Specialized Epic 2018 im Test: Weniger ist mehr!

Zuletzt bearbeitet:
Für alle zur Aufklärung...

Das Alu-Epic hat auch einen Carbon-Hinterbau. Steht in allen Artikeln. Also muss man sich um die Dauerfestigkeit von Alu am fehlenden hinteren Gelenk keine Gedanken machen.
Ist dir schon bewusst, dass du so mit einem Satz die Diskussionsgrundlagen sämtlicher Armchair-Ingenieure und -Biker zerstörst?
 
Dadurch, dass es zwei Comp gibt ist das einfach ungenau geschrieben.
Ich geh von Alu am Alurahmen aus. Würde sonst bestimmt in der Beschreibung stehen.
 
Man kann auch einen Link und Text packen und bestehende Posts editieren anstatt 3 Posts untereinanderzusetzen.

Der Artikel ist es verwirrdend beschrieben bzw. die Redakteure wissen nicht was Sie tun.
Das Comp hat tatsächlich einen Carbonhinterbau, allerdings das Comp Carbon und nicht das Alu-Carbon:
https://www.specialized.com/de/de/men/bikes/mountain/cross-country/mens-epic-comp-carbon/129114
Dies taucht aber in der Aufzählung der 2018er Modelle bei der Bike gar nicht auf. Daher werden die wahrscheinlich die Ansage von Speci bekommen haben, dass das Comp einen Carbonhinterbau hat, haben aber das Carbonmodell halt nicht mit bedacht.
 
Was sollte da unklar sein. Das günstigere alu modell ist full alu, alle anderen Modelle sind full carbon. Ganz einfach!
 
Ich bin sehr überrascht. Ich hätte viel darauf gewettet, dass sie den Brain raus schmeißen. Stattdessen verzichten sie auf das Specialized Markenzeichen schlechthin?!?!
 
Was ist ein XC-Loop?

Und witzig: Produktmanager Brian erklärt das Brain System.
Was aber war mit dem Fox Brain System? Und warum die Abkehr vom Horst Leitner Link System? Oder eh nur beim XC/Race Bike?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aja, stimmt. Marketing(sprech) und, neue Sau durchs globale Dorf treiben.

Aber normalerweise dankt man seinen langjährigen Partnern. Andererseits wäre diese Dankbarkeit wohl eh unehrlich...
 
Krass wie schlicht das Rad rüber kommt. Fast schon langweilig.

Specialized ohne Horstlink ist auch ne Überraschung.

ich glaube nicht, dass im artikel genug infos vorhanden sind, damit ein armchair engineer das beurtilen kann. sicherlich weißt du als metaller, dass es bei der materialermüdung u.a. auf die amplitude der dynamischen lasten ankommt. deine federgabel verwindet sich auch bei jedem schlag und es geht meistens nichts kaputt.
Ich glaub nicht, dass Harry Ingenieur ist... ;)

Edit: Hätte ich nur 1 Post weiter gelesen, da bestätigt er es ja.

Gibt/gab doch einige Bikes mit Flex Streben. Da sollten sich die Laien nicht in die Hose machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das jetzt mal richtig deute.
Das Rad wird jetzt um einiges länger, im Oberrohrbereich: alt 618 neu 623 und auch der Reach: alt 446 neu 456 bei der RH: L.

Finde ich nicht gut, das ist ganz schön viel !

Das 2016 - 2017 Epic war bereits stark gestreckt bis lang.

Schöne scheiße !

Was soll das bei einem Traillastigeren Race Fully, sowas bringt NULL Punkte.
Im Gegenteil, vielen wird nun die M zu kurz sein und die L zu lang erscheinen.

Ansonsten sind alle Neuerungen bis auf das mit dem Mini Tool sehr gut, alle die nun ein 2017 er Model gekauft haben, schaun natürlich doof aus der Röhre.

Endlich Boost und kein 142 + Format mehr !
Endlich kein BB30 mehr !

War gut aber man kaum bis keine Teile mehr für das neue Rad übernehmen und kauft alles dobelt.

Schade nur wegen des Dämpfers, nun RockShox und kein Kashima Fox Dämpfer mehr und die UVP Preise bleiben gleich.

Kashima Fox Race Gabel mit dem Kashima Dämpfer wären für 10000€ angebrachter gewesen !

Das Brain System hat schon immer geklappert, entweder man mag es oder nicht.

Ich würde sagen, die RS1 Gabel hat schon wieder ausgedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten sind alle Neuerungen bis auf das mit dem Mini Tool sehr gut, alle die nun ein 2017 er Model gekauft haben, schaun natürlich doof aus der Röhre.

War gut aber man kaum bis keine Teile mehr für das neue Rad übernehmen und kauft alles dobelt.
Jemand der sich jedes Jahr ein neues Epic für 10.000€ kauft, wird das schon mal verkraften können.
 
was wiegt das Rad denn in m oder l inkl. Pedale? Da steht was von Ersparnis, soweit ok, aber auf einem viel zu hohen Vorgängergewicht. Da ich es noch in keinem der aktuellen PR Maschine gesteuerten Überallberichten gesehen habe, befürchte ich immer noch eher schwer in dem Preissegment.
 
Da die flexenden streben sich bewegen ist es eben nur auf die Lager bezogen ein Eingelenker. Funzt aber von der Radhebungskurve und Antriebs bzw Bremseinflüssen her ganz anders.
 
Schau dir das alte Epic an... hat sich nicht viel dran getan was das betrifft
Das alte epic ist ein viergelenker mit Horst link. Das neue epic ist ein abgestützter eingelenker beimdem das Gelenk in der sitzstrebe durch flexstays ersetzt wurde. Also theoretisch zwei komplett unterschiedliche kinematische Konzepte was raderhebungskurve, anti squat, brake squat und kennlinie betrifft.
Nur ist wahrscheinlich in der Praxis bei dem geringen federweg und aufgrund vom Brain ziemlich egal ob vier oder eingelenker....
 
Ist ja echt mal super, daß sich ein renommierter Hersteller aufmacht, auf einen alten echten Standard wie die BSA-Lager zurückzugehen, weg von diesem Knarrz-fix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nope laut speci hat sich die kinematik bzw radhebung nicht verändert... Ergo ist es kein eingelenker... ob das Gelenk nun ein Lager hat oder aus flexenden streben besteht ist da latte
 
Nope laut speci hat sich die kinematik bzw radhebung nicht verändert... Ergo ist es kein eingelenker... ob das Gelenk nun ein Lager hat oder aus flexenden streben besteht ist da latte
auszug von der speci homepage: "Man kann das neue Epic als (abgestützten) Eingelenker klassifizieren."
also technisch gesehen ist einer, aufgrund der flexiblen ketten- und sitzstreben auch wieder nicht. die kinematik soll dem fsr entsprechen. naja wie auch immer, bei dem federweg und der auslegung ergibt das ohnehin keinen unterschied.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück