Spüli als MucOff Ersatz???

Registriert
21. April 2020
Reaktionspunkte
2
Moin!

In einigen Foren habe ich gelesen, dass man anstelle von (vergleichsweise teuren) Reinigern wie z.B. MucOff auch Spüli verwenden kann. Dazu hätte ich einmal ein paar Fragen:

1. Ist da was dran?

2. Ist die Wirkung die gleiche oder schneidet Spüli vielleicht sogar besser ab?

3. Wo könnte ich das Spüli (würde es mit Wasser in Sprühflasche tun) auftragen? Also gäbe es Probleme mit bestimmten Teilen wie z.B. Scheibenbremse, Federgabel, Dämpfer?

4. Müsste ich an gewissen Stellen sparsamer sein um eine gewisse Komponente zu schonen?

MfG

Tobi
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von reizhusten

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ist nicht so gut, ob es den vielfachen Preis rechtfertigt muss man selbst entscheiden sponsern ja auch Fahrer und Events.
Bei Sachen wie Kette, Lager, Dämpfer,Gabel und Bremsen sollte man immer eher vorsichtig sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegensatz zu MucOff schadet Spüli nicht auf der Bremsscheibe, sofern man diese anschließend ordentlich mit Wasser reinigt. Ich kenne MucOff selber nur vom Hörensagen, vermute aber schon daß es besser reinigt als Spüli.
 
Das würde ich aber stark bezweifeln, ein Ceranfeld soll man auch nicht mit Süli reinigen weil es einen Film hinterläässt
Immer bis zu Ende lesen, büddeschön.. ^^

Mit Spüli lässt sich auch eine verölte Bremsscheibe gut reinigen. Aber auch da gilt anschließend ordentlich mit Wasser arbeiten um das Spüli wegzukriegen.
 
Immer bis zu Ende lesen, büddeschön.. ^^

Mit Spüli lässt sich auch eine verölte Bremsscheibe gut reinigen. Aber auch da gilt anschließend ordentlich mit Wasser arbeiten um das Spüli wegzukriegen.
Das wird nicht reichen da ist zu viel für die Schonung der Hände drin. Bei Bremsscheiben Isopropanol und Wasser
 
Ich hab mit der Methode jedenfalls schon häufiger verölte Bremsscheiben erfolgreich gereinigt bekommen..
Besser übrigens als Bremsenreiniger aus dem Kfz-Bereich ist das allemal, denn einige davon sind auch ölhaltig. Was bei den motorbetriebenen Fahrzeugen einfach weggebrannt wird, das klappt bei MTB's nicht.
 
Im Gegensatz zu MucOff schadet Spüli nicht auf der Bremsscheibe, sofern man diese anschließend ordentlich mit Wasser reinigt. Ich kenne MucOff selber nur vom Hörensagen, vermute aber schon daß es besser reinigt als Spüli.
ich nutze sogar muc off explizit um meine bremse nach dem entlüften zu reinigen.
und für die Bremsscheiben Spüli.
beides funktioniert tadellos
 
ich nutze sogar muc off explizit um meine bremse nach dem entlüften zu reinigen.
und für die Bremsscheiben Spüli.
beides funktioniert tadellos
GMBN hat mal in einem (Weihnachts-)Quiz nen Profi gefragt wo MucOff nicht ran darf, und die richtige Antwort war "an die Bremsscheibe", daher mein "Wissen".. ^^
 
spülmittel ist ein entfetten, also löst es auch Öl an/auf. Der Film der sich mglw. Auf der Scheibe nieder schlägt ist nach 1mal bremsen weg.
Wenn Spülmittel, dann eins ohne microplastik. Sonst versaut man die Umwelt. Und muc off ist biologisch zwar abbaubar, aber lange nicht so gut wie beworben. In Einer der letzten MTB Mag. Ausgaben war ein Test über Bike Cleaner. Wenn ich sie finde mach ich paar fotos. Kann aber sein, dass ich sie schon weiter gegeben habe.
 
Ich nehme den Motorradreiniger von Polo:
günstig, hohe Reinigungswirkung auch bei sparsamer Anwendung und biologisch abbaubar (ich habe den Vorteil, einen Garten mit Gartenschlauch zu haben. Dort z.B. hat Spüliwasser nix verloren).
 
Welchen Dreck habt ihr an euren Rädern, dass der sich nicht einfach nur mit Wasser abwaschen lässt?

Eingetrockneten Dreck (z.B. im Hinterbau) bekommst du nur mit Wasser (ohne Hochdruck) nicht weg.
Bevor man also Lebenszeit verschwendet (meine Meinung) und das Bike nach jeder Ausfahrt in den Ursprungszustand versetzt, kann man genausogut nach dreckigen Ausfahrten kurz über die Gleitflächen der Federelemente wischen, die Kette durch nen Lappen ziehen und für die Grundreinigung des restlichen Bikes alle paar Monate mit ein wenig Spüli oder sonstigem nachhelfen :)
 
Eingetrockneten Dreck kriegt man mit Wasser durch Einweichen sogar recht gut weg oder man nimmt einfach eine Spülbürste und hilft mechanisch nach.

Das ist übrigens meine Eisdealer:
IMG_20180420_201939_copy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde muc-off preislich jetzt nicht übertrieben. wenn man die nachfüller nutzt, zahlt man etwa 5.50€ für den liter fertigen reiniger, beim 5L konzetrat sind es sogar nur etwa 3.80€
 
Ich hatte mal den von F100. Hat echt super funktioniert aber halt auch teuer. Aber mit Wasser und nem Schwamm gehts genau so gut. Reiniger nehm ich nur noch bei angetrockneten Lehm. Bringt aber auch da vllt nur im Kopf was...
Stimmt und bei Kuh bzw Tier Hinterlassenschaften ?
 
Ich habe Ende der 80- er mit dem MTB Sport angefangen und da gab es kein Muc-off, oder sonstiges Gedöns.
Spüli von der Muddi in einen Eimer Wasser und mit ner alten Bürste ran...
Und genau so mache ich es heute noch...und das nicht zu oft ?.
Ansonsten so wie von @marx. beschrieben...man darf durchaus sehen, dass die Räder artgerecht bewegt werden..?
 
Zurück