So n Mist: Steuerrohr ausgeschlagen - was tun?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.173
Ort
Ostwestfalen
Mir ist da ne dumme Sache passiert:

neuen Stahlrahmen gekauft und da es den nur in einer Farbe gibt, die mir nicht gefällt, habe ich ihn beim Pulverbeschichter entlacken und in Wunschfarbe neu pulvern lassen.

Dann Rahmen, Gabel un Steuersatz in eine Velowerkstatt gebracht, um das Steuerrohr nachfräsen und Steuersatz und Gabel einbauen zu lassen.

Vor ein paar Tagen kam die Hiobsbotschaft aus der Werkstatt: das Steuerrohr ist im Bereich der unteren Lagerschale ganz leicht oval, sodass der Steuersatz voraussichtlich keinen richtig festen Sitz haben wird. Die sagten was von 0,15 mm Übermass in einer Richtung. Sie haben beim Hersteller des Steuersatzes angefragt und der hat für solche Fälle immer ein paar Steuersätze mit leichtem Übermass, was dann angeblich passen sollte - aber so ganz sicher waren die damit auch nicht.

Das Blöde ist, dass laut Geschäftsbedingungen des Herstellers nach einer Neulackierung eines Rahmens die Garantie erlischt, was auch bei anderen Herstellern laut meiner Recherche relativ üblich ist. Der Händler versucht mal nächste Woche beim Importeur trotzdem was zu "drehen". Aber mir bereitet das schon schlaflose Nächte...

Hat jemand mit solchen Sachen Erfahrung (hier sind ja ein paar Profis im Forum). Was könnte man machen, wenn der Hersteller sich weigert, den Rahmen zu ersetzen?

Ich habe mal was von DH Steuersätzen mit einer grösseren Einpresstiefe gelesen (anstatt 8 mm 16 mm). Wäre das auch eine Lösung? Müsste ein EC44/30 sein.

Wäre schön ein paar Meinungen zu hören
 
Also Semi Steuersatz?

Wie groß ist denn gemessen die Lagerschale und wie groß im Rahmen? Haben die das überhaupt genau gemessen, nicht das das falsch gemessen wurde. Bei z.B. Cane Creek ZS sind auch nur 0,05mm Differenz erforderlich.

Ansonsten wenn der wirklich zu locker ist gibts ja noch diverse Flüssigkeiten von Loctite wenn der Spalt zu groß ist, aber nicht die normale Gewindesicherung.

Einfach größere Schale reinklopfen würd ich nicht, vor allem wenn das Steuerrohr angeblich oval ist.
 
Also Semi Steuersatz?

Wie groß ist denn gemessen die Lagerschale und wie groß im Rahmen? Haben die das überhaupt genau gemessen, nicht das das falsch gemessen wurde.

Also kein Semi, ist einer mit externen Lagern. Der hier:
http://www.bike-components.de/products/info/p35198_Flat44-EC44-28-6---EC44-30-Steuersatz-.html

Tja, beim Messen, da muss ich einfach dem Händler vertrauen. Ich kanns selbst nicht kontrollieren. Die machen ziemlich viel mit MTBs und fahren auch alle selbst.

Ansonsten wenn der wirklich zu locker ist gibts ja noch diverse Flüssigkeiten von Loctite wenn der Spalt zu groß ist, aber nicht die normale Gewindesicherung.

Einfach größere Schale reinklopfen würd ich nicht, vor allem wenn das Steuerrohr angeblich oval ist.

Zieht sich das dann nicht etwas rund? Das Material müsste doch "ausweichen". So ein Steuerrohr hat ja auch nur ne Wandstärke von vielleicht 1-2 mm:confused:

Die haben das Rohr gefräst und an zwei gegenüberliegenden Seiten gings etwas ins Metall (so soll es ja sein) und an den beiden anderen Seiten ist noch etwas Farbe vom Lackieren stehen geblieben - da isses dann etwas zu weit. Die Differenz soll bei den obengenannten 0,15 mm liegen.

Wie heisst denn das spezielle Loctite Zeug um Spalte zu schliessen? Hält sowas denn auf Dauer? Kann ja wohl kaum Stahl ersetzen...
 
Bei Alurahmen kann durch sowas der Rahmen reissen, was bei Stahlrahmen passiert weiß ich nicht. Die Lagerschale könnte es dadurch ja auch verbiegen, die wird ja auch Alu sein. Ob das für den Lagersitz so toll ist?
Und warum eigentlich so einen speziellen Steuersatz, dachte eigentlich ich kenne alle aber der ist nicht dabei.

Normalerweise sollte man sowas eigentlich vor dem pulvern mit einem Stopfen zumachen, da ist fräsen überhaupt nicht erforderlich. Oder einen alten Steuersatz montieren. Das war schonmal Fehler Nr. 1.

Ich denke auch eher das die mit ihrem Fräswerkzeug Mist gemacht haben. Mir hat auch schonmal jemand das Tretlagergewinde fast ruiniert.

Kleber z.B.
http://www.loctite.de/komplette-pro...tredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F70S
 
Wie heisst denn das spezielle Loctite Zeug um Spalte zu schliessen? Hält sowas denn auf Dauer? Kann ja wohl kaum Stahl ersetzen...

Die Flüssigkeiten die er meint sind Kleber. Es gibt von Loctide Metallkleber die mehrere 1/10 Millimeter problemlos überbrücken können. Das hält dann auch wirklich bombenfest. Lösen läss sich das dann nur mit sehr großer Hitze. Einfach nur herausklopfen kannst du die Schale dann ganz sicher nicht mehr.
 
Normalerweise sollte man sowas eigentlich vor dem pulvern mit einem Stopfen zumachen, da ist fräsen überhaupt nicht erforderlich. Oder einen alten Steuersatz montieren. Das war schonmal Fehler Nr. 1.
:daumen:

Ich denke auch eher das die mit ihrem Fräswerkzeug Mist gemacht haben.
Jup, kann sein dass zuviel Material abgetragen wurde und die Schale(n) im Lenkrohr an den Schweisseinbrand stossen- hab ich schon erlebt.

Lackreste entfernen ist okay, aber die lehrbuchmäßige Fräserei imho unnötig. Von Ausnahmen abgesehen..
 
Die haben das Rohr gefräst und an zwei gegenüberliegenden Seiten gings etwas ins Metall (so soll es ja sein) und an den beiden anderen Seiten ist noch etwas Farbe vom Lackieren stehen geblieben

Also wenn diese Aussage der Wahrheit entspricht (lässt sich ja leicht überprüfen da sichtbar) dann hat das nichts mit dem Fräsen zutun. Das Rohr war dann tatsächlich schon vorher unrund.
 
Ansonsten wenn der wirklich zu locker ist gibts ja noch diverse Flüssigkeiten von Loctite wenn der Spalt zu groß ist, aber nicht die normale Gewindesicherung.

Das hier funktioniert prima bei nem lockren Steuersatz.
Hab ich selbst mal bei nem Rahmen benutzt wo man den Steuersatz "reinwerfen" konnte.

loc195912.jpg


Einfach nur herausklopfen kannst du die Schale dann ganz sicher nicht mehr.

natürlich bekommt man die Lagerschale noch rausgeklopft, das zeug wird zwar knüppelhart aber unlösbar wird das def. nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Alurahmen kann durch sowas der Rahmen reissen, was bei Stahlrahmen passiert weiß ich nicht. Die Lagerschale könnte es dadurch ja auch verbiegen, die wird ja auch Alu sein. Ob das für den Lagersitz so toll ist?

Hm, wenn ich das so überlege, macht das mit ner Lagerschale mit Übermass nur Sinn, wenn man auch mit nem Fräser mit Übermass rangeht.

Der Tip mit dem Loctite 648 hört sich schon mal gut an.


Und warum eigentlich so einen speziellen Steuersatz, dachte eigentlich ich kenne alle aber der ist nicht dabei.

Wenn man ne Gabel mit 1 1/8" Gabelschaft in ein Steuerrohr mit 44 mm Innendurchmesser einbauen will, braucht man so einen. Gibts aber nicht so oft, ich hab auch ne Weile gesucht.

Normalerweise sollte man sowas eigentlich vor dem pulvern mit einem Stopfen zumachen, da ist fräsen überhaupt nicht erforderlich. Oder einen alten Steuersatz montieren. Das war schonmal Fehler Nr. 1.

Ich vermute, dass der Pulverbeschichter noch nie einen Rahmen mit 44er Steuerrohr hatte und deshalb auch keinen passenden Stopfen da hatte.
 
Hi,mich hat mal direkt ein Händler drauf hingewiesen, dass Stahlsteuerrohre oft etwas oval sind und sich beim Einpressen rund ziehen und so geschah es auch.
Ich sollte nur sehen, dass der Steuersatz angefast ist, damit er prinzipiell gerade draufsitzt und nicht kippelt und damit schief eingedrückt wird.
Wenn also die Garantie sowieso im Eimer ist, würd ich erst mal einpressen und aufs rund ziehen hoffen, Übermaß kannste sonst immer noch machen.
 
Gibt in dem Fall auch einen ZS44/EC44er von Nukeproof ...

Ja, es gibt da schon einige. Aber damit der Steuerwinkel eingehalten wird, empfiehlt der Hersteller unten einen EC. Damits optisch besser aussieht, wollte ich oben auch einen EC, ausserdem kommt die Front etwas höher, sieht mit nem EC oben besser aus wie mit nem Spacer mehr - finde ich jedenfalls.

Das mit dem ovalen Steuerrohr ist ja interessant. Ich werde morgen mal mit dem Händler telefonieren...
 
Ein Transportschaden wäre auch möglich. Oder der Verzug entsteht durchs schweissen.

Wenn der Laden da jetzt rumgefräst hat, dann fehlt jetzt aber natürlich auch Material. Hätten mal lieber vorher messen sollen.

Naja, sie haben eine Steuersatzschale mit Übermass besorgt - insofern sollt das fehlende Material kein Problem mehr sein. Die Frage ist nur: sollen sie beim längeren Mass die stehen gebliebene Farbschicht wegschmirgeln und dann die Übermasslagerschale mit dem oben genannten Loctite einsetzen? Der Spalt des grösseren Masses wird dann durchs Loctite gefüllt.

Wenn ich den verlinkten Artikel so lese, hört sich das ja so an als wenn man ggf. mit einem neuen Rahmen auch ein Problem haben könnte, weil es immer Toleranzen gibt. Habe ich so aber noch nie gehört. Oder kann es sein, dass viele Werkstätten das einfach nicht so genau nehmen, Steuersatz einpressen und fertig!?
 
Hm, wenn ich mir mein Stahlsteuerrohr so angucke, kann ich mir nicht vorstellen, daß sich das von 2 Alu Steuersatzschalen beeindrucken (rund ziehen) läßt.

Ich war auch immer der Meinung, daß so ein Steuerrohr grundsätzlich Untermaß hat und nachdem der Rahmen fertig geschweißt, lackiert und sonstwas ist, passend (nach)gefräst wird.
 
Beim Übermaß Steuersatz müsste man erstmal das Steuerrohr größer fräsen und glaube nicht das die sowas haben werden. Weil sonst wird der wohl schlecht reingehen. Die Hälfte vom Rohr ist zwar zu weit aber die andere Hälfte ist zu eng für den großen Steuersatz und wie Garbel schon schrieb, ob sich das Rohr da wirklich durch Aluschalen beeindrucken lässt?
Und einmal Steuersatz in Übergröße, heisst immer Übergröße!

Den Loctite würde man ja nur brauchen wenn man den normalen Steuersatz in das übergroß gefräste Rohr einsetzen möchte.

Und wegschmirgeln ist auch pfusch.

Ich würde erstmal versuchen den normalen Steuersatz einzupressen und wenn das zu locker ist, kann man immer noch mit Loctite nachhelfen.

In der Tat denke ich auch das die meisten einfach den Steuersatz einpressen ohne vorher zu gucken, einer hatte sogar mal geschafft die Lagerschalen zu vertauschen.
 
Hi,

das Steuerrohr von meinem Stahlrahmen war auch oval, ich schätze mal so fünf Zehntel (habs nie gemessen) vermutlich Schweißverzug. Mit Hausmitteln war der Steuersatz nicht reinzukriegen. Ich habe ihn dann in einer Werkstatt einpressen lassen. Läuft seit drei Jahren ohne Probleme. Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass 0,15mm tragisch sein sollen, da müsste der Steuersatz schon echt zierlich sein. Im Bikeschraubbereich habe ich allerdings nur Hobbyerfahrung, daher leider kein Profistatement sondern nur eigener Erfahrungswert.

Viel Glück!
 
Endweder mit Loctite Fugen-Welle kleben, das hält ganz andere sachen zusammen da ist ein Steuerrohrlager Kinderkram.

Oder Reibale 2zentel aufreiben und ein Lager mit größeren Maß gerade auf H7 passung welches du aufgeriben hast abdrehen und einpressen... alles kein Ding!
 
ist doch stahl => punkt reinschweißen und neu ausfräsen

oder eben mit dem loctite zeugs verkleben. 0,15 mm überbrückt das geeignete loctite problemlos. es gibt da diverse sorten, für alle möglichen anwendungsfälle. sehe da kein problem.
 
ich hab nicht alle antworten glesen, aus meiner raderfahrung ist bei solchen dingen aber so viel nicht machbar

1. das steuerrohr auffräsen . soweit das geht , dabei hofft man die ovalisierung weg zu bekommen so gut es geht

2. eine steuersatzschale drehen die in das rohr mit übermaß passt

3. im schlimmsten fall wie hier mehrfach geschrieben dann noch kleben.

aber punkt 1 und 2 ist das fachmännischste teuerste und komplizierteste was du machen kannst aber auch das einzige was wirklich hilft.


ansonsten hast du eben n frisch lackierten rahmen für an die wand hängen :/
 
Aus der Metallberbeitungspraxis kann ich nur sagen ein paar Tropfen Loctide und rein mit der Lagerschale . Hält wahrscheindlich länger als der Rest vom Bike .
Oder eben auf 1000% gehen und Punkt 1 u. 2 von oben machen . ( Bei machen lassen kannst um die Kohle wahrscheindlich einen neuen Rahmen ordern ) .
 
Zurück