Steuersatzlager - Lenker klemmt in geradeaus Richtung

qualle

Der Segler
Registriert
10. September 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo,
habe ein Bulls ca. 10 Monate alt. Beim letzten biken konnte ich das Vorderrad hochheben und es blieb in geradeaus Stellung klemmen. Ich habe die Gabel ausgebaut aber an den Lagerschalen kann ich keine Unregelmässigkeiten erkennen.

Soll ich die Lagerschalen auch wechseln oder reicht der Austausch der Lager mit den Kugeln ? Kriegt man die Lagerschalen einfach rausgeschlagen und die neuen eingesetzt, oder kann es da Ärger geben ?

Michael
 
oha. also dein laufrad lässt sich nicht mehr nach links / rechts drehen wenn ich das richtig verstanden habe, wenn es in geradeausstellung ist. hauptverdächtig: der steuersatz. wie von dir schon bemerkt wurde.
ok, gehen wir davon aus die lagerschalen sind in ordnung (ohne dellen die das drehen behindern könnten) dann sind wahrscheinlich die lager an sich defekt. sind das industrielager? was ist denn das für ein steuersatz? hast du mal das ganze gefettet? vielleicht ist ja auch nur was vom fett ausgewaschen vom winter und es fehlt schmierung oder es ist was gerostet.
wenn das alles inclusive neuer lager nicht hilft dann musst wohl oder übel nen neuen steuersatz reinmachen lassen. wenn du damit aber keine erfahrung hast dann laß es besser den händler machen, da muß sehr exakt gearbeitet werden und man braucht spezialwerkzeug dazu das nicht in ner normalen werkstatt liegt
 
Original geschrieben von sharky
oha. also dein laufrad lässt sich nicht mehr nach links / rechts drehen wenn ich das richtig verstanden habe, wenn es in geradeausstellung ist.

Hallo sharky,
nicht mehr stimmt nicht ganz, aber es hakelt eben etwas und bleibt solange in geradeaus bis man etwas kräftiger drückt. Es muss also ein Widerstand überwunden werden.

Da sind ganz normale Lager wie ich sie von meinen Oma/Opa/Rennrad Uralt Bikes kenne drin. Gibt es da was besseres ? Z.B. Wälzlager wie vom Motorrad ?

Michael
 
Hi Qualle,


aber es hakelt eben etwas und bleibt solange in geradeaus bis man etwas kräftiger drückt. Es muss also ein Widerstand überwunden werden.

Da sind ganz normale Lager wie ich sie von meinen Oma/Opa/Rennrad Uralt Bikes kenne drin. Gibt es da was besseres ? Z.B. Wälzlager wie vom Motorrad ?

bei den guten alten Kugellagern [tm] :love: sieht man ganz gut ob sie verschlissen sind.

Wenn die Oberfläche der Kugeln nicht mehr reflektiert, sondern eher matt aussieht musst Du die Kugeln tauschen.
Die kosten ein paar Cent in jedem Fahrradladen (in den chicken MTB-Tempeln wirst Du sie wahrscheinlich nicht bekommen, geh' einfach in ein pupsnormales Fahrradgeschäft).

Sollten jedoch bereits die Abdrücke der Kugeln in der Lagerschale zu sehen sein (mit WD40/Diesel/Lampenöl/Benzin o.ä. das verharzte Fett rauswischen) solltest Du diese auch tauschen (ebenfalls preiswert vom Radladen um die Ecke).

Manchmal reicht es aber auch aus die Lagerschalen um 180° zu drehen, (mit einer Ratschen-Verlängerung rausschlagen, versetzt wieder auflegen und mit einem Kantholz wieder reinschlagen) da die Belastung nicht rundrum geich ist, eigentlich ist das aber Huddel.

Klar gibts es alle möglichen Bauformen und Lagerarten bei Steuersätzen. Wenn ein klassisches Kugellager aber jahrelang gehalten hat und billig ist, warum dann einen High-End Steuersatz zum zehnfachenPreis einbauen?

Wenn das Bike aber erst 10 Monate alt ist, dann ist doch noch Garantie drauf, oder?

Welches BULLS ist es denn? :confused:
Die 2002er-Pro Serie hatte ein Problem mit den Steuersätzen, daher wurden sie zurückgerufen / kostenlos getauscht.

Dabei handelt es sich aber AFAIK nur um die semi-integrierten (AKA INTERNAL, oder ZeroStack). Scheint eine OEM-Version des "Ritchey Logic Zero Integrated" zu sein, da Aufbau identisch.

Dann müsste er so aussehen (aber ohne Aufdruck):
hslogiczero.jpg


Wenn Du das Lager mittels des Sprengrings öffnest, findest Du natürlich auch da 'normale Kugeln' vor.



Gruß,
Uwe
 
Zurück