Reichmann Engineering - DH-Bike "RIP 2013"

Kürzlich war es bereits Bike der Woche, jetzt stellt Reichmann Engineering die "neueste Evolutionsstufe" des eigenen Downhill-Bikes sowie den dazugehörigen Vertriebsweg vor. Wem das RIP nicht nur wegen des Namens bekannt vorkommt, der erinnert sich richtig: Ursprünglich war das Bike unter dem Label "Doubledragon" vorgestellt worden.


→ Den vollständigen Artikel "Reichmann Engineering - DH-Bike "RIP 2013"" im Newsbereich lesen


 
Hi;

Um deine frage direkt zu beantworten;
Nein!
Was genau anders sein wird, werden wir erst bei der medialen kundgebung offenbaren! Bitte noch geduld haben! Was wir aber garantieren können, ist dass es kein strike wird! Mfg. Lio
 
Beim RIP?
da hast du an der unteren Dämpferaufnahme einen Excenter zum drehen. der bestimmt über hohes oder tiefes tretlager und damit die winkel. leicht auch die federcharakteristik.
 
Hi,

gibt es schon Infos zur 650b Variante? Bilder, Geo, Änderung am Rahmen zum 26er Modell?

Danke für die Antworten...

Gruß

Sorry, eben erst gesehen...
Voraussichtlicher Fertigungszeitraum wird April-Mai sein.
Das RIP III wird es 15 mal geben, und voraussichtlich nur auf Vorbestellung.

Zu den Geodaten. Es sind alles Customrahmen, wshalb Sonderwünsche möglich sind, grundsätzlich wären das aber die voraussichtlichen Randdaten:

- Lenkwinkel 62°
- Tretlager -16 mm (knappe 340 mm bei 650B-Rädern in 2,3" Breite... also sautief)
- 204 mm Federweg... leicht geänderte Progressionkurve im Vergleich zu RIP I und RIP II (niedriger übersetzter mittlerer Federwegsbereich), Raderhebungskurve ist ebenso an die geänderten Verhältnisse der 650B-Laufräder angepasst
- Kettenstreben 450 mm
- Reach: 400 - 430 - 460 wäre mein Vorschlag. Wenn jemand einen in riesengross oder winzigklein will, mir bescheid sagen.
- Stack 615 mm
- Gewicht wird etwa identisch sein mit den bisherigen RIPs... also so ca. 3.8 kg.

Die Optik wird fast gleich sein wie die der alten RIPs. Farben gibt es auf Wunsch.

Falls jemand Interesse hat, bitte meldet Euch bei mir.
 
Du merkst schnell wenn du das Rad leicht am Sattel anhebst und dabei mit einem Finger auf die Buchsen drückst, ob da Bewegung drin ist. Vermutlich sind es dann in erster Linie auch die Gleitlager im Dämpferauge und nicht unbedingt die Buchsen. (kann schon auch sein, aber in der Regel verschleissen die Gleitlager öfter/schneller als die Buchsen)

Alternativ könnte das aber auch auf Dämpferdefekt oder ein anderes Lager am Hinterbau hindeuten.

Beim RIP hatte ich selbst mit Huberbuchsen und entsprechenden IGUS Gleitlagern etwa einen Verbrauch von 2 Gleitlagern pro Saison. Meist sind es die unteren!
 
Zurück