicht, hatt mir da auch schon Hoffnungen gemacht;)
In das Einstellmenü des NAVIGATOR kommst du mit der MODE2 Taste (1 mal drücken). Dann drückst du für 3 Sekunden die MODE1 Taste um mit MODE 1+2 einen Kilomerterstand einzugeben. Wenn Du im NAVIGATOR Menü die MODE2 Taste für 3 Sekunden drückst, stellst du die ANzeige auf 0 zurück.
Der Navigator ist ein 2 unabhängiger Tageskilometer Zähler und bietet im speziellen folgende 2 Funktionen: 1. wird unabhängig von allen anderen Werten auf 0 zurückgestellt. 2. kann auf einen Wert voreingestellt werden, von dem aus er dann weiterzählt. Die 1 Funktion kannst du dafür nutzen wenn du eine bestimmte Strecke abfahren willst (z.B. um die nächste Abzweigung auf deiner Tour nicht zu verpassen) und danach den Zähler auf Null zu setzen. Diese 2 Funktion ist sinnvoll, wenn du zum Beispiel bei Kilometer 23 einer Tour einsteigst, kannst Du den Navigator auf Kilomerter 23 einstellen.
Über Sinn oder Unsinn dieser Funktion kann man sich streiten, man braucht sie nicht wirklich, aber sie kann hilfreich sein. Ich nutzte Sie auf meiner 7 Tage Tour quer durch die Schweiz um die Gesamtkilometer zu zählen, aber eben, ist halt ein (un)nötiges Spielzeug! Gruss
 
Hört sich beim ersten mal durchlesen etwas schwierig an, aber ich werd' mich dann mal mit dem Gerät und Deiner Beschreibung mal 5min. in Ruhe hinsetzen und das durchgehen;)
Danke!!!:daumen:


Micha
 
@ Micha
Bitte
Ansonsten ists auch in der Bedienungsanleitung sehr gut beschriben, bin halt nicht der geborene Bedienungsanleitungs-Erzähler!
 
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und finde das Forum und die User echt super!

Werde öfter hier vorbeischauen...

Ich fahre jeden Tag mit dem Fahrrad 10 km in die Firma und brauche die Anzeigen Uhrzeit, Temperatur, momentane Geschwindigkeit UND gefahrene Kilometer gleichzeitig - kann das dieser Tacho?

P02924_BILD1.jpg


Ich sehe an diesem Bild, das:

OBEN: aktuelle Geschwindigkeit
LINKS: Steigung und Temperatur
RECHTS: aktuelle Höhe
UNTEN: Stopuhr, Uhrzeit oder Trip?

Kann ich RECHTS, wo auf der Abbildung die aktuelle Höhe angezeigt ist auch etwas anderes anzeigen lassen?

vielen Dank euch!
 
Nein, kann man nicht! Die Höhenanzeige steht immer da! Man kan nur die untereste Anzeige wo auf deinem Bild die Stoppuhr eingeblendet ist, verändern!
Aber, für was brauchst du alle Anzeigen gleichzeitig? So viel ich weiss gibt es nicht viele Computer auf denen du so viele Sachen auf einmal ablesen kannst!

Eines musst du Wissen, die Halterung des Computers am Lenker ist schei***, ebenso (das ist meine Meinung) der VDO Kundenservice!
Der Computer selber ist voll geil auch die Höhenanzeige ist recht genau.
 
Tipp nach drei abgedrehten Lenkerhalterungen:

Beim Erhöhen des Lenkerdurchmessers durch unterlegen einer Schicht Kunststoff oder ähnliches verringert sich die Gefahr des Ablösens der Halterung von der Grundplatte.

Man kann beobachten, daß schon beim etwas festeren Anziehen der Kunststoffschraubschelle die beiden Befestigungspunkte Grundplatte zu Halterung auseinandergezogen werden. Anscheinend passt der Lenkerdurchmesser nicht zum Radius der Grundplatte. Dadurch wird die Verbindung schon vorgeschädigt. Wird nun der Computer mehrmals auf und abgedreht dauert es nicht lange bis sich die Verbindung löst. Beim Ab und Aufdrehen des Computers unbedingt die Halterung mit der Hand gegenhalten.

Neue Halterungen haben alle das gleiche Problem

Deshalb kann ich nach drei zerstörten Halterungen (alle durch VDO ersetzt) nur zur Vorsicht raten.

M.
 
Einsatz des Tachos mit der Vorbauhalterung beim SiS. Ergebnis und Siegerehrung: Tacho ging irgendwo in der Nacht verlustig. Das Teil taugt nichts. Seitdem eben tachlos.


Kelme - ein neues Fahrgefühl. Kein Knecht der Zahlen mehr.
 
Zurück