Suche leisernen lüfter für meinen cpu!

habe einen fast neuen Thermaltake Silent Boost K7.
Hätte ich eigentlich immer noch, aber ich bin auf Wasserkühlung umgestiegen.
Sost wäre der noch drin.
100_1195.JPG
 
lol, nen 1400er kannst du passiv kühlen, z.B. mit nem sonic-tower von thermaltake, gibt da relativ viele für ca 30 euro
also nix lüfter ;)
und falls doch, dann hängst du da nen 12cm ultra-silent drann und hörst immer noch nix davon :)
 
des prob ist halt nur dass die passiv kühler sau riesig sind! und man die evtl zusätzlich im mainboard verschrauben muss...
--> dadrauf hab ich keinen bock
 
Stahljunk schrieb:
habe einen fast neuen Thermaltake Silent Boost K7.
Hätte ich eigentlich immer noch, aber ich bin auf Wasserkühlung umgestiegen.
Sost wäre der noch drin.
100_1195.JPG

ist der richtig gut leise?
und was willste dafür evtl. haben!
 
ja also 6 schrauben vom MB lösen und dann den Lüfter draufbaun, dass is ja wohl das kleinste problem lol
dafür isser dann aber halt auch "richtig gut leise" :D
ansonsten kannich noch den Aero-Cool HT-101 oder 102 empfehlen (http://www.aerocool.com.tw/p-cooler/cooler.htm), lief auf meinem alten 3200er, hat klammern und ohne lüfter hat das ding auch nen 2400er gekühlt

und "sauriesig" is der z.B. HT auf keinen Fall

ca 12cm vom motherboard gemessen hoch, 8 breit und mit lüfter auch 8 tief
den würd ich persönlich auf 5 volt laufen lassen oder eben abbauen
 
Arctic Cooling Copper Silent 2

Ist einer der leisesten für den Athlon, hat auch bei diversen Tests immer sehr gut abgeschnitten.

Kostet in der Regel keine 5 Euro mehr aber die Leistung ist klasse. Kühlt bei mir auch noch einen 3200+ mehr als ausreichend.
 
BiermannFreund schrieb:
lol, nen 1400er kannst du passiv kühlen, z.B. mit nem sonic-tower von thermaltake, gibt da relativ viele für ca 30 euro
also nix lüfter ;)
und falls doch, dann hängst du da nen 12cm ultra-silent drann und hörst immer noch nix davon :)


Hmm das würd ich so nicht sagen, wenngleich ich das auch noch nie probiert habe.
fakt ist, dass die alten athlons (thunderbird z.B.) ne ungeheure wärmeentwicklung haben.
ich hatte selbst mit dem angesprochenen Arctic cooling copper silent lite 2 probleme, die cpu auf unter 70°C zu halten. damit musste ich mich beschäftigen, da mein neues board, asrock k7vt6-c über U-Cop verfügt und bei übersteigen eines grenzwertes der cpu den rechner runterfährt! diverse modifikationen am gehäuße (löcher halt ;) ) versprachen abhilfe, sodasss die CPU Temp sich bei ca. 58°C einpendelte.
Nicht zu vergessen: es handelt sich um einen Thunderbird 1200, der nicht übertaktet lief!!

Gestern hab ich mir nen Sempron 2800+ für sockel A geholt mitsamt Acrtic Cooling Copper Silent 3 und siehe da: CPU temperatur liegt bei 38°C!

Also die alten Athlons sind wahre Heizkraftwerke, und ich bezweifele, dass man diese überhaupt passiv kühlen kann.
 
jo v.a die alten!! meiner läuft auf 58° , von meinm bruder der pc mit nem 3800 x2 cpu ebenfalls standart kühler auf 25° !!!!!!!!!!!!
 
nen athlon 1400 kann man echt nich passiv kühlen. ich hab mal nen athlon 1333 gehabt - der hat übel wärme produziert (viel mehr als meine nachfolgenden athlon xp2500+ und athlon64 3000+).

machs wie chriz und hohl dir nen neuen cpu, oder ein neues gehäuse mit mehr gehäuselüftern (dann kannste nen langsameren lüfter verwenden).


nachtrag:
der silentboost (ich hatte den selben) von mir war mit originallüfter auch nich leise. erst als ich den lüfter gegen nen langsameren getauscht hatte war der leise. aber der kühlkörper an sich is nich schlecht...für nen xp2500+ reichten bei mir 1500rpm :)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück