Es gibt einfach weiterhin genügend Leute, die sich das leisten können/wollen:
Aus vielen Bildern geht z.B. hervor, dass bspw. in Südafrika genügend SWorks gefahren werden. Ob die alle käuflich erworben werden, man weiß es nicht.
Auch ein Bsp. für ein Klientel solcher Räder:
War mit Kumpel am Samstag beim Bikefitting. Da kam einer rein, ca. 50 Jahre. Schmolke Rennrad (gelabelt/„eingekauft“ von Schmolke), Dura Ace, Schmolke LRS, Schmolke Lenker, Vorbau, Stütze, Tune Skyracer.
Original Satz, als wir gesagt haben, dass er da ne nette hübsche Kiste hat:
„Ja, ich versuche immer, fürs Rad fahren viel Geld auszugeben“.
„Ich mag die Schmolke, sind wie ich aus Konstanz und will lokal kaufen“
Es gibt einfach genug Leute, die gut verdienen und sich das leisten. Heißt nicht, dass die sonst auch Porsche fahren.
Und das sind meist auch die, welche nicht auf Jobrad angewiesen sind.
Und das SWorks kostet Speci doch nicht mehr, sprich die HK‘s laufen zu den „günstigeren“ Rahmen nicht linear weiter. Die Marge wird ja hauptsächlich mit dem Rahmen erzielt. Die Anbauteile haben ja mehr oder minder einfach den selben Faktor auf die Einkaufspreise.
Deswegen lohnt sich das sicherlich.