Suche Rad für Alpencross

Registriert
5. März 2004
Reaktionspunkte
19
Servus,

zu meiner Person: 39 Jahre, 1,86 kg groß, 81 kg.

Normalerweise fahre ich nur Rennrad.
Nächsten Juli möchte ich einen Alpencross absolvieren (Albrecht Route).

Davor muss ich mir aber erst einmal ein Rad kaufen...
Bei meiner Größe sind 29" doch eigentlich angebracht, oder?

Nächste Frage: Fully oder Hardtail
Ein Bekannter meinte, ich solle mir unbedingt ein 29" Carbon-Hardtail nehmen, das würde beim Alpencross wunderbar funktionieren. Ein Hardtail sei leichter und es kann auch weniger kaputt gehen.

Da ich selbst noch ein uraltes Radon Fully besitze, weiß ich den Komfort der Hinterradfederung schon zu schätzen.

Was mir klar ist: Ich brauche kein Rad mit 140 mm Federweg, da ich niemals auf verblockten Strecken unterwegs sein werde (außer evtl. beim Alpencross). Daher sollten mir 120 mm vollkommen genügen.
Ich lege mehr Wert auf das Gewicht des Rades, von daher sollten in meinen Augen 13 kg das Maximum sein.

Ach ja, mein maximales Budget liegt bei 3.000 EUR.

Hier jetzt meine bisherigen Favoriten:
Prinzipiell gefällt mir das Canyon schon sehr gut.
Und da ich mich sowieso eher in moderatem Terrain bewege, wird es wohl auch nach dem Alpencross sehr gut zu meinem Fahrerprofil passen.

Braucht man wirklich eine versenkbare Sattelstütze?
Die könnte ich beim Canyon ja auch noch nachrüsten...

Besten Dank im Voraus!
 

Hallo

zu meiner Person: 39 Jahre, 1,86 kg groß, 81 kg.

Größe L.

Normalerweise fahre ich nur Rennrad.
Nächsten Juli möchte ich einen Alpencross absolvieren (Albrecht Route).

...nachdem du einen Fahrtechnikkurs gemacht hast.

Davor muss ich mir aber erst einmal ein Rad kaufen...
Bei meiner Größe sind 29" doch eigentlich angebracht, oder?

Es ist angesichts deiner begrenzten Fahrtechnik und der mäßigen Schwierigkeit der Albrecht-Route ziemlich egal, was für Laufräder an dem Bike sind.

Da XC-Bikes und Tourenhuschis aber zumeist in 29'' kommen und somit das Angebot größer ist, spricht da nix dagegen.

Nächste Frage: Fully oder Hardtail
Ein Bekannter meinte, ich solle mir unbedingt ein 29" Carbon-Hardtail nehmen, das würde beim Alpencross wunderbar funktionieren. Ein Hardtail sei leichter und es kann auch weniger kaputt gehen.

Da ich selbst noch ein uraltes Radon Fully besitze, weiß ich den Komfort der Hinterradfederung schon zu schätzen.

Was mir klar ist: Ich brauche kein Rad mit 140 mm Federweg, da ich niemals auf verblockten Strecken unterwegs sein werde (außer evtl. beim Alpencross). Daher sollten mir 120 mm vollkommen genügen.
Ich lege mehr Wert auf das Gewicht des Rades, von daher sollten in meinen Augen 13 kg das Maximum sein.

Das ist grundsätzlich richtig, dass ein Hardtail leichter ist und auch wartungsärmer. Allerdings hat es auch eine weit geringere Fehlertoleranz bergab, was in Kombination mit Müdigkeit und begrenzter Fahrtechnik dann vielleicht nicht so geil ist.

Ach ja, mein maximales Budget liegt bei 3.000 EUR.

Hier jetzt meine bisherigen Favoriten:
Prinzipiell gefällt mir das Canyon schon sehr gut.
Und da ich mich sowieso eher in moderatem Terrain bewege, wird es wohl auch nach dem Alpencross sehr gut zu meinem Fahrerprofil passen.

Wieso wusste ich schon vor Öffnen dieses Threads, dass hier Canyon, Radon und Cube genannt würden? ;)

Im Ernst: Hälst du es angesichts von begrenztem Wissen über Bikes, Geometrie usw. wirklich für eine gute Idee, online zu kaufen?

Servus,
Braucht man wirklich eine versenkbare Sattelstütze?

Wenn man radfahren kann, braucht man die im leichten und mittleren Gelände nicht unbedingt. Aber auch hier wieder: Keine Variostütze = Geringere Fehlertoleranz. Ich würde es also dringend empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Florent29: Danke für die Antwort.

Zu deiner Information: Meine Fahrtechnik ist gefühlt ganz gut, ich bin früher ja auch MTB gefahren.
In meinem Alter wäre ich jetzt aber bspw. nicht mehr so offen gegenüber Sprüngen etc.
Aber ich komme normalerweise schon überall runter ;)

Gerade im MTB Bereich ist in den letzten Jahren aber in Sachen Technik schon sehr viel passiert.
Deswegen bin ich in einigen Fragen (Laufradgröße, 1-fach/2-fach, Vario-Sattelstütze etc.) relativ ahnungslos.

Ich habe aber definitiv keinen Bock, mir jetzt ein 14 kg All-Mountain Rad mit 140-150 mm Federweg zu kaufen, wenn ich den Federweg sowieso nicht ausnutze. Meist werde ich nur Waldwege sowie moderate Trails fahren, d. h. ein CC Fully sollte meinen Ansprüchen doch damit genügen, oder?

Ach ja, dass Scott Sparc 900 Comp sieht auch noch gut aus, wobei ich das Canyon rein optisch vorziehen würde:
https://www.sportokay.com/de_de/scott-spark-rc-900-comp-2018-trailbike.html
 
Zu deiner Information: Meine Fahrtechnik ist gefühlt ganz gut, ich bin früher ja auch MTB gefahren.
In meinem Alter wäre ich jetzt aber bspw. nicht mehr so offen gegenüber Sprüngen etc.
Aber ich komme normalerweise schon überall runter ;)

Sorry, war nicht böse gemeint.

Aber die Fahrtechnik der meisten "Normalerweise fahre ich nur Rennrad, jetzt hab ich mir ein XC-Bike geholt"-Biker darf ich regelmäßig bei diversen Marathons bewundern ;)
 
https://www.linkradquadrat.de/sonde...odell-2018-black/red/blue?number=301027005439

Größentechnisch kenn ich mich bei BMC nicht so gut aus. L ist leider nicht mehr verfügbar.

Danke.
Das BMC Speedfox SF02 Three gibt's momentan auch noch:
https://www.linkradquadrat.de/sonderangebote/1525/bmc-speedfox-sf02-three-29-modell-2018-grey/yellow
Wobei das Gewicht bei diesem Rad wohl ziemlich hoch ist.
Und diese Kopplung von Dämpfer und Sattelstütze finde ich auch irgendwie komisch.
 
ich hab das schon gelesen - aber die sind "besser" als das baumarkt rad von canyon und cube.
Naja, das wage ich aber zu bezweifeln.
Ich denke, dass Cube, Canyon oder Radon genau so gute Räder bauen wie Cannondale, Specialized etc.
Ich brauch' hier nichts Exotisches, wo ich dann den Namen zahle.
 
Ich will jetzt ja keinen Glaubenskrieg heraufbeschwören.
Es geht mir hier auch eher darum, herauszufinden, welches Art von Rad am besten zu meinen Bedürfnissen passt.

Aber die Komponenten sind bei den Bikes sowieso alle sehr ähnlich.
Und du glaubst wirklich, dass die Hersteller beim Rahmen Wunder vollbringen können?

Also insbesondere Canyon ist technisch wohl absolut ebenbürtig und stattet viele Profifahrer aus.
Nicht umsonst sind sie auch außerhalb von Deutschland so erfolgreich.
 
Es geht nicht um Wunder verbringen können... Sondern bei Carbon um das verwendete ..... Und da liegen andere weit vorn, Vorallem in der Preisklasse.
Deine erwähnten Fahrer, fahren kein Rad für 3k.

Orbea und cannondale ist definitiv eine andere Liga als cube und Canyon. Und wenn man bei Canyon ein Problem hat, kann es passieren das du Probleme mit dem Support bekommst.
 
Es geht nicht um Wunder verbringen können... Sondern bei Carbon um das verwendete ..... Und da liegen andere weit vorn, Vorallem in der Preisklasse.
Deine erwähnten Fahrer, fahren kein Rad für 3k.

Orbea und cannondale ist definitiv eine andere Liga als cube und Canyon. Und wenn man bei Canyon ein Problem hat, kann es passieren das du Probleme mit dem Support bekommst.

Warum sollten die in "einer anderen Liga" sein? Das ist doch das typische Geschwätz hier im Forum.
Abgesehen davon bin ich nachdem ich nun selber ein Canyon mittlerweile habe und auch einmal Support von Canyon bzgl. der Sattelstütze brauchte doch mehr als nur positiv angetan.

Zum eigentlich Thema - für meine Alpenüberquerung dieses Jahr, welche stark traillastig war habe ich mir selbst ein Hardtail zusammengebaut und bin überall problemlos runter und rauf gekommen. Dabei sind wir ohne eine Panne unterwegs gewesen. Dropper Post ist Pflicht aus meiner Sicht.
Ein Fully wird die Abfahrten wohl angenehmer machen, aber sich auch im Gewicht und ggf. in der Wartung widerspiegeln.
 
frag mal @Florent29 - er teil die meinung.

aber mach ruhig - warum dann hier fragen wenn DU es doch eher besser zu wissen scheinst?!
Wenn der TE 3.000 Euro Budget hat, was ja nun nicht wenig Geld ist, kann er doch durchaus nach Vorschlägen in dieser Preisklasse fragen und teurere Räder ablehnen. Schließlich drucken hier vermutlich die wenigsten ihr Geld selber.
Für 3.000 Euro kann man schon sehr gute Räder bekommen.
 
Orbea und cannondale ist definitiv eine andere Liga als cube und Canyon. Und wenn man bei Canyon ein Problem hat, kann es passieren das du Probleme mit dem Support bekommst.
Und bei Cannondale und Konsorten läuft beim Support alles supi? Das wage ich zu bezweifeln...

Und Ottonormalmensch wird wohl kaum einen Unterschied merken.

Ich fahre übrigens seit 10 Jahren Canyon Rennräder ohne jeglichen Probleme.
 
Ein Fully macht den Alpen-X fühlbar deutlich entspannter, da man häufig auch mal bergab 500 und mehr recht ruppige Höhenmeter vernichtet, was mit nem HT doch recht schnell ermüdend ist.

Ein vorderer Unwerfer wie am Stereo ist schon nicht verkehrt für nen Alpen-X, da so auch immer genug kurze Bergübersetzungen dabei sind.

Und eine Variostütze ist zwar nicht Pflicht, aber seeeehr angenehm und unbedingt zu empfehlen.
 
Setz besser mal die Brille ab oder sag klipp und klar das du nur hören willst das du dir so nen Canyon Teil kaufen solltest!
Ich muss überhaupt kein Canyon Rad kaufen.
Aber zu behaupten, dass die Rahmen von Cannondale, Specialized etc. um Welten besser seien, ist doch auch Käse.

Fakt ist:
Bei Canyon oder Cube bekommt man einfach mehr für's Geld als bei Cannondale und Konsorten.
Dass die Radon Alurahmen eher Standardkost aus Asien sind, ist mir auch klar.
Aber die sind wahrscheinlich auch keinen Deut schlechter als die anderen.

Außerdem lautet meine Frage ja eher:
Welche Art von Rad passt zu meinem Fahrprofil? Hardtail, CC Fully, Trailbike etc.
 
Bei Canyon oder Cube bekommt man einfach mehr für's Geld als bei Cannondale und Konsorten.

Das stimmt sicher nicht.

Ein Cube Attain/Agree Carbon Rahmen ist schwerer und unkomfortabler als der Rahmen von meinem CAAD12. Und das bei gleichem Preis und gleicher Ausstattung. Aber lassen wir das.

Welche Art von Rad passt zu meinem Fahrprofil? Hardtail, CC Fully, Trailbike etc.

Tourenhuschi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem lautet meine Frage ja eher:
Welche Art von Rad passt zu meinem Fahrprofil? Hardtail, CC Fully, Trailbike etc.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass Du mit einem Marathon Fully wie dem Scott Spark (ohne RC) oder vergleichbare Räder mit 120 mm Federweg gut ausgerüstet bist. Evtl. findest Du da noch ein passendes Exemplar im Abverkauf.
Leider liegen die bei den aktuellen Modellen in Carbon außerhalb Deines Budgets, die "einfacheren" Varianten haben dann oft "nur" 100 mm Federweg und sind mehr auf Race/CC getrimmt. ( mit 120 mm: Orbea Oiz M10-TR 19, Cube AMS 100 C:68 TM 29, Focus O1E 8.9 usw.)
 
Zurück