Tensiometer wirklich notwendig?

Registriert
21. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Hi, ich hab mal ne frage. sind diese speichentensiometer wirklich notwendig, wenn ich mir selber ein laufrad aufbauen will? ich kenn auch nur den von DT für ~250€. Gibts sowas auch billiger?
Wär nett, wenn mir da jemand helfen könnte...

arrow
 
man kann per Gehör prüfen, ob alle Speichen die gleiche Spannung haben. Mein Gehör kann das nicht - die laute Discomusik .....
Man kann per Gehör nur näherungsweise prüfen wie hoch die Spannung ist. Bei hochbelasteten und/oder Leichtbau Rädern kann das in vielen Fällen nicht ausreichend sein.
Tensiometer gibts von Braun (Zentriboy), Hozan, Parktool, Wheelsmith ... - musst halt mal die Suche-funktion hier im Forum oder google bemühen.

Der Preis ist meistens ein Anzeichen für Genauigkeit und Arbeitserleichterung
 
je nachdem, meine nach Akkustik gespannten LRS waren im grünen Bereich. Habe mir den Braun Tensiometer www.zentriboy.de erworben, etwas hakelig in der Anwendung und hinterläßt Spuren auf schwarzen Speichen, aber weil ich s.o. jeweils nur noch die extremste "ping" und "klong" Speiche nachmesse ist das auch egal. Den fachbuchmäßigen Unterschied in der Speichenspannung von 50nm bei neuen Felgen kannst du abhaken. Zumindest bei gesteckten Mavics würde das auch ein geschätzter Hr. Schraner nicht hinzaubern, behaupte ich.
 
Braucht man nicht. Ein normales 32 Speichenlaufrad kann man nach Gefühl festdrehen.
Investier das Geld lieber in einen guten Zentrierständer, der nicht wackelt.
 
wenn gerade die Tensiometer-Besitzer anwesend sind. Das Teil von Braun ist ja wunderschöner Werkzeugbau, aber bei 1100 nm scheint mir die Biegedistanz von 3mm auf eine Strecke von 92mm schon etwas Streß für die Speiche zu sein. Würde jemand nachmessen wieweit die Abstände der festen Gegenlager bei Parktool und Dt-Swiss sind? Der Biege bzw. Meßweg ist ja auf deren Seiten veröffentlicht und liegt deutlich darunter.
 
Ich habe den Park Tool seit mittlerweile etwa zwei Jahren. Hier gibts den für 85,95.

Die Genauigkeit mag nicht so hoch sein wie bei DT, aber sie reicht in der Praxis völlig aus. 100% gleich bekommt man die Speichen ohnehin nicht gespannt. Und besser als Gehör/Gefühl funktioniert er allemal.
 
Speichennippel schrieb:
Braucht man nicht. Ein normales 32 Speichenlaufrad kann man nach Gefühl festdrehen.
Investier das Geld lieber in einen guten Zentrierständer, der nicht wackelt.
bastel
 

Anhänge

  • Zentr.JPG
    Zentr.JPG
    39,3 KB · Aufrufe: 888
Runterfahrer schrieb:
Taugt das wirklich was?
Für mich hat es gereicht:)
Ich würde es mir wieder kaufen.
Allerdings habe ich auch keinen Vergleich. Gut möglich, dass jemand, der sonst immer das DT benutzt das Parktool als völligen Mist empfindet

ilex schrieb:
Würde jemand nachmessen wieweit die Abstände der festen Gegenlager bei Parktool und Dt-Swiss sind?
Hab gerade mal das Geodreieck an mein ParkTool gehalten und komme auf etwas über 10 cm (10,2 oder so)
 
Walroß schrieb:
Hab gerade mal das Geodreieck an mein ParkTool gehalten und komme auf etwas über 10 cm (10,2 oder so)

danke für die Info, aber ich seh grad die Skala am Parktool ist anscheinend doch einheitenfrei.

@ilex: nicht schlecht

das hör ich sonst immer nur von Frauen...
Übrigens, die Aufnahmen für VR und HR sind so positioniert, daß sich die Felgenflanken am selben Punkt überschneiden - dort wo der Abtastkrembel sitzt
 
Hallo,

ich habe schon Laufräder ohne Tensiometer gebaut, die haben auch gut gehalten. Vor dem letzten Laufrad habe ich mir das Tensiometer von Braun angeschafft. Ich empfand das als eine deutliche Verbesserung, die Speichenspannung lässt sich so wirklich gleichmässig einstellen. Das damit gebaute Laufrad "stand" vom ersten Moment an bombenfest. Kein Knackser beim ersten Ausritt. Echtes Wizz-Wheel-Feeling. ;)
 
ich nehme seit jahren das teil von dt, ich bin damit zufrieden!!!!
ich bekomme die laufräder auch ohne ordentlich zustande, aber den letzten kick nur mit tensio. eventuell können laufradspezis alles ohne tensio, weil man bei mehreren laufrädern am tag das gefühl dafür bekommt, aber als freizeitlaufradbauer ist mir so ein teil schon wichtig.
k.
 
ich will nur einen satz bauen. der soll auch nich zu teuer werden (benutze das rad vielleicht 3x in der woche). also 100-150 €. fahr ich da mit einem gekauften laufradsatz billiger? besser? zentrierständer hab ich schon. soll ein disc laufradsatz werden. gibts irgendwelche empfehlungen?

arrow
 
ilex schrieb:
danke für die Info, aber ich seh grad die Skala am Parktool ist anscheinend doch einheitenfrei.
Ja, ist sie. Man hat dann eine Tabelle dabei, in der diverse runde und Flache Speichen aufgelistet sind. Dann muß man den abgelesenen Wert beim jeweiligen Speichentyp nachgucken und da steht dann die "Spannung" in kg.

Bei einer dickeren Speiche würde ja sonst eine höhre Spannung angezeigt, als bei einer dünneren.
 
J-CooP schrieb:
Ja, ist sie. Man hat dann eine Tabelle dabei, in der diverse runde und Flache Speichen aufgelistet sind. Dann muß man den abgelesenen Wert beim jeweiligen Speichentyp nachgucken und da steht dann die "Spannung" in kg.

Bei einer dickeren Speiche würde ja sonst eine höhre Spannung angezeigt, als bei einer dünneren.
die Meßuhren zeigen ja zunächst die Durchbiegung in mm an, 3mm bei 1100nm war aber Quatsch weil die Anzeige reziprog ist
 
ich behaupte, daß es auch ohne geht! ich hab jetzt ca. 8-10 laufräder selber aufgebaut und habe bisher nie ein tensiometer benutzt! und auch bei mir knackst es nicht ein einziges mal, wenn man das laufrad "entjungfert". und sie stehen alle auch nach einigen hundert km wie eine eins! man muß sich halt ein wenig zeit nehmen und nichts überhasten, dann geht es auch mit fingerspitzengefühl und ein wenig gehör!

gruß aus MUC
gerhard
 
tripletschiee schrieb:
ich behaupte, daß es auch ohne geht! ich hab jetzt ca. 8-10 laufräder selber aufgebaut und habe bisher nie ein tensiometer benutzt! und auch bei mir knackst es nicht ein einziges mal, wenn man das laufrad "entjungfert". und sie stehen alle auch nach einigen hundert km wie eine eins! man muß sich halt ein wenig zeit nehmen und nichts überhasten, dann geht es auch mit fingerspitzengefühl und ein wenig gehör!

gruß aus MUC
gerhard

sag ich doch. Andererseits hab ich mir grad ein Laufrad mit der für ausreißende Nabenflansche berüchtigten AC Chub aufgebaut, ohne Tensiometer hätte ich mich da nicht drangetraut. Mehrfach die Speichenspannungen auf den Bremsflanken notiert und beim anschließenden Zentrieren zu den lateralen Abweichungen in Bezug gesetzt um im Resultat tunlichst Spannungspitzen zu vermeiden. Typischer Kandidat für punktuell hohe Spannung sind die Speichen am Felgenstoß, vermutlich wird eine nicht geschweißte Felge auch genau an der Stelle am ehesten nachgeben und den Zug über eine ohnehin schon überspannte Speiche auf die Nabe weitergeben. Bitte nicht unbedingt bei meiner Chub und schon garnicht am Vorderrad...
 
arrowfreak schrieb:
ich will nur einen satz bauen. der soll auch nich zu teuer werden (benutze das rad vielleicht 3x in der woche). also 100-150 €. fahr ich da mit einem gekauften laufradsatz billiger? besser? zentrierständer hab ich schon. soll ein disc laufradsatz werden. gibts irgendwelche empfehlungen?

arrow

Hi,

wenn Du Dir nur einen Satz bauen willst, halte ich ein Tensiometer für übertrieben. Billiger fährst Du sicherlich mit einem gekauften LR Satz (z.B. Rose Versand), besser ist aber ein selbst gebauter. Der Kostet zwar etwas mehr, aber wenn Du Dir Zeit nimmst und den vernünftig baust, hast Du sicherlich weniger Probleme, als mit nem gekauften. Wenn Du Dir die Arbeit mit dem Einspeichen nicht machen willst, schau mal in den Rose Katalog da ist einiges für 100 - 150.-€uronen zu haben und so schlecht sind die auch nicht.

mfg. Peter:daumen:
 
baum77 schrieb:
*hochschieb*

Kennt jemand dieses Teil hier oder aht Erfahrungen damit? Sieht nen bissl wackelig aus alles. Erfahrungen wären nett.

http://www.zentriboy.de/recruit.html

is kein Tensiometer sondern ne Zentrierhilfe. Damit kannst du Seiten- und Höhenschläge, aber nicht die Speichenspannung messen.

Wacklig isses nicht, ganz brauchbar das Teil wenn du keinen Zentrierständer hast.
 
Zurück