Titanlenker

Titan ist meines Wissens weniger Steif als Alu oder Carbon. Bin mir deshalb sicher, dass es zwar in dieser Kategorie für irgendwelche Halbdoofen was gibt aber genauso sicher bin ich mir, dass es bessere Lenker aus den anderen, besagten Materialien gibt.

Wenn ich das Steifigkeitsgefasel lese wird mir schlecht :kotz:
Wer zur hölle braucht die Steifigkeit die dem Kunden aufgedürckt und probagiert wird :confused:

Nicht so viel Hefte lesen, dann muss man auch leute die auf Titan stehen nicht für halbdoof verkaufen! :spinner:

Ich fahre zwar keinen Ti-Lenker aber sonst alles was "weich" ist und bin deshalb auch nicht im Nachteil?!?!
 
Wenn ich das Steifigkeitsgefasel lese wird mir schlecht

:daumen:


Wenn der Gute einen Thomson montiert passiert bezüglich Steifigkeit gar nichts. Da verwinden sich vorher die Laufräder und die Gabel.

Ich werf noch den H-Bar von Jeff Jones in den Raum. Allerdings sauteuer und lange Lieferzeit.

Ansonsten Schmolke? Wäre auch der Seltenheit eines Serottas würdig. :love:

Gruß
 
Hallo Cluso,

der H-Bar aus dem Hause Jeff Jones ist optisch nicht unbedingt mein Fall. Ich habe diesen Lenker zwar noch nie in natura bewundern dürfen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Begegnung im realen Leben meinen Vorbehalten entgegenwirken würde.

Baut Schmolke (noch) Titan-Lenker? Ich konnte auf der Website nichts in dieser Richtung finden. Für das TiMax bin ich mit der jetzt bestellten Seven-Lösung vermutlich sehr glücklich. Es schadet ja aber nie, für die Zukunft die eine oder andere Alternative in petto zu haben...

Herzliche Grüße und vielen Dank!


Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Cluso,

der H-Bar aus dem Hause Jeff Jones ist optisch nicht unbedingt mein Fall. Ich habe diesen Lenker zwar noch nie in natura bewundern dürfen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Begegnung im realen Leben meinen Vorbehalten entgegenwirken würde.

Baut Schmolke (noch) Titan-Lenker? Ich konnte auf der Website nichts in dieser Richtung finden. Für das TiMax bin ich mit der jetzt bestellten Seven-Lösung vermutlich sehr glücklich. Es schadet ja aber nie, für die Zukunft die eine oder andere Alternative in petto zuvhaben...

Herzliche Grüße und vielen Dank!


Volker

Servus Volker,

war blöd forumliert von mir mit dem Schmolke-Lenker. Mein Gedankengang wenn kein passender Titanlenker dann ein edlen Carbon. Und das ist meiner Ansicht nach der Schmolke.

Der H-Bar ist schon ziemlich schräg, muss ich auch zugeben.

Seven ist natürlich auch nicht zu verachten. :daumen::love:

Grüße


PS: Das Serotta teillackiert oder blank? Hmm, das würde sich auch sehr gut in meinem Fuhrpark machen.... :D
 
Servus Volker,

war blöd forumliert von mir mit dem Schmolke-Lenker. Mein Gedankengang wenn kein passender Titanlenker dann ein edlen Carbon. Und das ist meiner Ansicht nach der Schmolke.

Der H-Bar ist schon ziemlich schräg, muss ich auch zugeben.

Seven ist natürlich auch nicht zu verachten. :daumen::love:

Grüße


PS: Das Serotta teillackiert oder blank? Hmm, das würde sich auch sehr gut in meinem Fuhrpark machen.... :D



Naja, der Schmolke Carbon ist zwar leicht, stabil und leider teuer aber edel finde ich den nicht! Der hat immer so ne hässliche Nahtstelle über die ganze breite. Als hätte man zwei Halbe Rohre versetzt aufeinander geklebt.

Kommt vermutlich davon dass die Formhälften nicht genau fluchten... Und dann 200 € für das Teil :spinner:

Aber irgendwann kann auch mich überwinden den Preis zu zahlen :lol:
 
Das Serotta teillackiert oder blank?

Über eine Teillackierung habe ich zwar vorübergehend durchaus nachgedacht, schlussendlich ist es aber doch bei gebürstetem Titan geblieben... :love:

Derzeit ist als "Notlösung" zwar auch ein Carbon-Lenker (Syntace) montiert, auf Dauer ist das für mich aber keine Alternative. Ich mag Carbon-Kleinigkeiten durchaus, letztendlich bin ich aber einfach kein Fan von dem Plastikzeug...
 
Zuletzt bearbeitet:
... das der Moots nie erwaehnt wurde ?
egal, ich fahre einen, Vorbau ist auch ein Thomson Elite ... wo bitte soll der Lenker schwammig sein / sich verbiegen oder sonst welcher Gruselunfug?
was man wirklich merkt (oder sich vielleicht auch nur einbildet) ist die Eigendaempfung von kleinen Schlaegen, die einem nie das Gefuehl "des Lenkers aus der Hand reissen" vermitteln (bin starr unterwegs), hatte diese Gefuehl aber auch schon zu Federgabels Zeiten ...
Seven rief immer so lustige Zahlen als Preis auf ... da war der Moots ein Geschenk dagegen ;-)

Percy - der Carbon am Titanrad als Suende betrachtet ;-)
 
Hallo Percy,

schön, Dich mal wieder zu lesen!

Der Moots "Straight Ti Bar" war im Rahmen dieses Threads durchaus ein Thema. Ich bekam vom User cibi in Post #7 sogar ein nagelneues Exemplar zum Kauf angeboten. Letztendlich habe ich mich gegen den Erwerb desselben entschieden, da im Falle Moots zum Erzielen einer zum Rahmen passenden Oberfläche das Polieren und Bürsten des Lenkers erforderlich gewesen wäre. Beim Seven "Titanium Flat" bleibt mir diese Prozedur voraussichtlich erspart.

Es fällt mir unglaublich schwer, mich mit Carbonteilen anzufreunden. Nur an die Bremshebel habe ich mich schon fast gewöhnt...

Herzliche Grüße!


Volker
 
Haben die neuen Moots denn eigentlich immer noch die Shims in der Mitte?
Oder andersrum, gibt es einen Ti- Lenker mit Verdickung in der Mitte? Ohne Shim?
 
@MisterXT: Meines Wissens wird bei Titanlenkern nach wie vor ausschließlich mit Shims gearbeitet. Zumindest bei Moots, Seven und Titec ist das so...
 
@MisterXT
das ist materialspezifisch wohl nicht anders zu erwarten, schon nahtlos gezogene Rohre aus Titan sind eine Herausforderung ... ist halt kein Alu, Carbon oder Stahl ;-)

Percy
 
Mag ja sein, aber konifizierte Titanrohre gibts ja schliesslich im Rahmenbau.
Wieso soll es dann kein außenkonifiziertes Rohr für den Lenker geben?

Aber egal, irgendwann muss mal das Kohledingens an meinem Radl weichen....
 
naja weil konifzieren ja an den Enden gemacht wird, wenn ich alles richtig behalten habe wird das Metall doch mit einem Dorn entsprechend behandelt um die dickeren Wandstaerken vorn und hinten zu bekommen, in der Mitte die duennste Stelle entsprechend, Sattelstreben/Kettenschreben verjuengen sich andere Rohre werden "einfach" querovalisiert ... Du moechtest aber eine "Delle" in der Mitte, das ist das Problem ... wenn Du einen breiten Vorbau nimmst (Thomson Elite z.B.) siehst Du kaum was von den Shims ...

Percy
 
... interessant, die Frage ist jetzt ob es nahtlos gezogenes Rohr ist oder wie lange ueblich bei Titangeroehr gerollt und dann verschweisst, in der heutigen Zeit waere mir kein Lenker ohne Shim bekannt ...

Percy
 
Hallo zusammen,

der Sakae könnte in der Tat gerollt sein. Anders kann ich mir das nicht erklären...

@Radical_53: Herzlichen Dank für Deine Mühe! Was schwebt Dir denn preislich vor?

Herzliche Grüße!


Volker
 
ich fahr auch seit bestimmt 7 jahren titan lenker, und will nichts anderes. super fahreigenschaften. und ich weiss ja nicht was ihr so wiegt, aber bevor man so nen lenker klein kriegt, noch dazu wenn der auf 500 gekürzt ist, fällt alles andere an nem leichten cc bike ab würd ich sagen. da gibts vorher gabelbruch oder das vorderrad ist im arsch. und zum thema carbon, ich hab schon mal gesehen wie ein (easton) carbon lenker gebrochen ist, und DAS ist nicht schön! jedenfalls schraub ich mir seit dem keine ultraleicht sattelstütze/vorbau/lenker mehr an mein bike, von carbon lenker ganz zu schweigen. klar, das risiko ist gering wenn man selbst nicht so viel wiegt, aber WENN der lenker/die sattelstütze bei fahren bricht... alter schwede, das will ich einfach nicht erleben.
 
Stimmt, seit der Erledigung des Inzest-Themas haben wir uns aus dem "Verbotene Liebe"-Bereich ein gutes Stück entfernt... :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück