Steuersatz Lager wechseln

Registriert
21. Mai 2017
Reaktionspunkte
2
Hey ihr.

Bei meinem mtb geben wohl die Lager des Steuersatzes ihren Geist auf. Die Lager Knarzen, als ob sich Dreck drin befindet. Verbaut ist aktuell der folgende Steuersatz FSA BB-410 Neck. Ein Bild gibt es auf dieser Seite: https://www.gandrs.lv/en/handlebars/2430-blodinas-fsa-bb410-neck/

Nun meine Frage. Kann ich nur die Lager wechseln? Oder sollte ich gleich alles wechseln? Welche Lager würden passen?

Besten Dank für eure Antworten! Viele Grüße.
 
Ah, vielen dank dafür! Unter dem unteren Lager des Steuersatzes befindet sich noch eine Kunststoffscheibe (das letzte Element des Steuerrohres). Wie nennt sich diese? Vielleicht gibt es diese ja auch einzeln, da diese recht angegangen ist.

Besten Dank und viele Grüße
 
du willst dir jetzt nicht wirklich 2 neue lager für 20 € und evtl. noch ein weiteres ersatzteil für dieses lager kaufen?!

kauf dir einen kompletten steuersatz von aest o.ä.
die verbauten lager sind sicher nicht minderwertiger als deine jetzigen.
 
Soweit ich richtig informiert, ist der verbaute Steuersatz ein semi-integrierter, richtig?

Ich möchte gerne die vorhandenen Spacer weiter verwenden. Könnte ich den folgenden Steuersatz nutzen, um meinen alten 1 zu 1 zu ersetzen?

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=173573

Falls der passt, taugt der auch was?

Ob das sich allerdings kistenmäßig lohnt, da ich ja zusätzlich Werkzeug brauche...

Besten Dank und viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das sich allerdings kistenmäßig lohnt, da ich ja zusätzlich Werkzeug brauche...

Ja, einen Steuersatz-Austreiber für die Demontage des alten, etwa wie hier:

https://www.kurbelix.de/CONTEC-Werk...ampaign=2013&gclid=CKehwdjogdQCFQ5mGwodqeQLEg

und ein Einpresswerkzeug für den neuen, z.B. hier:

https://www.rosebikes.de/artikel/cyclus-steuersatzeinpresswerkzeug/aid:22688

Geht aber auch mit Bastellösung (Gewindestange, zwei große Beilagscheiben, zwei durchbohrte Holzbretter zum Pressen). Dauert etwas länger und ist bei Verkanten etwas kniffliger.
 
Die Lager Knarzen, als ob sich Dreck drin befindet.
Hast schon versucht die Lager einfach zu reinigen und neu zu fetten? Ist ein übliches Problem, dass die durch Wasser ausgewaschen werden und dann leicht rosten.
Mit nem Messer die Kappe aushebeln und mit WD40 spülen bis kein Rost mehr raus kommt. Dann Fett rein und die Lager gehen in der Regel wieder. Nur wenn sie Spiel haben ist es vorbei.

Ob das sich allerdings kistenmäßig lohnt, da ich ja zusätzlich Werkzeug brauche...
Musst halt nach einem mit den gleichen Lagern schauen. Ich würde bei nem semi integrierten Satz nie die Schalen raus prügeln. Ich verstehe auch nicht, was an zwei neuen Lagern falsch sein soll, der Rest verschleißt ja nicht.
 
Du brauchst kein Spezialwerkzeug.

Mit etwas Gefühl lässt sich ein Steuersatz gut mit Hammer und Schraubendreher rausschlagen.
Da macht man den Lagersitz auch nicht gleich kaputt.

Einschlagen geht eh mit dem Hammer besser, da man besser sieht ob er verkantet.

Wichtig ist mit Gefühl und kleinen Schritten ran zu gehen.
 
Es gibt m.E. keinen Grund die Lagerschalen auszutauschen, außer sie sind defekt.
@on any sunday hat dir die Lager rausgesucht, bau sie ein und gut ist.
Und für den Preis mach ich mir auch nicht die Mühe, die Dichtscheiben rauszupopeln, die korrodierten Lager innen zu reinigen, neu zu fetten und wieder einzubauen um sie ein halbes Jahr später doch noch auszutauschen. Sinnfrei.

Damit umgehst dann auch noch das Einpressen der neuen Lagerschalen ohne Werkzeug. Nur mit dem Hammer erfordert sehr viel Geschick und Übung. Wenn Einpressen, wenn vorher noch nie gemacht, dann wenigstens mit selbstgebasteltem Werkzeug. Rausschlagen geht mit einem abgesägtem Besenstiel. Aber auch hier mit Vorsicht und in kleinen Schritten. Alles nicht so einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für eure Antworten. Ich habe mir die beiden Lager bestellt und werde parallel dazu mal die alten Lager anschauen.
 
So wird das gemacht
39397696_e40642d33f_o.jpg
 
Blöde Frage. Ich bekomme bei meinem YT Jeffsy 27,5 mit bloßen Händen das untere Kugellager (Industrielager ohne Lagerschale) nicht aus dem integrierten Steuerrohr raus. Stelle ich mich nur zu doof an? Oder muss man beim Ausbau/Einbau etwas besonderes beachten? Ich dachte Spezialwerkzeug ist nur zum Ein- und Austreiben von semi-integrierte Steuersätze notwendig.
 
Normalerweise sollten die problemlos zu entnehmen sein. Integriert heißt bei mir, die Lager sind nicht eingepresst, sondern sind direkt in entweder den Carbonrahmen, in eine einlaminierte Hülse desselben oder in den Alurahmen direkt eingelegt. Da die Herstellung der Rahmen immer billiger gemacht wird, sind die Lageraufnahmen oftmals nicht ganz rund und so kann sich das Lager verklemmen. Du solltest es aber mit einem Holzstab, von der gegenüberliegenden Seite aus, mit leichten Schlägen austreiben können.
 
Ja, so verstehe ich auch integriert und so ist es auch bei meiner Bergziege der Fall. Die Lager sind ohne Lagerschalen im Steuerrohr eingefasst. Das oberer Lager konnte ich auch tatsächlich problemlos mit den Fingerchen abnehmen, aber das untere leider nicht. Ich habe sie vielleicht um zwei, drei Millimeter heraus bewegen können, so dass das Lager und die untere umfassende Kante des Steuerrohrs absolut bündig sind. Allerdings geht's nicht mehr weiter raus. Dann versuche ich es mal mit nem Holzstab von oben raus zu klopfen. Die Industrielager haben ja auf jeweils einer Seite eine Gummilippe. Muss ich diese eigentlich auch öffnen und darin Fett einbringen?
 
Die Dichtscheiben kannst du problemlos mit einem Uhrmacherschraubenzieher heraushebeln und die Lager am besten mit wasserfestem Fett neu fetten. Mach ich auch immer und hat sich bewährt.
Beim Rausklopfen versuche nur den äußeren Lagerring zu treffen, damit kein Druck auf den Innenring kommt.
 
Bevor ich jetzt endgültig Hand anlege, habe ich noch eine Unsicherheit: Nachdem sich dieses untere Lager so schwer ausbauen lässt, habe ich die Befürchtung, dass der Einbau sich ebenso schwierig gestaltet. Ich gehe mal davon aus, dass ich hier ebenso das frische Lager dann von unten rein hämmern kann, oder?
 
Versuche es einfach, sonst weißt du es nicht. Die haben das Lager auch rein bekommen, also geht es. Nicht schon vorher Panik schieben. Und gehämmert wird am Bike nix. Schon gar nicht am Lager. Höchstens mit leichten Schlägen in die Passung geschoben.

Jetzt fang erstmal an.
 
Zurück