Ich bin das Sledge ES (Top Modell 2015 in L, bin 1,90) 2 Jahre lang gefahren, es hat alles bestens mitgemacht von langen Alpentouren, über viel Bike-Bergsteigen bis hin zu vielen Bike Park Einsätzen.
Ich würde mich als technisch versierten Fahrer mit Kenntnis im Bereich Fahrwerk und Geometrie bezeichnen und bin auch schon viele andere Bikes im Vergleich gefahren.
Das Sledge ist auf jeden Fall nicht so Lauf-ruhig wie mein DH Bike oder ein Firebird in L aber gerade die Tatsache das es eben nicht nur auf Vollgas getrimmt ist sondern zum Spielen einlädt hat mir sehr gefallen. Ich tendiere dazu kürzere Bikes zu kaufen weil ich damit bei uns im Allgäu auf den verwinkelten Wanderwegen besser um die Ecken kommen und einfach gerne jede Gelegenheit nutze mit dem Gelände zu spielen. Ich ziehe das Firebird in M vor, ja ich bin beide in direktem Vergleich ausgiebig gefahren

ebenso komme ich mit dem Spindrift in M bestens zurecht.
Die etwas geringere Laufruhe des Slegde bei Topspeed konnte ich immer gut ausgleichen, habe mich nie unwohl gefühlt.
Das Fahrwerk ist echt sehr gut gelungen und hat mich motiviert immer häufiger mein damaliges DH Bike (GT Fury WC 2015) daheim zu lassen, speziell weil es im Park sehr zum tricksen einlädt.
Im Moment fahre ich ein Tyee CF in L sowie ein Bashee Spitfire in L und vermisse etwas die kürzeren Kettenstreben des Sledge, allerdings ist das Tyee schon ne Ecke leichter im Gesamtaufbau (rund 14.5kg zu 13.3kg) und hat ebenfalls eine sehr gelungene Geometrie und Hinterbau-Kinematik.
Ich würde das Sledge auf jeden Fall weiterempfehlen, sehr Robust, macht richtig Spaß, ist sehr Berechenbar zu fahren, Preis Leistung passt auch bestens. Würde es auf jeden Fall jederzeit wieder fahren, ist vielleicht nicht so hip wie ein SC oder ein YT oder Pivot.......oder was auch immer, aber verstecken muss es sich sicher nicht. Am Schluss liegt´s doch eh zum Großteil am Fahrer wie schnell oder wie stylish du den Berg rauf- oder runter kommst.
Grüße