Neues Canyon Spectral AL: Bezahlbarer Trail-Bike-Spaß ab 2.299 €

Anzeige

Re: Neues Canyon Spectral AL: Bezahlbarer Trail-Bike-Spaß ab 2.299 €
weil es schlicht und einfach zwei unterschiedliche Klassen sind.
Das alte Stereo120 (ich nenne das bewusst nicht One22) und das neue Spectral (oder Jeffsy, Occam LT, what ever) trennen Welten nicht Klassen.
Wie man überhaupt auf die Idee kommen kann sowas zu verlgeichen zeugt eher von kompletter Ahnungslosigkeit. Aber trollig :troll:
 
Aus gegebenen Anlass würde ich mir von @mtbnews einen Vergleichtest wünschen, wo bspw. Trailbike-Rahmen der gleichen Federwegskategorie mit gleichen Anbauteilen Back-to-Back getestet werden. Hinzukommt dass alle „Brand“-spezifischen Merkmale abgedeckt sind, dass somit kein Rückschluss auf die Marke gegeben ist und somit die Tester rein auf Ihr Fahrgefühl bei der Beurteilung zurückgreifen und nicht einen Bezug zu einer Marke haben, da dadurch die Beurteilung wieder beeinflusst wird. Das wäre mal ein Test, meinetwegen auch mit Enduros oder DC Bikes. 🤘😎
Bei den großen Ski-Vergleichstests wird das schon länger so gemacht....recht hoher Aufwand aber interessant. Bei den Tests gewinnt dann nicht mehr immer automatisch Atomic...die Analogie zu Canyon ist rein zufällig 😉
 
Hinzukommt dass alle „Brand“-spezifischen Merkmale abgedeckt sind, dass somit kein Rückschluss auf die Marke gegeben ist
Ich stelle mir grade eine Ansammlung Bike-Kartons vor, bei denen nur Sattel, Lenker, Kurbeln und ein Drittel der Laufräder rausschauen. 👀

Edit:
Testergebniss:
Rahmen vollkommen egal - Komponenten ausschlaggebend 😅🫣🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab's eingesehen.
IMG_7342.gif
 
Wie immer bei Canyon, zu teuer, zu schwer, Farbauswahl? Ausstattung bei 3000€ SLX? Unglaublich!
Peinlich und unverschämt, wenn man das neue Lin Up der Konkurrenz sieht.
Mensch, die Kunden von Specialized würden sich bei 3000 EUR nach SLX Parts die Finger lecken...
Da ist auch 2000 EUR später noch lange nix von in Sicht.
 
Was ich allerdings ernsthaft gut finde, dass immer mehr Hersteller vollständige Gruppen verbauen, und auf das früher so verbreitete „Blender-Schaltwerk“ in Kombination mit der günstigsten Kassette + Schalthebel, etc. verzichten.

Mach dir keine Hoffnungen. Das CF8 Clltv kam mit full XT dafür mit der bleischweren SLX Kassette
 
Mach dir keine Hoffnungen. Das CF8 Clltv kam mit full XT dafür mit der bleischweren SLX Kassette

Die "bleischwere" SLX Kassette ist ganze 60g schwerer als die XT Kassette. Ob das jetzt irgendwie relevant ist?
Aber stimmt schon, hätte man auch XT verbauen können, wäre sauberer gewesen.
 
Das ist gemein.
Mein Pummelchen hat 14 Kilo und wird hier dann gemobbt.
Dabei trailt das Bike so schön.

Anhang anzeigen 2145932

Ich fahre kein Hardtail unter 16kg! Auf einem leichten Rad würde ich ja nie fitter werden!

Ansonsten finde ich das Canyon echt in Ordnung! Kein KIS und kein Staufach kann ich verkraften, Züge sind vernünftig verlegt und die Komponenten passen zum Einsatzgebiet.
 
Die "bleischwere" SLX Kassette ist ganze 60g schwerer als die XT Kassette. Ob das jetzt irgendwie relevant ist?
Finde diese Grammgefuchse irgendwie .......
Ja ich hab teilweise/komplett XO1 und XO, dann machst eine Taco Kefü dran mit 120gr oder ein paar Handguards mit 160gr, oder 100-120ml Dichtmilch je Reifen, Fidlockflaschenhalter etc.
Prompt ist die Kiste schwerer.

Meine dünnste Gabel ist eine 140mm Lyrik, mein leichtest Bike nun ca. 15,3kg fahrfertig mit nur 115mm am Heck.
Klar schaue ich auf das Gewicht, aber irgendwie hat sich immer jedes Bike was schwerer war, besser gefahren als das leichtere davor. Dabei hab ich immer erst gedacht, wird man merken das Gewicht. War aber überhaupt nicht der Fall.
Glaube um 2017 hatte mein Cube 160 irgendwie 13 oder 13,3kg fahrfertig. Seit dem wurden alle Bikes schwerer und besser. Mein "leichtes DC" 12,3kg war witzig aber irgendwie nicht meine Welt.
 
Neue Erkenntnis, die Trailbikes von heute fahren besser, weil sie schwerer sind... 🤨

Und jetzt stell dir mal vor, wie geil und dynamisch sich diese Bikes faren lassen würden, wenn nicht nur die Geometrie und die Teile besser geworden wären, sondern sie dazu kein Gewicht zugelegt hätten 🤩.

Ich bleibe dabei, es ist alles eine Frage der Definition und Erwartungshaltung. Ich will mit einem Trailbike flott Trails, auch in welligen Gelände fahren, nicht nur langsam den Waldweg hoch und dann runter ballern. Dann wäre die Kategorie überflüssig, denn das kann ich auch mit dem Enduro.
 
Mir geht es einfach darum, wie ungeniert die Hersteller immer noch eine Preisschippe draufhauen und das dem Beifall klatschenten Publikum als neuen Preis-/Leistungshammer andrehen.
Nicht böse sein, aber m.E. ist der Vergleich mit dem Radon Slide Trail hier Äpfel und Birnen.

Die Slides und Skeens werden gerade als Vor- und Vorvorahresmodelle weggehauen, das letzte Update hat der Rahmen 2021 (oder wars sogar 2020?) bekommen. Ich vermute, die stehen vor einem größeren Wechsel durchs ganze Portfolio und leeren die Lager.

Das Spectral AL ist gerade erst vorgestellt und dafür fair bepreist. Radon hat für die Slides die meiste Zeit auch mehr Kohle verlangt als momentan.

Das soll nicht heißen, dass das nicht trotzdem ein Hammerdeal ist bei Radon, ich hab mir auch das Slide geholt und damit mein Uralt-Torque ersetzt. Die modernen Geos sind mir ganz persönlich eh zu flach. Aber das ist ein Mega-Räumungsverkauf eines Auslaufmodells, das ist kein Maßstab für normale Start-UVPs
 
Finde diese Grammgefuchse irgendwie .......
...Schwachsinn?!
Genau das wollte ich ausdrücken, besonders an Stellen wo du´s eh nicht merkst. Bei Felgen und Reifen merkst das. Ok, Du bei Reifen nicht😉, eh klar...ich schon. Bin grad von 1.100/1.000g Asse/Diss auf 800g Wolfpack...Die rollen genauso gut/schlecht, aber auf meinen flachen Hometrails merkst da das Gewicht an den Rädern wie Turbo Boost, weil Du da dauernd pushen musst...Pannenschutz/Dämpfung brauch ich da nicht...weicher Waldboden.
 
Das Spectral AL ist gerade erst vorgestellt und dafür fair bepreist. Radon hat für die Slides die meiste Zeit auch mehr Kohle verlangt als momentan.
Na ja, gerade erst vorgestellt schon irgendwie aber es ist ja auch nicht so, dass Canyon jetzt zum Mond geflogen wäre, um das Spectral AL fortzuentwickeln (bezweifle ich zumindest). D. h. die "Entwicklungskosten", soweit man überhaupt noch davon sprechen mag, dürften überschaubar sein. Und zu Radon könnte man sagen, dass sie versucht haben mehr Kohle zu verlangen aber das nicht ganz hingehaun hat - die Rabattaktionen liefen ja schon ewig. Gut möglich auch, dass Canyon mittlerweile wesentlich geringere Stückzahlen einplant (etwaige Expansion einerseits?, geänderte Marktlage andererseits) und diese mit dem höheren Preis zu verkaufen versucht.
 
Und jetzt stell dir mal vor, wie geil und dynamisch sich diese Bikes faren lassen würden, wenn nicht nur die Geometrie und die Teile besser geworden wären, sondern sie dazu kein Gewicht zugelegt hätten 🤩.

Wenn ich die Wahl habe, ich will keine 160mm Pike, keinen Dämpfer ohne Piggy, keine 25 Maulweite an den Felgen mit totgeblasen 2 bar und 800gr Reifen, keine 125mm Dropper, keine 180/180 Scheiben mit 1,8mm, keine 55mm weniger Reach was wie ein Spielzeugbike unter mir ist.
Da kommt das Gewicht her.

Ich bleibe dabei, es ist alles eine Frage der Definition und Erwartungshaltung. Ich will mit einem Trailbike flott Trails, auch in welligen Gelände fahren, nicht nur langsam den Waldweg hoch und dann runter ballern. Dann wäre die Kategorie überflüssig, denn das kann ich auch mit dem Enduro.

Das konnte ich mit meinem 120/110mm DC, was nicht abgespeckt war, einzig eine 35 SID und 850gr Reifen. Das hatte 12,3kg fahrfertig.
Ein heutiges Trailbike verbläst ein Enduro vor 10 Jahren, bergauf und bergab.

Man muss als Käufer umdenken bei der Bikewahl. Hatte ich vor 10 Jahren 150mm, reicht heute ein modernes 120mm Bike. Nicht daran festhalten was man früher hatte. Hatte man früher ein Stumpy, tut es heute ein Epic Evo komplett.

Man muss nur sein Bike passend zum Einsatzzweck wählen.
 
Nach wie vor einfach gut bei Canyon: Die Angabe der möglichen Sitzhöhe bei den Geodaten für die jeweilige Größe.

Kurze Sitzrohre. Dropper mit 200 mm bereits bei Größe M. Durchmesser Sitzrohr 34,9 mm.

Keine Kabel durch den Steuersatz.

Wirkt auf mich durchdacht. Das Spectral 6 für 3k€ lässt für mich was Ausstattung betrifft, wenig Wünsche offen. Ich habe noch nie einen Performanceunterschied zwischen SLX und XT wahrnehmen können.

Gewicht ohne Pedale liegt z. B. beim Spectral 6 bei Knapp 15,5 kg ohne Pedale. Wird in L mit Pedale so bei ca. 16 kg liegen.
Das hat mein ehemaliges 160 / 150 mm Stahlfully bei ähnlicher Ausstattung ebenfalls gewogen. Canyon hat eine zeitlang mal richtig leichte Alurahmen sowohl im Renner- als auch MTB-Bereich im Programm gehabt. Hatte selber mehrere Bikes mit diesen leichten Alurohren. Nachteil war halt deren Anfälligkeit für Dellen bzw. die waren teilweise nicht ganz so langlebig. Und das wird nicht nur bei Canyon der Grund sein, warum viele der heutige Alurahmen so sackschwer sind.

Ich trete als Hobbybiker 16 kg problemlos den Berg nach oben. Reifen sind für mich da das Hauptkriterium, ob das leicht oder schwer geht. Einzig einen Alpencross evtl. mit Trage-/Schiebepassagen möchte ich mit so einer Kiste dann nicht bestreiten. Dafür reicht aber auch ein, um bei Canyon zu bleiben, Neuron oder Lux-Trail.
 
Na ja, gerade erst vorgestellt schon irgendwie aber es ist ja auch nicht so, dass Canyon jetzt zum Mond geflogen wäre, um das Spectral AL fortzuentwickeln (bezweifle ich zumindest). D. h. die "Entwicklungskosten", soweit man überhaupt noch davon sprechen mag, dürften überschaubar sein.

Das stimmt, aber - um mal selbst Äpfel und Birnen zu vergleichen :) - die neuesten Klamotten haben die Schneider wahrscheinlich auch nicht krass durchentwickeln müssen. Trotzdem bekommst die 2025er Sachen zum Vollpreis und den letztes Jahr noch angesagten heißesten Scheiß hinterhergeschmissen. Irgendwie haben sich Markt und Kundschaft darauf geeinigt, dass man das so macht.

Und zu Radon könnte man sagen, dass sie versucht haben mehr Kohle zu verlangen aber das nicht ganz hingehaun hat - die Rabattaktionen liefen ja schon ewig.
Das, oder es war eine dieser typischen Dauerrabattaktionen, wo man nie wirklich vorhatte, die urspr. UVP zu verlangen, sondern einfach einen hohen Preis zum durchstreichen brauchte. Die haben ja damals gefühlt zwei Wochen nach den ersten Tests schon die Preise gesenkt. In der Zeit hast noch nicht wirklich eine Einschätzung vom Markt.

Sei es wie es sei: ich persönlich denke, Canyon ist hier beim Preis im absolut fairen Rahmen, wenn ich mir ein Beispiel für das komplette Hohl-Drehen der Bikebranche aussuchen müsste, würde ich ganz sicher nicht das Spectral AL nehmen. Und ich sage das als jemand, der bis vor zwei Wochen noch das 2011er Torque unterm Hintern hatte, weil: alles neuere war mir zu teuer.

Ansonsten denke ich, wir verhaspeln uns auch zu oft in dem Versuch, krasse Mondpreise bei X oder mega-Rabatte bei Y mit Qualität, Entwicklungsaufwand oder eben der Abwesenheit dessen zu erklären. So ein Zeug erzähle ich meinen Kunden auch immer, wenn ich ihnen meine Stundensätze rechtfertigen will. Die schlichte Wahrheit, warum irgendein Preis verlangt wird, ist nach meiner Erfahrung aber meistens: weil sie's können.
 
Wenn ich die Wahl habe, ich will keine 160mm Pike, keinen Dämpfer ohne Piggy, keine 25 Maulweite an den Felgen mit totgeblasen 2 bar und 800gr Reifen, keine 125mm Dropper, keine 180/180 Scheiben mit 1,8mm, keine 55mm weniger Reach was wie ein Spielzeugbike unter mir ist.
Da kommt das Gewicht her.
Sehe ich ähnlich. Es war 2011 völlig normal, am Nerve AM mit 150mm FW ein 32er - Gäbelchen einzubauen. Klar, schön leicht, aber will man das heute ernsthaft noch?

Man verklärt auch schnell die Vergangenheit. Vieles, was man heute als 'übliches Gewicht' von vor zehn Jahren noch im Kopf hat, waren krasse über-Leichtbauten aus den custom-Porn-Threads, deren <10kg sich ins Gedächtnis eingebrannt haben, während man alles normale nur überflogen und längst vergessen hat.

Und die Hersteller scheinen auch etwas ehrlicher geworden zu sein. 2011 hat Canyon das 160er Strive ESX 9.0 LTD mit 12,5 kg (!!!) angegeben. In den Tests wurde dann regelmäßig mindestens 1kg mehr gewogen. Und zu Hause haben wir uns dann immer gefragt, ob die Tester das auf dem Mars gemessen haben, weil wir nochmal ein halbes Kilo mehr im Wohnzimmer stehen hatten. Heutzutage sind die Herstellerangaben viel öfter zumindest im Ansatz vergleichbar mit den Tests.

Früher waren >14kg genau so real wie heute, es hat halt nicht jeder selbst nochmal geprüft. Wollte man auch gar nicht so genau wissen.
 

Anhänge

  • 2025_04_24_09_30_48_Window.jpg
    2025_04_24_09_30_48_Window.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 38
Das alte Stereo120 (ich nenne das bewusst nicht One22) und das neue Spectral (oder Jeffsy, Occam LT, what ever) trennen Welten nicht Klassen.
Wie man überhaupt auf die Idee kommen kann sowas zu verlgeichen zeugt eher von kompletter Ahnungslosigkeit. Aber trollig :troll:
apropos - ich liebe mein Stereo 120 auch auf S2 Trails🥰
1000042699.jpg

und was diese ganzen Marketing getriebenen Wortneuschöpfungen angeht, fahre ich lieber als mich an Wortklaubereien zu beteiligen. Frage mich auch, ob am Ende nicht doch fahrerisches Können entscheidend ist.
Ich meine, wie konnten die damals nur...
 
Frage mich auch, ob am Ende nicht doch fahrerisches Können entscheidend ist.
Ich meine, wie konnten die damals nur...
Klar, Können ist immer wichtig. Aber das Video zeigts doch perfekt wie viel besser moderne Bikes sind.
In dem Video sieht man schon sehr gute Fahrer. An Können fehlts denen nicht.
Aber trotzdem sieht man wie die im Gegensatz zu heute die Trails runter stolpern. Das sind Welten Unterschied.
 
Ich meine, wie konnten die damals nur...

Ja, ja 😉

...ich bin 1987 mit einem Citroën 2CV, 29PS, durchgerostet, rutchende Kupplung, in Urlaub an den Atlantik gefahren, 1.000km einfache Strecke, war damals geil...würde ich das heute noch wollen? Definitiv, Nein.
 
Zurück