SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Der richtige Lenker ist beim Biken essenziell, wenn man schmerzfrei und ergonomisch angenehm biken will. In diesem Artikel gehen wir zusammen mit SQlab auf das 1 × 1 der Lenker-Ergonomie ein und erklären Begriffe wie Backsweep, Upsweep und Rise – und worauf es beim MTB-Cockpit ankommt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Was sind eure Tipps für ein perfektes Cockpit?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.
Und nur damit wir mal wieder ein Bild mit Lenker und Vorbau haben und noch eine bissl bessere Vorstellung machen können
Lenkwinkel is bei 65°, Vorbau ist gerade, also ohne Rise oder Winkel und hat 45mm Länge. Lenker sind im Verältnis zum Boden in Neutralstellung/Konstruktionsstellung (also mit 8° Upsweep und 8° Backsweep) montiert.
Die Lenker sind die exakt die aus dem vorigen Bild.
1725978724539.png
Was hier gut zu ersehen ist, dass die Änderung (10,4mm) am "effektiven Reach", also dem horizontalen Abstand von Tretlager zu Lenkerenden/Lenkergriff nicht gleich ist der Änderung der "effektiven Vorbaulänge" (Abstand der Griffenden zur Drehachse/Steuerrohr.
Die effektive Vorbaulänge einen 45er Vorbaus mit diesen Lenker beträgt in dieser Stellung 42mm, bzw. 37mm.
Man muss ja echt aufpassen, dass man da slesbt nicht durcheinanderkommt mit den ganze Begriffen, wenn diese nicht genormt sind, aber ich denke, jeder weiß, was gemeint ist.
 
okay. warum vermaßt man lenker eigentlich nicht einfach wie beim motorrad?

lenker-masse.jpg
Das ist im Prinzip das, was ich vorhabe, nur dass ich anstatt dem Maß C und B beim bewährten Backsweep und Upsweep bleibe. Davon abgesehen ist jetz nicht genau erkenntlich, ob für C die wahre Länge oder projeziert gemessen wird (wobei das vielleicht in den meisten Fällen sogar fast vernächlässigbar ist).
 
Das ist im Prinzip das, was ich vorhabe, nur dass ich anstatt dem Maß C und B beim bewährten Backsweep und Upsweep bleibe. Davon abgesehen ist jetz nicht genau erkenntlich, ob für C die wahre Länge oder projeziert gemessen wird (wobei das vielleicht in den meisten Fällen sogar fast vernächlässigbar ist).
Upsweep und Backsweep sind dort doch auch ersichtlich, nur typischerweise in mm angegeben, sodass man sich den Winkel selbst ausrechnen muss. Mir persönlich wären beide Angaben am liebsten. Und die Klemmbreite wäre auch sinnvoller Weise immer angegeben...
 
:confused:
Du schreibst doch selbst, 15mm Rise entspricht 13,6mm Spacer und 46mm Vorbau.
Hab ich nicht geschrieben.
Es gibt hier ein Missverständnis. Wenn man ein Rizer nach hinten dreht, geht wie beim Spacer Reach verloren. Montiert man ihn normgerecht gerade, so wie auch der Rize gemessen wird und somit vergleichbar, verschenkt ein Rizer im Vergleich zu Spacern kein Reach. Sieht man auch ganz klar auf dem Bild was ich gepostet habe. Einfach von der ersten Abbildung senkrecht nach oben sich eine Rizer Griffposition vorstellen. Die Drehachse wandert im Vergleich zu einem Spacerstack nicht nach hinten. Man braucht halt eine gewisse Norm zum Vergleich. Lenker verdrehehen o.ä. macht da kein Sinn, ebenso wenig wie ein Winkelvorbau anders herum. Das ändert vieles.
Persönlich fahre ich meine Rizer in Normposition, d.h. senkrecht nicht nach hinten verdreht.
Letztlich muss jeder selber wissen was am ihm besten passt.
 
@fone
Ich verstehe nicht ganz.

A = Breite
B = Rise (vermute ich)
D = Setup
F = Setback
C = Länge des greraden Griffstücks
Über B, C, D, F könntes du dir jetzt umständlich Backsweep und Upsweep ausrechnen, das ginge scho auch. Die Frage ist halt:
Was ist aussagekräftiger, bzw. nützlicher: B und C oder stattdessen lieber das bewährte Backsweep und Upsweep?

Das ist meine Idee der Bemaßung, mehr braucht man nicht. Klemmbreite optional wäre sicher nicht verkeht, ist aber keine Ergonomiegeschichte, sondern für Kompatibilität mit DH-Vorbauten evtl. wichtig.

1725982475230.png
 
Was die Bemaßung eines Lenkers angeht interessiert mich als Anwender wo die Griffe sind, also wieviel in Bezug zur Vorbauklemmung die Griffe nach hinten, nach oben und nach außen gebracht werden, und in welchem Winkel die stehen.

Von mir aus kann man das in Bezug zum Lenkerende angeben, dann muss man nicht noch eine definierte Konstante einführen.

Aber das sind doch die Maße, auf dies ankommt? Macht wenig Sinn auf eins davon zu verzichten?
 
Was ist aussagekräftiger, bzw. nützlicher: B und C oder stattdessen lieber das bewährte Backsweep und Upsweep?

Das ist meine Idee der Bemaßung, mehr braucht man nicht. Klemmbreite optional wäre sicher nicht verkeht, ist aber keine Ergonomiegeschichte, sondern für Kompatibilität mit DH-Vorbauten evtl. wichtig.
Nicht stattdessen, sondern sowohl als auch. Länge des Griffstücks ist z.B. für mich relevant, um den Lenker zu kürzen. Je nachdem passen die Bremsen nicht mehr an den Lenker in der gewünschten Breite oder mein Licht passt nicht mehr. Oder wenn ich bereits einen 31mm Vorbau habe und die Griffe näher haben möchte, dann interessiert mich F in mm und der Winkel, damit es auch bequem für mich ist.
 
Wenn man ein Rizer nach hinten dreht, geht wie beim Spacer Reach verloren. Montiert man ihn normgerecht gerade, so wie auch der Rize gemessen wird und somit vergleichbar, verschenkt ein Rizer im Vergleich zu Spacern kein Reach, hat aber effektiv ein Lenkverhalten eines Vorbaus mit mehr Länge als der Nominalwert des montierten Vorbaus.

Na also, endlich hast du es :)
 
Länge des Griffstückes und auch Klemmbreite für den Vorbau sind nützliche Angaben für Montage/Kompatibilität. Diese würde ich auch angeben, sind ja aber für die Griffposition unerheblich. Deshalb bin ich mir noch unschlüssig, ob man diese Angaben auf die gleiche Zeichnung mit draufpacken sollte.
Für die ganz großen Nerds:
Wenn man davon ausgeht, dass der Risepunkt in Neutralstellung genau vertikal über der Mittenachse der Vorbauklemmung steht (wovon bei zweifach gebogenen Alulenkern ausgehen kann), dann kann man sich die gerade Grifflänge mit meiner Bemessungsmethode sogar ausrechnen. :aetsch:
 
Und das Ganze unter einem Artikel der Konkurrenz, was einen ziemlich schalen Beigeschmack des Product Placements hinterlässt.
Sacki hat nicht die Produkte als solche angegriffen. Und wenn jemand eine Diskussion anstößt, ist das doch erstmal nichts schlechtes.
Kann jeder selber entscheiden, wie wichtig ihm das Thema ist. Als Anbieter von Lenkern ist das für Sacki scheinbar ein Anliegen, ich lese mir das z.B. eher aus allgemeinem Interesse durch.
Und SQLab hat ja auch einen eigenen, moderierten Bereich, kann sich also bei Interesse auch hier beteiligen.
Die sehen das aber realistisch, vermute ich: die Diskussion hier wird nicht zu einem Umsatzeinbruch bei SQLab führen. Und auch nicht dazu, das die BikeYoke-Lenker mit Gold aufgewogen werden. Vielleicht mal bisschen entspannter bleiben, das Forum ist nicht der Nabel der MTB-Welt.

Noch was zum Thema: alles, was so individuell wie Lenker oder Griffe ist, kann man entweder unendlich lange diskutieren, oder, alternativ, überhaupt nicht (dann halt ausprobieren).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück