Starkes schwitzen - kühle aus.

Haltet Ihr wirklich nach 45min an und zieht Euch auch bei unter 0 Grad komplett aus, dann trockne Wäsche an und weiter? Ich glaube da wäre ich tot:eek: Da fahr ich lieber schwitzend - aber halt durchgängig - bis nach Hause und dann schön heiß duschen. Wobei ich bei niedrigen Temperaturen auch noch nie klatsch-nass durchgeschwitzt war.

Das ganze jetzt an den 45min. festzumachen wäre sicherlich übertrieben.
Bei mir ist es so, dass ich mich oben am Berg umziehe, denn mit nassen Klamotten ist der Downhill recht ungemütlich.
Vor allem kann man sich dadurch Erkältungen recht gut vom Leib halten.


Sent from Apollo to Houston Space Center
 
Das Funktionsshirt natuerlich. Und was nuetzt mir das? Richtig, gar nichts, da es , so lange ich fahre, zu keinem Trockenvorgang kommt.

Der Körper ist warm, d.h. aus Feuchtigkeit entsteht Wasserdampf der dann schneller entweichen kann, insofern die Kleidung "atmen" kann. Baumwolle saugt sich so dermaßen mit Feuchtigkeit voll, dass es aussichtlos ist, dass Wasserdampf entstehen kann, und somit auch nix davon nach außen transportiert werden kann. Funktionskleidung ist seit Jahren bewährt und gesetzt und nicht einfach nur ein Marketing-Gag.
 
und wo ist da der Unterschied? es ging mir nicht um spazieren sondern marschieren.

mit 10kg aufm rücken in der Eifel ist für mich kaum nen Unterschied zum Radfahren.
ein ist der einzige Unterschied das man beim Rad auf langen Abfahrten nen Windschutz braucht, So schnell marschiere ich dman doch nicht
 
PS: beim Fussball nutze ich Body armour coldgear kompressions Klamotten.
selbst bei -5Grad nur Shirt und Trikot drüber und gut ist.
das ist nach Training oder Spiel trocken wo ich früher in nassen baumwollshirts gefroren habe.
 
Der Körper ist warm, d.h. aus Feuchtigkeit entsteht Wasserdampf der dann schneller entweichen kann, insofern die Kleidung "atmen" kann. Baumwolle saugt sich so dermaßen mit Feuchtigkeit voll, dass es aussichtlos ist, dass Wasserdampf entstehen kann, und somit auch nix davon nach außen transportiert werden kann. Funktionskleidung ist seit Jahren bewährt und gesetzt und nicht einfach nur ein Marketing-Gag.

:daumen:

So richtig krass ist mir das gute Funktionieren von Funktionswäsche nicht beim Radeln sondern bei ner ganz anderen Tätigkeit aufgefallen: Holz machen.
Ich hatte ein langes Funktionsunterhemd an drüber wegen Schmutz beim Sägen einen ollen, schlabrigen Wollpullover. Beim Arbeiten hab ich mindestens so geschwitzt wie beim Radeln und immer wenn ich bei Bewegungen den Wollpulli von innen berührt habe, hatte ich das Gefühl, da hat einer Wasser drübergeschüttet... Das U-Hemd hat also den Schweiß abtransportiert, der ist dann innen am Pullover kondesiert und obwohl der Pullover innen klatschnass war, hat das Shirt weiter Feuchtigkeit vom Körper ferngehalten...
 
wie erkannt bringt die beste FunktionUnterwäsche nix wenn die Lage darüber den schweiß nicht weg bekommt.
wenn ich im Training über das Kompressionsshirt ein Baumwolle T-Shirt anziehe ist dieses nachher klatschnass und dann kühlt das mich aus.
oder ne luftdichte Jacke, da staut sich auch die Feuchtigkeit und schon bin ich wieder patsch nass.
 
Ich habe schon unsummen in die Werbeversprechen der Funktionsbekelidungsindustrie gesteckt. Fazit: Alles leere Gerede. Wer's nicht glaubt; einfach mal das Kleidungsstueck seiner Wahl kurz in der Badewanne traenken, so dass man es danach bequem ausringen kann (das entspricht in etwa dem Zustand meiner Kleidung nach einiger Zeit) und dann aufs Rad damit.

das hört sich bishen übertrieben an kommt mir vor?:confused:

ich laufe meist auch schnell heis und fange an zu schwitzen.

darum beutze ich ja rein funtionelle sachen die mir helfen, das hat nix mit werbung zu tun.

drunter immer kunststoff t-shirt, bei mir immer aus polyester(nicht polyamid), muss nix teures von marken sein ein teil von kik für 3 euro tuts auch, da polyester keine/wenig feuchtigkeit aufnimmt somit sofort wieder abgibt.

und drüber eher weniger als mehr das wichtigste is halt keine jacke mit membranen da man sonst bei egal welche unterwäsche in der eigenen suppe schwimmt.
am besten sind für mich windjacken mit ner belüftung egal ob mit so löchern in den problemzohnen oder ner belüftung mit reisverschluss.
da kann das wasser wirklich raus.

aso und wenn ich mal merke das ich doch zuviel feuchtigkeit produziere geh ich mal für paar minuten vom tempo runter, dann trocknet der überschuss während der fahrt bei mir weg.:)
 
Der Körper ist warm, d.h. aus Feuchtigkeit entsteht Wasserdampf der dann schneller entweichen kann, insofern die Kleidung "atmen" kann. Baumwolle saugt sich so dermaßen mit Feuchtigkeit voll, dass es aussichtlos ist, dass Wasserdampf entstehen kann, und somit auch nix davon nach außen transportiert werden kann. Funktionskleidung ist seit Jahren bewährt und gesetzt und nicht einfach nur ein Marketing-Gag.

Nochmal: Wenn man nur genuegend viel schwitzt, ist es schlicht egal, wie schnell ein Gewebe trocknet, man ist einfach immer nass.
Im Gegenteil: Sorgt das Gewebe fuer schnellere Verdunstung, entsteht einfach mehr Kaelte
http://flexikon.doccheck.com/de/Verdunstungskälte
Daher die winddichte Oberschale + regelmaessiges umziehen, um auch als Vielschwitzer halbwegs warm zu bleiben.

Funktionsklamotten sind toll fuer Leute, die "normal viel" schwitzen, und durch die schnellere Verdunstung damit im Endeffekt halbwegs trocken bleiben. Die markigen Werbesprueche, dass damit jeder immer trocken bleibt, sind aber einfach falsch (um's so positiv wie moeglich auszudruecken).
 
Das mit der Verdunstung und daraus resultierender Abkühlung stimmt. Aber es geht doch darum, über ein "Schichtenmodel" zuerst über die erste, am Körper anliegende Schicht die Feuchtigkeit an eine dadrüberliegende Schicht weiterzutransportieren. Und erst dort (oder möglicherweise noch eine schicht weiter/dadrüber) findet die Verdunstung statt.
Also die erste Schicht hätte eine Doppelfunktion: Abtransport der Feuchtigkeit und Wärmeisollierung. Es ist wichtig dafür zu sorgen, dass die Verdunstung nicht an der Schicht passiert, die unisolliert am Körper anliegt
 
hab mir die posts durchgelesen. was mmn viel zu wenig rauskommt: einfach langsamer fahren. wenn ich körperlich in die vollen gehe, schwitz ich logischerweise mehr, als wenn ich es langsamer angehe.

zur bekleidung: ich verwende ein schichtsystem. und für mich ganz wichtig. solange ich mich bewege, gibts kein winddichtes material an mir. soll heißen - merinowolle und fleece sind das einzige, was ich anhabe. selbst eine softshell ist mir dann schon zu warm. das gilt so für temperaturen bis -5 °. wenns kälter wird, kommt die softshell noch drüber.

aber das wichtigste ist für mich, mich einfach langsamer zu bewegen. hier ist die größte wirkung zu erziehlen ...
 
merinowolle und fleece sind das einzige, ...

Da geht der Wind doch komplett durch.

Bei mir:

Baselayer: eng, zB Odlo
Midlayer: (bei Bedarf) als Isolationsschicht zb Trikot
Jacke: Windstopper Active Shell

Die Feuchtigkeit wird von der Haut an die Außenseite des Baselayers transportiert. Der Windstopper hält jeglichen Fahrtwind ab, so wird der Baselayer nicht kalt.
Die Feuchtigkeit steigt durch die Jacke, Verdunstungskälte entsteht, die Jacke selbst kühlt etwas aus. Das stört mich aber nicht weiter da die Jacke nicht direkt auf der Haut aufliegt.
Fahr ich zB mit kurzärmeligem Odlo spür ich die feuchte Kälte der Jacke auf den Armen. Deswegen langärmeliges Odlo.....
Dann kommt die Verdunstungskälte der Jacke nicht am Körper an und alles is gut.
Wenns dann trotzdem noch zu kalt is kommt eine Isolationsschicht dazwischen.

Das wichtigste ist imho komplette Winddichtigkeit.
 
@TE: Scheinst ja ein heißes Eisen mit diesem Thread angepackt zu haben, lese auf jeden Fall gerne mit und freu mich auf weitere Tipps für die dicken schwitzenden Kinder... :)

Ja. Nette Gedanken und Anregungen hier. Freu mich drüber.

Scheinbar kristallisieren sich hier drei Lager heraus:

1.
die winddichten, die enge Kompressionsshirts als first-layer tragen und darauf hoffen, dass die Feuchtigkeit nach außen abtransportiert wird.

2.
die durchlässigen, die die Philosphie vertreten das es nur dann abtrocknen kann wenn Wind drankommt. Diese versuchen es aber nicht direkt auf dem Körper abkühlen zu lassen.

3.
die Klamottentauscher, die alle paar km die Klamotten tauschen oder den geänderten Bedingungen anpassen (Abfahrt Softshell, wenn Baselayer nass neues Shirt anziehen etc.).

So langsam glaube ich, dass jeder für sich das funktionierende finden muss. Am WE bin ich ca. 85km mit dem Rad unterwegs gewesen. An beiden Tagen pitschnass geschwitzt (aber es war auch warm). So viele Wechselklamotten kann ich gar nicht mitnehmen, denn fünf Shirts + Windjacke + Softshell kann ich nicht auf dem Rad transportieren.

Für MICH logisch erscheint folgender Lösungsansatz:
- 1st Layer, eng, mit Wabenstruktur aus Polyester.
- Normales Radtrikot drüber
- Winddichtes Langarmtrikot in die Trikottasche für lange Abfahrten etc. evtl. "winddicht" bei extremer Atmungsaktivität (skinfit). Bei gemäßigten Temperaturen erscheint eine Weste, vorne winddicht, hinten offen, sinnvoll.
- Wärme regeln über dünnes "Zwischenfleece.
- weniger ist mehr (an Kleidung)

Ich werde die nächste Zeit meinen Klamottenfuhrpark dementsprechend umrüsten und berichten.

Mal was anderes:
Mein Helm ist auch immer fies nass von innen. Die Polster durchweichen total. Ich kann die sogar auswringen. Helm abziehen und wieder aufziehen ist eklig. Hat jemand mal nen Tipp für nen guten, schwitzfreundlichen Helm?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte gestern und vorgestern lediglich wieder das xbionic shirt (kurzarm) an - später bei der abfahrt die dünne vaude air jacket drüber- war super angenehm.
Samstags war ich im skinfit shop und habe mir dort ein paar Oberteile angeschaut - leider war die Beratung vor Ort nicht sonderlich gut, so dass ich den shop sowohl ohne neue Klamotten wie auch ohne neue Ideen wieder verlassen habe.
Nachdem mich das craft be active zeugs mittlerweile eher enttäuscht hat, werde ich noch mal in der xbionoc reihe was versucht, was mich zumindest solo durch die übergangszeit bringt (+ max. die vaude air jacket).

Normales radtrikot trage ich mittlerweile nicht mehr über der funk.unterwäsche - für mich funktioniert diese kombi überhaupt nicht; das trikot saugt sich lediglich voll und bleibt dies für den rest der tour (und ich habe viele trikots ausprobiert...).
 
Mahlzeit,

Die Feuchtigkeit wird von der Haut an die Außenseite des Baselayers transportiert.

Gibt es denn funktionale Unterschiede bei Kunstfaser-Shirts?

Ich fahre aktuell mit 4seasons Funktions-Shirts vom Globi (die dünnen blauen, lang oder kurz) unter einem Wolfskin Bike-Shirt und einer relativ winddichten Laufjacke. Und das Gewebe der ersten Schicht. ist nach einer Stunde Fahrt komplett durchnässt - innen wie außen.

Wenn dann Wind unter die Jacke kommt, wird das Ganze bergab echt unangenehm. Pausen verkneife ich mir ohnehin :-(

Jetzt stelle ich mir langsam die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, auf teurere Markenware umzusteigen, um die Feuchtigkeit effektiv von der Haut weg zu bekommen.

Funktionieren Odlo und Co. denn deutlich besser oder kann man sich die Kohle sparen?


Danke und LG
 
Gibt es denn funktionale Unterschiede bei Kunstfaser-Shirts?

[...]

Jetzt stelle ich mir langsam die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, auf teurere Markenware umzusteigen, um die Feuchtigkeit effektiv von der Haut weg zu bekommen.

Funktionieren Odlo und Co. denn deutlich besser oder kann man sich die Kohle sparen?

Ich glaube, dass, wenn das System stimmt, die Marke fast noch egal ist. Lies mal hier genau "zwischen den Zeilen". Es gibt kein "richtig" oder "falsch", jeder macht es so wie es für Ihn selbst richtig und angenehm ist. Da hilft nur ausprobieren.

...hast du schonl bspw. mal probiert auf der Geraden die Jacke weg zu lassen und nur bei Abfahrten anzuziehen?

...oder zugunsten eines dünnen Fleece auf den Windbreaker zu verzichten?

...oder anstelle von einem Polyestershirt auf Merinowolle umzusteigen?
 
...hast du schonl bspw. mal probiert auf der Geraden die Jacke weg zu lassen und nur bei Abfahrten anzuziehen?

...oder zugunsten eines dünnen Fleece auf den Windbreaker zu verzichten?

Ich bin Nieren- und Blasen-Technisch recht empfindlich. Fahre sogar mit einem leichten Held-Nierengurt. Daher verzichte ich vorsichtshalber auf Kombinationen, wo der Fahrtwind soz. ungehindert durchpfeifen kann.

...oder anstelle von einem Polyestershirt auf Merinowolle umzusteigen?

Ist mir ehrlich gesagt zu teuer und wenn man die Bewertungen so liest, saugt sich das Zeug ja genauso voll.


LG
 
Also imho holt man sich bei herbstlichen und winterlichen Temperaturen den Tod wenn Fahrtwind auf Schweiß trifft.
@Uncle_Ti:
Hab schon einige billige und günstige Funktionssachen gehabt. Die haben eigentlich alle zu viel Wasser gespeichert, sprich waren bald klatschnass.
Odlo etc speichern viel weniger und versuchen die Feuchtigeit sofort abzugeben. Muß natürlich etwas da sein das auch absorbiert. Trikot, Fleece, Jacke.
Die Feuchtigkeit verdunstet dann langsam an der äußersten Schicht. Davon sollte einem aber nicht kalt werden.
Außer die äußerste Schicht lässt zu viel Wind durch oder liegt direkt auf der Haut auf.

Bestes Mittel:
Weniger anziehen, dafür nur wirklich atmungsaktive Sachen. Aber mind. 2 enger anliegende Schichten bei diesem System.
Langsamer fahren. Bei ca GA1 sollte man sich nicht zu Tode schwitzen.
 
Hi,

ich bin ein Schwitzer. Nein, kein Schweizer, sondern ein Schwitzer. :D

Ich kann nichts dagegen machen, aber ich öle einfach mehr wie die anderen dicken Kinder. Jetzt hab ich aber ein Problem:

Ich fahre jeden Tag mit dem Rad auf die Arbeit. Und morgens ist es Arschkalt. Und wenn ich schwitze und mit der kalte Gegenwind entgegenbläst kühle ich aus. Trotz Softshell.
Noch extremer ist es, wenn ich, wie am Wochenende mal 40km oder so durch die Gegend düse. Insbesondere die Arme und der Oberkörper werden sehr schnell kalt - und die Jacke - von innen superfeucht.

Ich habe nur ein Fahrradshirt (Funktionswäsche) an, darüber nur noch eine lange Radhose (so ne enge Pellwurst) mit Trägern drüber. Die Hose ist bequem und an den Beinen ist alles Tutti. Mir wäre nicht kalt wenn ich obenrum von innen nicht so nass werden würde. Aber ich brauche eine Jacke bei diesen Temperaturen.

Momentan trage ich diese:
http://www.decathlon.de/fahrradjacke-7-mit-membran-id_8217863.html
und bin eigentlich soweit zufrieden. Lüftungschlitze unter den Ärmeln, 4 Taschen am Rücken, davon eine mit RV, schön dünn und weich innen (aber nicht zu warm), RV auch an den Ärmel...

...nur selbst mit geöffneten RV's unter den Achseln bekomme ich die Brühe nicht raus. Außerdem hält die Jacke nur ca. 15 Minuten dem Siegerländer Regen stand. Dann ist auch da "Schicht".

Zwiebeltechnisch könnte ich ja noch aufrüsten, aber dann ist es ja innen noch wärmer!

Hat mal jemand für mich eine Empfehlung was ich am besten für eine Jacke tragen soll?

Gruß
der sich auf der Suche befindende
PuMod

meine erfahrung:

ich schwitze auch wie ein stier, mir wurde auch immer kalt!!!
dieses ganze netz-zeugs und membranen kannst du vergessen, wenn du viel schwitzt! kein material der welt bekommt das schnell genug vom körper weg!!!
also anderer ansatz, den körper warm halten!
Letzten winter habe ich mir ein langärmliges unterhemd von icebreaker gekauft, merinowolle, die dicke variante, darüber eine softshelljacke, nach einer 3 stunden tour kannst du die merinowolle auswringen, aber das schöne an wolle ist ja, dass sie auch im nassen zustand wärmt! die softshell drüber verhindert, dass der wind durch kommt!

ich habe wirklich schon viel ausprobiert, aber die variante ist bisher mit abstand die wärmste!
 
dieses ganze netz-zeugs und membranen kannst du vergessen, wenn du viel schwitzt! kein material der welt bekommt das schnell genug vom körper weg!!!
also anderer ansatz, den körper warm halten!
Letzten winter habe ich mir ein langärmliges unterhemd von icebreaker gekauft, merinowolle, die dicke variante, darüber eine softshelljacke, nach einer 3 stunden tour kannst du die merinowolle auswringen, aber das schöne an wolle ist ja, dass sie auch im nassen zustand wärmt! die softshell drüber verhindert, dass der wind durch kommt!
ha, genau das mein ich auch.

Ich muss auch morgens in die dunkle Kälte. Dabei hab ich, wenns wirklich eisig ist, noch ein normales Baumwoll T-Shirt drunter, dann ein stink normales langärmeliges Trikot/Jersey (aus PolyesterGedöns) und drüber ne dicke gute Gore Softshell.

Wasserdicht is des nich! 15min guter Regen, und alles ist nass. das sollte schon ma klar sein !

Aber der Wärme-Abtransport klappt prima. wichtig scheint dabei ein langes funktions Shirt unter der Softshell zu sein. Weil wie schon richtig beschrieben, wenn die Softshell einmal nass geworden ist (egal ob von innen oder außen), dann ist nix mehr mit Wärmeabtransport :D Deswegen sollte die Jacke nicht direkt auf der Haut aufliegen. Selbst wenn dann das baumwoll T-Shirt nassgeschwitzt wird, bleibt es durch die Luftschicht im Trikot/Jersey angenehm warm.

Berg hoch, oder wenns mir all zu warm wird, dann öffne ich einfach den Frontreißverschluss der Jacke .... (frag mich gerade, warum das hier noch keiner geschrieben hat)

Achso: und alles meistens mit Rucksack!
-> beim Camelback, der direkt aufliegt, wirds an der Stelle natürlich sehr schlüpfrig :D
-> beim Ospray mit "Abstandsnetz" klappt die Luftzirkulation besser
 
Dabei hab ich, wenns wirklich eisig ist, noch ein normales Baumwoll T-Shirt drunter, dann ein stink normales langärmeliges Trikot/Jersey (aus PolyesterGedöns) und drüber ne dicke gute Gore Softshell.

Theoretisch sollte doch auch folgende Kombination gut funktionieren:
Haut --> dünnes Kunstfaser-Unterhemd --> Baumwoll-T-Shirt --> Jacke.

Das Kunstfaser-Shirt nimmt die Feuchtigkeit von der Haut auf, gibt sie an den Baumwollstoff (der deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen/speichern kann) ab und sollte dadurch auf der Haut mehr oder weniger trocken bleiben.

Versuch ist es wert :D
 
Haut --> dünnes Kunstfaser-Unterhemd --> Baumwoll-T-Shirt --> Jacke.
Das Kunstfaser-Shirt nimmt die Feuchtigkeit von der Haut auf, gibt sie an den Baumwollstoff (der deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen/speichern kann) ab und sollte dadurch auf der Haut mehr oder weniger trocken bleiben.

Ich würde anstelle des Baumwollstoffes lieber ein Flies nehmen, was wahrscheinlich eine bessere Wärmeeigenschaft besitzt.

Bei richtig kalten winterlichen Temperaturen greife ich auch beim Midlayer auf meine Ski-Kleidung zurück: Polyester/Elasthan als Obermaterial, und Innen oft leichtes Flies.

Ich denke hier kamen schon reichlich gute Tips zusammen:
- langsamer Fahren
- Wechselklamotten
- Bergauf die Jacke teils/ganz öffnen oder Jacke sogar komplett ausziehen
- Baselayer zwingend Kunstfaser, enganliegend, von kurz, warm, wärmer etc. gibt es genug Möglichkeiten je nach Temperatur
- Mehrschichtbetrieb anstelle von einteiligen schweren/unflexiblen Kleidungsstücken
- ob mit Membran oder ohne, spielt aufgrund der oft vorhandenen Lüftungsmöglichkeiten an Unterarmen eher eine untergeordnete Rolle
- Jacke mit langen Ärmeln und Zip-Bund, zumindest ich bevorzuge das :)
 
So Ladies, :p

heute wird geshoppt. Ich bedanke mich hier schonmal für die wirklich guten und gutgemeinten Ratschläge. Ebenso finde ich die Sache hier für mich sehr gut. Endlich bekomme ich mal ein bisschen Licht ins Dunkle. Folgendes wird gekauft oder ist schon vorhanden.

[ame="http://www.amazon.de/CRAFT-190983-Active-Extreme-Crewneck/dp/B002RXGGTM/ref=sr_1_2?s=sports&ie=UTF8&qid=1350928697&sr=1-2"]1st Layer: wird von CRAFT, "be active extreme" werden. Langarm[/ame]


2nd Layer: ein dünnes Trikot, nach Bedarf (schon vorhanden) oder ein Fleece

3rd Layer: die VAUDE Air Jacket. Hab mir auch noch die Air Vest in den Warenkorb gelegt. Wird auch mal anprobiert.

Ich werds testen. Mal sehen wie es so geht. Preis-Leistungs-technisch scheint mir dies jetzt erstmal das Günstigste zu sein.

Auf die Umzieherei während des Radfahrens habe ich keinen Bock, auch daher werde ich erst o.g. Versuch starten und lasse erstmal den Versuch mit der "Opferschicht" aus. Wenn mir die Jacke zu kalt ist, werde ich entweder eine zwischenschicht mit Fleece als 2nd Layer anziehen, oder zur Skinfit Jacke greifen. Diese ist mir, nur zum ersten Testen, allerdings vorerst zu teuer.

Nun dann! Versuch macht kluch!

Danke nomma, ich werde, interesse vorausgesetzt, berichten.

PuMod
 
Zurück