Sportsalute Carbonsättel???

Registriert
18. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Graz
Hallo!

Hab gerade auf www.bike-tuning.net diese Sattel/Sattelstützkombinationen von Sportsalute gesehen.
Der Sattel ist direkt von oben mit der Sattelstütze verschraubt und erspart sich somit die Stege. Natürlich ist der Sattel somit nur mit dieser speziellen Sattelstütze kompatibel.
Es gibt verschiedene Versionen für Road und MTB. Für die MTB Version bis 80kg Fahrergewicht ist das angegebene Gewicht bei 71g für den Sattel und 141g für die Sattelstütze (27,2 und 300mm) (=212g). Der Preis für die Kombi liegt bei 249€. Das finde ich jetzt eigentlich ziemlich fair für dieses Gewicht. Zum Vergleich: New Ultimate Carbon + AX Sattel würde zwar um die 190g wiegen aber auch über 400€ kosten.
Was haltet ihr von diesem System?
Kennt jemand diese Sättel oder hat schon irgendwelche Erfahrungen?

Vielen Dank
mfg
 
probiers aus dann weisst dus.

bei tune is die kombi auch ohne gestell und da beschwert sich auch niemand drüber
 
da beschwert sich auch niemand drüber

doch! ich!

ich finde die ax da wesenlich besser. also rein von der idee. ein sattel ist und bleibt ne hängematte (hat ja auch den selben zweck... fast)

nen concorde könnte man eigentlich gut mit ner stütze ala cinelli ram verbinden... oder? (sry, wenn das zu offtopic ist)
 
nur dumm dass du mit deinen beckenknochen ziemlich genau auf den ästen die die hängematte halten sitzt;)
beim speedneedle flext gar nix und am aller wenigsten das gestell, hab trotzdem keine probleme damit
 
nur dumm dass du mit deinen beckenknochen ziemlich genau auf den ästen die die hängematte halten sitzt;)
beim speedneedle flext gar nix und am aller wenigsten das gestell, hab trotzdem keine probleme damit

Ich denke schon, dass die Kombi ein wenig flext, zumindest die Seiten, im Dammbereich wahrscheinlich eher weniger dafür ist da halt ein wenig ausgespart, muss man halt probieren, schön ist es aber schonmal nicht ;).

Also ich weiß nicht, ich finde, der Speedneedle flext eigentlich ganz ordentlich, das Gestell vielleicht nicht, aber die Satteldecke doch schon ziemlich, oder bin ich da allein? Ansonsten bin ich der Meinung, wenn ein Sattel passt, braucht man keinen Flex, dann tut einem höchstens der Rücken mal weh und da hilft ein dickerer Reifen/ weniger Druck/ öfter mal aufstehen.
 
oh doch der speedneedle flext ganz schön (liegt evt daran, dass ich so fett bin ;) )

und flexen tut er auch während der fahrt... sonst wäre bei meinem slr damals net ein schöner abdruck von der fast 1cm entfernten klemmschraube gewesen.

außerdem hab ich nie gesagt, dass ich angs um meine dicken beckenknochen hab. eher um meine..... naja ;)



aber nochmal ernst: eine flexible sitzfläche passt sich meinem unförmigen sitzorgan einfach besser an, als etwas, wo unten eine massive verstrebung drunter ist.
 
oh doch der speedneedle flext ganz schön (liegt evt daran, dass ich so fett bin ;) )

und flexen tut er auch während der fahrt... sonst wäre bei meinem slr damals net ein schöner abdruck von der fast 1cm entfernten klemmschraube gewesen.

außerdem hab ich nie gesagt, dass ich angs um meine dicken beckenknochen hab. eher um meine..... naja ;)



aber nochmal ernst: eine flexible sitzfläche passt sich meinem unförmigen sitzorgan einfach besser an, als etwas, wo unten eine massive verstrebung drunter ist.

der slr flext...jupp kann ich bestätigen, der speedneedle flext nur da wo mein hintern kein kontakt zu ihm hat

woher willste wissen dass der sattel nicht flext? wo steht dann geschrieben dass der sattel in der mitte flexen muss und dass die ränder nicht flexen sollten?
 
kleiner einwurf aus meiner erfahrung: wenn der sattel in der mitte flext, dann entlastets den damm. wenn der sattel an den seiten flext, entlastets die sitzknochen. wenn der sattel flacher ist, entlastets den damm und belastet stärker die sitzknochen. speedneedle flexte in kombi mit meinem hintern irgendwie gar nicht, slr aus spritzguss flext naturgemäß natürlich in alle richtungen wie er will. meine sättel flexen je nach ausführung etwas an der seite und sind dazu eher flach, kommt meinem druckempfindlichen damm entgegen und leitet die stöße nicht ganz so knallhart in die sitzknochen ein wie z.b. der speedneedle in meinem fall. für leute mit ganz empfindlichen sitzknochen aber wäre das trotzdem nicht zwingend was. einen leichten sattel zu bauen, der in der mitte flext ist übrigens gar nicht so einfach, da kann man schnell probleme mit einreißenden satteldecken bekommen. vielleicht kann ich demnächst auch noch ein bisschen zu der problematik mehr sagen, ich will die tage mal was ausprobieren.
 
der phoenix ist sicherlich vom konzept her das, was am nächsten an den hängematten-effekt rankommt. allerdings gibts ihn gerüchten zufolge nur noch als road-only. abgesehen davon, dass er nicht gehalten hat und ich keinen so glatten sattel mehr will, hab ich super drauf gesessen.
 
also vom wechsel von null-flex-vollcarbon-wie-ein-brett-sattel auf den ich-sitz-wie ein-sofa-superflex-sattel slr muss ich doch sagen: wenn mir nicht einer nen leichteren sattel zeigt,der ebenfalls so flext,werd ich nix anderes mehr fahren. mein hintern dankt es mir jeden tag.
 
hab eben das bild von deinem rad mit dem pazzaz gesehen. der ist echt mal der schlimmste sattel, den ich je gefahren bin. schließe nicht von dem auf andere carbon-sättel! ax sind um welten bequemer.
 
hab eben das bild von deinem rad mit dem pazzaz gesehen. der ist echt mal der schlimmste sattel, den ich je gefahren bin. schließe nicht von dem auf andere carbon-sättel! ax sind um welten bequemer.


ich gehe stehe den ax oder auch anderen sätteln ztu,dass sie sicher bequemer als die billigbretter sein können, aber vom komfort und flex des slr war ich echt überrascht.
wobei ich sagen muss dass mir 200€ oder mehr eindeutig zu viel für nen sattel ist.
 
welchen slr fährst du denn? wenns nicht gerade ein c64 oder carbon ist, dann hat er ja die spritzgussschale, dass die weich ist ist kein wunder, damit lässt sich aber kein wirklich leichter sattel bauen, das geht nur mit langen fasern (die in den spritzguss-slr sind max. 3mm lang, eher kürzer, und noch dazu sinds eher wenige), das macht die sache aber automatisch steifer, flex ist dann nur noch in gewissen grenzen zu machen, oder wie becker oder der phoenix durch eine andere konstruktion.
 
fahre den normalen slr mit der spritzguss-schale. bin leider noch nicht dazu gekommen mal nen ax oder becker sattel zu fahren, aber wie gesagt will ich eh nicht so viel ausgeben (für nen sattel) und bei dem fahrkomfort kann ich dann auch mit leben wenn der sattel 60g mehr auf die waage bringt.

@cracyeddie: ja,der sattel war ein brett.nicht direkt unbequem, ausser nach langen touren.deswegen hab ich gewechselt.schade,der pazzaz hat so gut zu meinem bike gepasst.der slr ist ja nicht grad die schönheit.
 
ich fand den pazzaz vor allem zu scharfkantig und glatt ist er natürlich auch. damit hat man einfach weniger kontrolle als mit nem herkömmlichen sattel mit leder-/alcantara-/weißdergeier-überzug mit etwas weiter heruntergezogenen flanken.
 
Ist jemand schonmal diesen Sattel gefahren?
de


Leider ohne Garantie:
...Für den Einsatz auf der Straße... :heul:
 
Hallo,

ich schalte mich mal kurz rein. Sport Salute trägt nicht um sonst den Beinamen "healthy cycling", heißt soviel: Die Sättel können nach links und rechts ein wenig flexen. Durch die Aussparung wird der dammbereich entlastet, durch das felxen der Sattelschale auch die sitzknochen. daher ist selbst der Ultraleichte Carbonsattel CK58 bequemer als viele Konkurrenzmodelle. Für den deutschen Markt planen wir derzeit eine eigene Sattelstütze, "made in germany" für die Sport Salute Sättel. durch die besondere Klemmung sollte sich dadurch eine Gewichtsreduzoerung auf ca. 100g ergeben. denn momentan bringt die Kombi nicht so viel, weil die Stützen mit knapp 150g den Gewichtsvorteil des Sattels wieder verspielen.
Der Sattel ist auch in einer Leicht gepolsterten Version lieferbar. Alle Infos dazu unter www.sportsalute.com

Den Selle italia CX Zero Teknologika kann noch niemand wirklich gefahren sein. Marktstart in Deutschland ist gegen Ende März, sowohl für den Teknologika, als auch für den normalen CX Zero.

Als Referenz wäre der Fi`zi:k arione K:1 eine echte alternative zum Selle Italia. Zumal dieser shcon lieferbar ist. Haben bisher sehr gute Rückmeldungen zu dem sattel bekommen, soll enorm bequem sein.
 
Gibt es die Sattelstütze eigentlich auch ungekröpft in einer MTB- tauglichen Länge? 300mm finde ich ein wenig arg kurz, 350 müssten es wenigstens schon sein.
 
Hallo,

derzeit ist nur die gekröpfte Variante in 350mm erhältlich, die gerade nur in 300mm. Sa können wir derezit nichst anderes anbieten. Sollte es unsere eigene Stütze bis zur Marktreife schaffen, ließe sich das dabei dann entsprechend ermöglichen. Aber zur Zeit sind nur die originalstützen von Sport Salute zu bekommen.
 
Zurück