Meine Erfahrungen zur Orion 4P:
Tektro Orion 4+2 als OEM Modell aus einem Polygon, also vorne 4 Kolben, hinten 2.
Wurde zwar nach ein paar Fahrten wie alle Anbauteile gegen die Teile meines alten Rades getauscht, somit kam wieder eine Cura ans Rad. Bis dahin vermochte mir die Bremse aber gut zu gefallen.
Am Rad meiner Freundin ist mittlerweile die Orion anstelle einer MT500 verbaut.
Ich habe mich im Forum schon häufiger als Verfechter der günstigen Shimano Bremsen geoutet, lange Zeit war auch eine MT500 auf dem Rad meiner Freundin verbaut. Ich fahre selbst eine MT500 auf dem Stadtrad.
Allerdings leidet die 500er meiner Meinung nach wie alle Shimanos an mangelnder Dosierbarkeit, wenn die Hebel nahe an den Lenker gestellt werden, gerade in Kombination mit großen Scheiben.
Der digitale und harte Druckpunkt ist es gar nicht so sehr, für „Angstbremser“ ist der widerstandslose Leerweg aber suboptimal, gerade wenn er bei geringer Griffweite erst kurz vor dem Lenker kommt.
Die
Tektro hat einen ähnlich definierten (harten) Druckpunkt wie die MT500, lässt sich aber mit einem anderen Griffgefühl feiner dosieren. Der Bereich zwischen Anlegen der Klötze und Aufbau der Bremskraft bis zum Anliegen der maximalen Kraft ist schön linear. Ich bin wirklich positiv überrascht von der Bremse, Preis-Leistung, Standfestigkeit, alles okay bis jetzt. Interessant sind die eher langen Hebel der Bremse, würde ich fast schon als 2,5 Finger Hebel bezeichnen. Dazu gibts Plastikeinlagen in der Klemmschelle, ähnlichen den alten Shimanos. Sollte sich somit gut an
Shimano Trigger adaptieren lassen.
Optisch nicht so der Kracher sind die orangenen Decals der OEM 4+2 Version.
Ein Bekannter fährt das gleiche Rad in einer Austattungsklasse höher, hier ist eine 4P vorne und hinten verbaut, die hat durchgänge weiße Beschriftung, gefällt besser.
Lassen sich mit Aceton aber entfernen.
Die Serienbeläge sind meiner Meinung nach nicht sonderlich gut.
Hier hatte mit verschiedenen Scheiben Probleme was Leistung und Temperaturstabilität angeht.
- Formula Oro 200mm, schon gefahren
- Shimano SM RT 64, neu
- Shimano SM RT 54, schon gefahren
Das erste Anlegen der Beläge fühlte sich mit den Standartbelägen gut an, danach stieg aber die Bremskraft aber nicht mehr parall zur Handkraft.
Blockieren ist der Räder ist kein Problem, setzt aber dann doch relativ spontan ein.
Auch Entlüften brachte keine Besserung, Druckpunkt war vorher auch schon gut.
Anschleifen, Reinigen, etc. habe ich alles gemacht, das Bremsverhalten wurde nicht wirklich besser. Spürbar war es vor allem an der 2Kolben Anlagen am Hinterrad,
die 4 Kolben boten ausreichend Bremskraft, haben aber bei längeren Abfahrten trotzdem spürbar nachgelassen.
Ggf. habe ich aber auch nur eine schlechte Charge der Beläge erwischt.
Habe die Beläge aktuell gegen die günstigen
Shimano Resion getauscht,
Dosierbarkeit ist deutlich besser und die Bremse ist an sich auffällig unauffällig.
Auch bei längeren Abfahrten bleibt die Bremskraft jetzt erhalten, natürlich im Rahmen der normalen Resinbeläge.
Positiv ist hierbei natürlich die Kompatibilität zwischen
Shimano und Tektrobelägen...
Fahrfertig mit Rad kann man von ca. 90kg Systemgewicht ausgehen,
verwendet mit 200/180mm Scheiben.
Einsatzgebiet ist wohl eher als All Mountain / Downcountry zu beschreiben, defintiv sehr weit weg von dem, was hier als Enduro gilt. Dafür sind wir deutlich zu langsam.