Stumpjumper EVO 2021

Servus Zusammen,
weiß jemand wie man errechnet inwiefern sich die Geometrie (Lenkwinkel) verändert, wenn ich anstatt einer 160mm eine 170mm Gabel verbaue.

Die Idee ist es, die Geo auszugleichen.
Aktuell Hinterbau (High), Steuersatz (flach) ergibt bei 160mm 64grad.
Vorhaben: Hinterbau (Low), Steuersatz (neutral) bei 170mm.

Der Hinterbau macht glaube 0,5grad aus. Der Steuersatz 1grad. Welchen Unterschied machen die 10mm mehr Federweg?

Danke!
 
Moin ✌️ ,

da gibt es ja diesen Rechner ... https://www.bike-stats.de/geometrie_rechner

Hab mich allerdings noch nie damit befasst, ob die Ergebnisse realistisch sind. Hab mal die Grunddaten aus dem News-Artikel genommen und bin jetzt mal davon ausgegangen, dass die ZEB auch 'nen Offset von 44 hat ... kommt folgendes dabei raus:
Bildschirmfoto 2020-12-18 um 08.56.20.png
 
Sehr gut, vielen Dank.

Dann lag ich garnicht weit entfernt mit dem Gedanken.

Low setting um tiefer zu kommen. Neutrale Steuersatzschale um Lenkwinkel auszugleichen.

Danke nochmal! :)
 
So nach ein paar kleineren und heute auch mal einer großen Runde mit dem Comp, würde ich soweit sagen: richtige Entscheidung. Wollte mir ursprünglich XT Bremsen anbauen, das lass ich aber erst mal.

Ein paar offenen Fragen hab ich aber noch, vielleicht hat ja hier einer Erfahrung:

1. Dämpfer hinten: Nachdem Specialized das EVO jetzt komplett aus dem Suspension Rechner entfernt hat (auf der US Seite war zumindest mal S-Works und Pro drin), kämpfe ich noch mit dem setup (ist mein erstes Fully). Momentan hab ich 250 PSI bei 83 Kg im Dämpfer (Radgröße S4), kommt mir aber noch zu wenig vor. Wieviel Druck fahrt ihr bei welchem Gewicht?

2. Swat compound: Momentan hab ich im Pod: Schlauch, Reifenheber und Pumpe. Somit ist der Voll. Hätte gern noch was für Verbandszeug, Essen, usw. Weiß jemand ob im S4 neben dem Wasserbehälter und dem großen Pod noch ein zweiter Pod (klein oder groß) ins Bike passt?

3. Tubeless: hab noch Schläuche drin. aht ja bestimmt schon jemand umgerüstet, deshalb: ist das Felgenband Tubeless geeignet oder muss ich das tauschen (beim Epic ears Tubeless geeignet, aber better save then sorry)?
 
Heute meine ersten Einfahrrunden mit dem EVO Comp gedreht (Gabelschaft wird natürlich noch gekürzt):

40117511gb.jpg


Einstellung hinten hoch und vorne mittel. Damit hat das Bike einen Reach von 475 mm und einen Sitzwinkel von knapp 77 Grad. Die Sitzposition hat mir sehr zugesagt, besser als beim Vorgänger. Gabel und Dämpfereinstellungen habe ich erstmal so übernommen, wie beim Händler gemäß Specialized Suspension Calculator empfohlen und voreingestellt. Da muss ich aber noch jede Menge tüfteln. Die Einstellungen sind mir zu harsch.

Die SLX schaltet und bremst hervorragend. Das viel gelobte, problemlose Schalten unter Volllast habe ich ausprobiert: funktioniert. Die Bremse verzögert zwar nicht so brachial wie die Code RSC beim Vorgänger, reicht mir aber erstmal vollkommen aus. Kein wandernder Druckpunkt und keine klappernden Bremsbeläge. Noch und hoffentlich bleibt das auch so.

Von den Reifen bin ich sehr angetan. Sehr guter Grip und hervorragende Selbstreinigungseigenschaften auch bei richtig tiefem Schlamm. Wenn´s dann schnell nach unten geht ist das EVO natürlich so richtig in seinem Element. Sehr laufruhig und absolut souverän.

Hören tut man... gar nichts! Wie schon beim "alten" EVO Pro, welches ich vorher hatte, absolut keine Geräuschentwicklung. Kein Rappeln, kein Klappern. Einfach die wahre Wonne! Das 2021er EVO ist erst mein zweites Specialized und so leise Räder habe ich tatsächlich noch nie gehabt.

Zum Abschluss: die Spaßbremse. Der Spielverderber. Die - meiner Ansicht nach - Zumutung. Ich schreibe von dem am Comp verbauten Laufradsatz. Der fühlt sich an, als würde jemand Unsichtbares einen Anker werfen oder ständig leicht am Hebel der Hinterradbremse ziehen. Es ist nicht nur das Gewicht von einer gefühlten Tonne, sondern auch, dass die verbauten Naben quasi null Beschleunigung vorweisen. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals einen so miserablen Laufradsatz an einem Bike gehabt zu haben. Für den Aufbau oder Erhalt der Beinmuskulatur mag der LRS ja geeignet sein, den Spaßfaktor reduziert dieser jedoch ungemein. Ob ich den tatsächlich wie geplant den Winter drauflassen werde?

Aber ansonsten bietet das Comp eine wirklich tolle Ausgangsbasis! Meiner Ansicht nach genügen hier vollkommen ein leichterer und vor allem schneller beschleunigender LRS mit leichterer Kassette und eine bessere Gabel.
 
du hast Das EVO im Suspension Rechner gefunden? Hast du da nen Link? Ich bin glaub zu doof (siehe mein Post von gerade eben).
Nee, der Händler hatte den auf seinem Rechner. Ich habe den Kalkulator auch nicht mehr gefunden. Also keine Sorge wegen Deines Intelligenzzustandes! ;-)
Ich taste mich sowieso an die Einstellungen nach und nach heran.

2021 Specialized Stumpjumper EVO Expert // Bike Review - YouTube

Der Tester fährt die Gabel am Evo zum Beispiel komplett offen. Findest Du wohl in keinem Kalkulator ;-)
 
Heute meine ersten Einfahrrunden mit dem EVO Comp gedreht (Gabelschaft wird natürlich noch gekürzt):

40117511gb.jpg


Einstellung hinten hoch und vorne mittel. Damit hat das Bike einen Reach von 475 mm und einen Sitzwinkel von knapp 77 Grad. Die Sitzposition hat mir sehr zugesagt, besser als beim Vorgänger. Gabel und Dämpfereinstellungen habe ich erstmal so übernommen, wie beim Händler gemäß Specialized Suspension Calculator empfohlen und voreingestellt. Da muss ich aber noch jede Menge tüfteln. Die Einstellungen sind mir zu harsch.

Die SLX schaltet und bremst hervorragend. Das viel gelobte, problemlose Schalten unter Volllast habe ich ausprobiert: funktioniert. Die Bremse verzögert zwar nicht so brachial wie die Code RSC beim Vorgänger, reicht mir aber erstmal vollkommen aus. Kein wandernder Druckpunkt und keine klappernden Bremsbeläge. Noch und hoffentlich bleibt das auch so.

Von den Reifen bin ich sehr angetan. Sehr guter Grip und hervorragende Selbstreinigungseigenschaften auch bei richtig tiefem Schlamm. Wenn´s dann schnell nach unten geht ist das EVO natürlich so richtig in seinem Element. Sehr laufruhig und absolut souverän.

Hören tut man... gar nichts! Wie schon beim "alten" EVO Pro, welches ich vorher hatte, absolut keine Geräuschentwicklung. Kein Rappeln, kein Klappern. Einfach die wahre Wonne! Das 2021er EVO ist erst mein zweites Specialized und so leise Räder habe ich tatsächlich noch nie gehabt.

Zum Abschluss: die Spaßbremse. Der Spielverderber. Die - meiner Ansicht nach - Zumutung. Ich schreibe von dem am Comp verbauten Laufradsatz. Der fühlt sich an, als würde jemand Unsichtbares einen Anker werfen oder ständig leicht am Hebel der Hinterradbremse ziehen. Es ist nicht nur das Gewicht von einer gefühlten Tonne, sondern auch, dass die verbauten Naben quasi null Beschleunigung vorweisen. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals einen so miserablen Laufradsatz an einem Bike gehabt zu haben. Für den Aufbau oder Erhalt der Beinmuskulatur mag der LRS ja geeignet sein, den Spaßfaktor reduziert dieser jedoch ungemein. Ob ich den tatsächlich wie geplant den Winter drauflassen werde?

Aber ansonsten bietet das Comp eine wirklich tolle Ausgangsbasis! Meiner Ansicht nach genügen hier vollkommen ein leichterer und vor allem schneller beschleunigender LRS mit leichterer Kassette und eine bessere Gabel.
Wie oben geschrieben: LR-Satz hätte ich gleich rausgehauen, erst gar net gefahren
 
Was die Reifen betrifft, bin ich derzeit echt noch unentschlossen. Man liest Gutes wie Schlechtes. Bin bis dato eigentlich Schwalbe gefahren und sehr zufrieden damit, allerdings baut man sich mit der neuen Serie - nehmen wir mal den Super Trail - mal eben ganz locker sportliche 300 Gramm mehr pro Achse ans Rad.
 
Was die Reifen betrifft, bin ich derzeit echt noch unentschlossen. Man liest Gutes wie Schlechtes. Bin bis dato eigentlich Schwalbe gefahren und sehr zufrieden damit, allerdings baut man sich mit der neuen Serie - nehmen wir mal den Super Trail - mal eben ganz locker sportliche 300 Gramm mehr pro Achse ans Rad.
Die Reifen sind zu den vorherigen Modellen tatsächlich fahrbar. Einzig stört mich, dass sie 2.4“ verbaut haben. Für die Idee vom Trailbike genau richtig. Für mein Fahrstil nehme ich lieber die breiteren.
Gummimischung ist um 100% besser als die alten Speci reifen.
 
Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass ich auf die schnelle ein Stumpi ranbekommen:
Welche Rahmengrößen fahrt ihr denn so? Bin 179cm und wäre gefühlt bei etwa 460mm Reach zuhause. Derzeit fahre ich ein Patrol mit ca. 452 mm Reach (durch längere Gabel). Im Sitzen passts, im Stehen könnte es gerne länger sein. Gefühlt würde ich zu S4 tendieren, habe dabei aber ein etwas komisches Gefühl, könnte im Sitzen zu anstrengend bei langen Touren fahren.
 
Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass ich auf die schnelle ein Stumpi ranbekommen:
Welche Rahmengrößen fahrt ihr denn so? Bin 179cm und wäre gefühlt bei etwa 460mm Reach zuhause. Derzeit fahre ich ein Patrol mit ca. 452 mm Reach (durch längere Gabel). Im Sitzen passts, im Stehen könnte es gerne länger sein. Gefühlt würde ich zu S4 tendieren, habe dabei aber ein etwas komisches Gefühl, könnte im Sitzen zu anstrengend bei langen Touren fahren.
181 cm - Schrittlänge 87 cm: S4
Ich persönlich würde auf keinen Fall eine Nummer kleiner wählen.
 
Zurück