Tektro Orion 4P

Registriert
13. März 2012
Reaktionspunkte
887
Kurzer Erfahrungsbericht zur Tektro Orion 4P Bremse. Vor Bike Kauf konnte ich dazu keine Tests im Netz finden. Nach einem halben Jahr Einsatz macht sich die Bremse gut. Leider sind die Hebel etwas zu groß ist schon eher eine drei Finger Bremse, da gefallen mir die kleinen Shimano Hebel besser. Für ein gutes Setup musste ich den Schalthebel zwischen Bremshebel und Griffe setzen.
Druckpunkt ist klar und sie lässt sich gut dosieren, stabile Hebel. Belagstausch geht mit Schraube und Sicherungssplint. Shimano Saint Beläge passen, sogar Icetech.
 

Anhänge

  • IMG_20200722_182059.jpg
    IMG_20200722_182059.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 1.215
Hilfreichster Beitrag geschrieben von maxito

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Endlich mal jemand, der etwas Positives über seine Bremsen zu berichten weiß. :daumen:

Sie passen sogar auf den Magura Adapter.
Vielleicht eine Alternative für die "Magura-Spezialisten", die mit ihrer Bremse nicht mehr klar kommen? :D

Ich fahre übrigens seit Jahren eine Tektro DRACO am Alltagsfahrrad. Auch eine problemlos arbeitende Bremse.
 
Endlich mal jemand, der etwas Positives über seine Bremsen zu berichten weiß. :daumen:
Mir fehlen nur wesentliche Punkte wie bremskraft, standfestigkeit... stattdessen wird fast nur über nachrangige und fahrerspezifische Dinge wie Hebelgröße und -position Position oder beläge von anderen Herstellern berichtet

Die bremse aufgrund dieses Berichts als tauglich einzustufen, noch dazu in Unkenntnis des einsatzes, finde ich verwegen
 
@Bremskraft und Standfestigkeit kann ich nicht beurteilen im Vergleich zu anderen 4 Kolben Bremsen. Da müsste ich Testreihen machen und am gleichen Rad verschiedene Bremsen testen.
Falls eine Bremse wirklich nicht gut ist, wie meine Rival 10-Fach Hydro Stopper, dann merkt man das allerdings sofort.
 
Lieber sharky, als tauglich für irgendein bestimmtes Einsatzgebiet haben weder der TE oder ich die Bremsen eingestuft. Würde ich mir auch nie anmaßen, weil ich weiß, daß viele Fahrer der Meinung sind eine 4 Kolben Bremse zu benötigen für eine Fahrerei, bei der ich mit ner 2 Kolben Bremse an 180/160 klarkomme, ohne das da etwas raucht?
Und über diese "nachrangigen" Dinge wird hier im Forum doch auch ohne Ende diskutiert. Wenn ich an die Threads zu Magura Hebeln denke ;)

Und wenn ich schreibe "am Alltagsrad", kann sich wohl jeder hier denken, daß ich der Bremse deshalb keine Downhilltauglichkeit attestiere, oder?
Also, Beiträge richtig lesen, vielleicht auch verstehen und dann ggfs. etwas sinnvolles dazu schreiben.

... und wenn man selbst gar keine derartige Bremse hat, vielleicht auch einfach mal den Schnabel halten:D
 
Meine Erfahrungen zur Orion 4P:
Tektro Orion 4+2 als OEM Modell aus einem Polygon, also vorne 4 Kolben, hinten 2.
Wurde zwar nach ein paar Fahrten wie alle Anbauteile gegen die Teile meines alten Rades getauscht, somit kam wieder eine Cura ans Rad. Bis dahin vermochte mir die Bremse aber gut zu gefallen.
Am Rad meiner Freundin ist mittlerweile die Orion anstelle einer MT500 verbaut.

Ich habe mich im Forum schon häufiger als Verfechter der günstigen Shimano Bremsen geoutet, lange Zeit war auch eine MT500 auf dem Rad meiner Freundin verbaut. Ich fahre selbst eine MT500 auf dem Stadtrad.
Allerdings leidet die 500er meiner Meinung nach wie alle Shimanos an mangelnder Dosierbarkeit, wenn die Hebel nahe an den Lenker gestellt werden, gerade in Kombination mit großen Scheiben.
Der digitale und harte Druckpunkt ist es gar nicht so sehr, für „Angstbremser“ ist der widerstandslose Leerweg aber suboptimal, gerade wenn er bei geringer Griffweite erst kurz vor dem Lenker kommt.


Die Tektro hat einen ähnlich definierten (harten) Druckpunkt wie die MT500, lässt sich aber mit einem anderen Griffgefühl feiner dosieren. Der Bereich zwischen Anlegen der Klötze und Aufbau der Bremskraft bis zum Anliegen der maximalen Kraft ist schön linear. Ich bin wirklich positiv überrascht von der Bremse, Preis-Leistung, Standfestigkeit, alles okay bis jetzt. Interessant sind die eher langen Hebel der Bremse, würde ich fast schon als 2,5 Finger Hebel bezeichnen. Dazu gibts Plastikeinlagen in der Klemmschelle, ähnlichen den alten Shimanos. Sollte sich somit gut an Shimano Trigger adaptieren lassen.

Optisch nicht so der Kracher sind die orangenen Decals der OEM 4+2 Version.
Ein Bekannter fährt das gleiche Rad in einer Austattungsklasse höher, hier ist eine 4P vorne und hinten verbaut, die hat durchgänge weiße Beschriftung, gefällt besser.
Lassen sich mit Aceton aber entfernen.

Die Serienbeläge sind meiner Meinung nach nicht sonderlich gut.
Hier hatte mit verschiedenen Scheiben Probleme was Leistung und Temperaturstabilität angeht.
  • Formula Oro 200mm, schon gefahren
  • Shimano SM RT 64, neu
  • Shimano SM RT 54, schon gefahren

Das erste Anlegen der Beläge fühlte sich mit den Standartbelägen gut an, danach stieg aber die Bremskraft aber nicht mehr parall zur Handkraft.
Blockieren ist der Räder ist kein Problem, setzt aber dann doch relativ spontan ein.
Auch Entlüften brachte keine Besserung, Druckpunkt war vorher auch schon gut.
Anschleifen, Reinigen, etc. habe ich alles gemacht, das Bremsverhalten wurde nicht wirklich besser. Spürbar war es vor allem an der 2Kolben Anlagen am Hinterrad,
die 4 Kolben boten ausreichend Bremskraft, haben aber bei längeren Abfahrten trotzdem spürbar nachgelassen.
Ggf. habe ich aber auch nur eine schlechte Charge der Beläge erwischt.

Habe die Beläge aktuell gegen die günstigen Shimano Resion getauscht,
Dosierbarkeit ist deutlich besser und die Bremse ist an sich auffällig unauffällig.
Auch bei längeren Abfahrten bleibt die Bremskraft jetzt erhalten, natürlich im Rahmen der normalen Resinbeläge.
Positiv ist hierbei natürlich die Kompatibilität zwischen Shimano und Tektrobelägen...

Fahrfertig mit Rad kann man von ca. 90kg Systemgewicht ausgehen,
verwendet mit 200/180mm Scheiben.
Einsatzgebiet ist wohl eher als All Mountain / Downcountry zu beschreiben, defintiv sehr weit weg von dem, was hier als Enduro gilt. Dafür sind wir deutlich zu langsam.
 
Jetzt wollte ich auch einfach mal meine Erfahrung teilen, da ich bisher doch ziemlich zufrieden mit der 4 Kolben Kombi vorne und hinten bin.

Die Tektro Orion arbeitet bei mir an einem Marin Alpine Trail, und nachdem ich ca. 3 Monate mit der OEM Ausrüstung (Tektro Organisch, Tektro 203/180mm Scheiben, Orion Hebel) bissal Trails gefahren bin, habe ich erst mal gegen 203/203mm Scheiben mit Shimano Organisch/Sinter IceTech getauscht.

Damit dann kleine Bikeparks, was soweit von der Modulation, Fadingverhalten und Standfestigkeit einwandfrei war. Der Knackpunkt für mich sind aber die OEM 2.5 Finger Hebel, die dann nach weiteren 3 Monaten aktuellen Shimano SLX Hebeln weichen mussten. Günstiges Upgrade, schnell gemacht, einfach entlüftet (vorne muss man den Sattel abbauen sonst Sauerrei) und einwandfrei mit einem Finger zu bedienen.

Die Tektro hat einen ähnlich definierten (harten) Druckpunkt wie die MT500, lässt sich aber mit einem anderen Griffgefühl feiner dosieren. Der Bereich zwischen Anlegen der Klötze und Aufbau der Bremskraft bis zum Anliegen der maximalen Kraft ist schön linear.
Das würde ich auch so einschätzen. Mit den SLX Hebeln ist das daher eigentlich ne ganz schöne Kombination und Alternative.

Damit bin ich jetzt wahrscheinlich um die 100 km in Saalbach und Leogang abwärts geschrubbt und ich muss sagen, die Ergonomie und Modulation ist damit wirklich sehr angenehm. Fading merke ich minimal, bei längeren besonders schnellen Abfahrten >20 Minuten ohne Pause, aber das ist nichts was mich wirklich stört oder einschränkt. Die Shimano Hebel haben sich bisher auch nicht durch einen wandernden Druckpunkt bemerkbar gemacht.

Und das Ganze bei nem Systemgewicht von ca. 115kg. 👍
 
Hätte ich evtl. auch so gemacht, aber hab ganz stumpf den Shimano Pin und Olive mit der Tektro Leitung genutzt. Pin war recht locker, Olive ziemlich straff, ordentlich verklemmt/verschraubt ist aber soweit alles einwandfrei dicht.
Schätze mal, mehr oder wenig Wurst am Ende des Tages. :)
 
Die Olive musst ja nicht weit drauf. Nimmt einfach den Shimano Bremshebel und drück die Olive mit der Leitungsaufnahme über die Leitung. Dafür muss die Leitung aber z.B. in nem Schraubstock eingespannt sein mit diesen extra Backen für sowas. Damit sollte die Olive auch nur soweit drauf rutschen wie nötig.
 
Hallo zusammen, ich möchte auch kurz meine Erfahrungen zur 745 / Orion 4P machen. Ich habe damit die mt500 2P an unserem Familien-Ebike ersetzt. Wir fahren 2-3 mal täglich mit bis zu 170 kg Systemgewicht (inkl. Anhänger + 2 Kinder) 120 sehr steile Höhenmeter runter. Die Orion hatte bei mir mit den Tektro Belägen zu wenig Power. Ich denke davon kommt auch der eher schlechte Ruf. Wir haben dann die Trickstuff Standard Beläge verbaut und sind vollends mit der Power zufrieden. Die Hebel eignen sich aber aufgrund des Übersetzungsverhältnisses und der Form allerdings nur bedingt fürs 1 Finger bremsen. Was noch hervorzuheben ist, dass die Kolben trotz sehr viel Benutzung immer leichtgängig sind. Bei Shimano und Magura muss ich nach gleicher Nutzungsdauer immer mit Mineralöl und Wattestäbchen mobilisieren.

Für anspruchsvolle MTB'ler würd ich denke ich was anderes empfehlen. Aber für Einsteiger, Ebikes oder generell schwere Alltagsräder sind es aber gute problemlose Bremsen mit unschlagbaren Preisleistungsverhältnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Orion hatte bei mir mit den Tektro Belägen zu wenig Power. Ich denke davon kommt auch der eher schlechte Ruf. Wir haben dann die Trickstuff Standard Beläge verbaut und sind vollends mit der Power zufrieden.
Das die Tektro Beläge auf egal welcher Bremse nicht super sind, ist mittlerweile ein offenes Geheimniss.
0815 Shimano Resin für 4Kolben erledigen den Job unauffällig, aber deutlich besser.

Die Trickstuff Standard habe ich hier auch, zusammen mit einer Formula Monolitic Scheibe.
Prinzipiell gefallen mir die Quaxar D03S Metallic vom Bremsverhalten auf gleicher Scheibe besser. Ähnlich gute Modulierbarkeit wie die Trickstuff, aber im ersten Kontakt etwas bissiger, danach bei beiden Belägen schöne Zunahme der Bremskraft parallel zur Handkraft, maximale Bremskraft dürfte bei beiden Belägen gleich sein.
Vielleicht werden die Trickstuff aber noch besser.

Man muss sich mal ansehen, mit welchen Scheiben die Orion in der Regel ausgeliefert wird.
An Kompletträdern habe ich sie jetzt relativ häufig mit den günstigen Shimano SM RT10 oder SM RT54 gesehen, da Centerlock. Oder als alternative günstige Tektroscheiben.
Beides keine überragenden Scheiben was die Bremskraft angeht und limitieren die Bremse neben den Belägen noch mehr.
 
Das die Tektro Beläge auf egal welcher Bremse nicht super sind, ist mittlerweile ein offenes Geheimniss.
0815 Shimano Resin für 4Kolben erledigen den Job unauffällig, aber deutlich besser.

Die Trickstuff Standard habe ich hier auch, zusammen mit einer Formula Monolitic Scheibe.
Prinzipiell gefallen mir die Quaxar D03S Metallic vom Bremsverhalten auf gleicher Scheibe besser. Ähnlich gute Modulierbarkeit wie die Trickstuff, aber im ersten Kontakt etwas bissiger, danach bei beiden Belägen schöne Zunahme der Bremskraft parallel zur Handkraft, maximale Bremskraft dürfte bei beiden Belägen gleich sein.
Vielleicht werden die Trickstuff aber noch besser.

Man muss sich mal ansehen, mit welchen Scheiben die Orion in der Regel ausgeliefert wird.
An Kompletträdern habe ich sie jetzt relativ häufig mit den günstigen Shimano SM RT10 oder SM RT54 gesehen, da Centerlock. Oder als alternative günstige Tektroscheiben.
Beides keine überragenden Scheiben was die Bremskraft angeht und limitieren die Bremse neben den Belägen noch mehr.
Hab jetzt Magura Storm HC genommen. Und surprise surprise, bremst gut :). Aber du hast recht detailliert beschrieben was ich eigentlich auch sagen will. Die Orion (und vermutlich auch noch ein paar andere der besseren Tektro und Trp Bremsen) sind in Kombination mit anständigen Scheiben und vor allem guten Belägen echte Alternativen für wenig Geld. Mir gefällt auch die Verwendung von Mineralöl sehr.
 
Hab die Orion auch am neuen Rad und find sie deutlich besser als die Guide R meines vorherigen Rades. Richtig smoothes und gleichmäßiges Bremsen aber trotzdem gleichzeitig stark genug. Scheiben habe ich auch von Tektro.
 
Ich wurde von einem Mitforist auf diesen Thread hier aufmerksam gemacht - Hintergrund ist der: ich habe mir letzten Herbst ein Giant Trance X1 gekauft; anstelle der SLX-Bremsen sind die Orion 4P verbaut (Modellnummer mittlerweile 750 statt 745).
Anfangs war die Bremse ordentlich. Griffig, dosierbar - nur der Abrieb an der Scheibe ist merkwürdig. Es sieht aus, als würde der Sattel ein paar Millimeter zu weit abstehen; die Beläge greifen nicht auf der ganzen Fläche des Reibringes zu, sondern lassen innen eben die Millimeter aus. Die Beläge haben das entsprechende Abriebprofil dazu.
Außerdem habe ich gestern an der HR-Bremse einen sehr langen Leerweg festgestellt. Um 60% des Weges passiert nichts, dann greift die Bremse langsam zu (ist also immer noch dosierbar genug).
EIGENTLICH ein wunderschöner Grund für eine neue Bremse, aber wenn ich den Thread hier richtig verstehe, kann ich auch erstmal versuchen, mit anderen Belägen und neuen Scheiben zu experimentieren.
Shimanos Bauteile sind wohl kompatibel, wie es scheint…?
 
Die Bremse an sich ist weiterhin in Ordnung. Keine SLX aber in Ordnung.

Es klingt etwas, als ob entweder der Adapter oder die Scheibe nicht passend sind. Es gibt von Shimano hohe und niedrige Reibringe an den Scheiben, ggf. passt die Orion nicht wie die SLX.
Ggf. berührt sich aber schon der überstehende Belag zueinander und verhindert so, dass direkt ausreichend Bremskraft aufgebaut werden kann.
Mach mal ein Bild vom Verschleiß der Beläge.

Beläge sind normale Shimano 4 Kolben Beläge.
Ich betreue aktuell Orion 4P.
Normale Storm HC mit Vorne Trickstuff Normal und hinten Shimano Sinter im Einsatz, das bremst ordentlich und unauffällig.

Was den langen Leerweg angeht:

Ab Werk ggf. nicht gut entlüftet und jetzt dann notwendig. Das die Belagnachstellung nicht richtig funktioniert, vermag ich nicht zu glauben. Bei einem Arbeitskollegen nach dem täglichen Wintereinsatz und ordentlich Schmodder die Beläge gewechselt. Die Kolben haben sich super einfach zurück drücken lassen und liefen trotz echt viel Streusalz dieses Jahr super.
 
Update meiner Orion-Erfahrungen:
Hab der Bremse neue Beläge (Trickstuff 260 Power) und neue Scheiben (ebenfalls Trickstuff, Dächle UL) gegönnt.
Beim Umbau habe ich bemerkt, dass die Kolben der hinteren Bremsen nicht alle gängig waren. Einer kam fast komplett raus, ein zweiter gut 1/3, der Rest rührte sich kaum. Hab sie wieder gängig gemacht, die Bremse entlüftet (Obacht: Shimanos Trichter passt NICHT auf den Geberkolben! Ich musste mir was zurechtbasteln) und gestern alles eingebremst.
Beim letzten Einbremsmanöver hats mich fast übern Lenker geworfen, so plötzlich war die Bremse zu. Die Dosierbarkeit ist geblieben, aber es kommt mehr Bremskraft an.
Die neuen Scheiben harmonieren zudem besser mit den Belägen - der ungenutzte halbe Zentimeter und der Überstand sind geringer.

Meine nächste Baustelle wären kürzere Hebel. Ich könnte die meiner alten XT, Bj. 2012, nutzen…sofern sich Servowave und Kram mit den Orion-Kolben vertragen.
 
Servowwave Hebel aus der 500er Serie BL MT 501? + Orion 4P ist ähnlich Shigura.
Haben wir neulich bei einem Kollegen verbaut, ich finde allerdings die Dosierbarkeit leidet etwas darunter.

Nur die Servowave Einheit kannst du m.M.n. nicht in die Tektrogeber umbauen.
 
Zurück