Sitzwinkel wichtig ?

Registriert
23. März 2006
Reaktionspunkte
5
Hallo,

hier wird bei einem Sitzwinkel 74 Grad von veralteter Geo gesprochen, 76 Grad wären aktuell. Bei einem Abstand Tretlager zu Sattel mach das in Horizontalen auf Sattelhöhe dann 2,4cm aus. Wenn ich jetzt also einen Sattel 2cm nach vorne schiebe erreiche ich doch effektiv identische Werte ? Oder habe ich einen Denkfehler ?
Ich Frage weil ich mich bei gebrachten Bikes umschaue, und dort halt eher die 74 Grad üblich sind.

Gruß running
 
nn ich jetzt also einen Sattel 2cm nach vorne schiebe erreiche ich doch effektiv identische Werte ?
Von Sitzwinkel her schon. Aber der Sitzwinkel alleine macht ja noch keine Geo aus. Die moderneren steilen Sitzwinkel sind auch mit einem verlängetem Reach gepaart. Nur Sattel nach vorne reicht da also nicht. Letzendlich muss man sich auf dem bike wohlfühlen und damit klar kommen. Dann kommt noch dazu, dass die Sitzwinkel oft unterschiedlich gemssen werden...
 
Bei den HT sind 74° immer noch recht verbreitet, es kommt auch darauf an was du für ein Bike suchst.
Ein flacher Sitzwinkel alleine stellt nicht unbedingt einen Nachteil dar, die 74° wurden auch nicht umsonst lange gebaut, in dem Bereich ist deine Kraftübertragung/Tritt sehr effektiv auf der Ebene, moderne HT gehen bis 76° oder weiter sind aber mit flachen Lenkwinkel (65°)dann auch eher für die Trailabfahrt gebaut, es werden aber weiterhin sehr viele moderne HT mit 74° und nicht ganz so flachem Lenkwinkel (68°)gebaut, je nach Einsatz ist eben.
 
Sitzwinkel wichtig? Nein, weil in der Praxis die theoretischen Angaben der Hersteller selten nachvollziehbar und damit nicht vergleichbar sind.
 
Pro-Tipp:
Stell das Rad so ein, dass du gut drauf sitzt und damit zurecht kommst. Alles andere ist egal

Und lass dir von keinem was einreden von wegen veralteter Geometrie. Unfahrbarer laufradgröße. Oder dies und jenes.

Liest man heute manche Kommentare und Tests, fragt man sich schon, wieso die Sterblichkeit bei Bikern auf dem trail "früher" nicht bei 99,9% lag

Klar hat sich bei Geometrien einiges getan. Auch zum besseren. Aber vergleiche mal auch aktuelle Räder gleichen Einsatzbereichs verschiedener Hersteller. Auch da hast von "brandneu" bis "näher am alten" Alles dabei

Ich habe u.a. ein 10 Jahre altes fully im Keller. 26". Völlig veraltet. Nach heutigen Maßstäben unfahrbar. Das seltsame: ich fühle mich drauf wohl und es schert mich nicht was jemand schreibt und meint, wie was zu sein hat. Mir taugt es perfekt.
Und nimmt man das aktuelle 2023er Modell im Vergleich zu meinem oldie ist das bei der geo eher sanfte Evolution statt Revolution gegen meinen oldtimer. Und geht trotzdem weg wie warme semmeln

Mir persönlich taugen diese sehr steilen sitzwinkel "moderner geometrien" vom treten her z.B. überhaupt nicht. Sitze beim treten gefühlt zu weit vorne. Ergebnis sind knieprobleme

Deswegen:
IIgnorier irgendwelche Tabellen und fahr, solange du Spaß bei hast und mit zurecht kommst
 
Danke an alle - zumal ich eher der Cross Country Fahrer bin und nicht so auf Downhill stehe lass ich mich also erst mal nicht verrückt machen - und werde dann wohl einfach das Gefühl beim Probefahren entscheiden lassen.

Zur Zeit sitze ich nach meinem Gefühl sehr gut auf meinem ca. 15 Jahre altem26 Zoll Rocky Element .... aber irgendwann wird es dann doch mal Zeit für was Neues. Und selbst die Kinder fahren in der Zwischenzeit 27,5 Zoll - nur ich hab noch alte 26 Zoll Räder 8-). Und wenn ich feststellen sollte, es gibt nix besseres als ein altes Rocky Element dann fahre ich es halt weiter bis es keine Ersatzteile mehr gibt.

Gruß running
 
Hallo,

hier wird bei einem Sitzwinkel 74 Grad von veralteter Geo gesprochen, 76 Grad wären aktuell. Bei einem Abstand Tretlager zu Sattel mach das in Horizontalen auf Sattelhöhe dann 2,4cm aus. Wenn ich jetzt also einen Sattel 2cm nach vorne schiebe erreiche ich doch effektiv identische Werte ? Oder habe ich einen Denkfehler ?
Ich Frage weil ich mich bei gebrachten Bikes umschaue, und dort halt eher die 74 Grad üblich sind.

Gruß running
Die meisten Sattelklemmen ermöglichen einen Verstellbereich von ca. 30mm, d.h. von der Mittellage aus ca. 15 mm in jede Richtung. Von daher wirst Du den Sitzwinkel Deines Rades vermutlich "nur" auf knapp über 75° auf diese Weise steiler machen können.

Bei meinen schon etwas älteren Rädern hat sich das für mich durchaus als sinnvoll erwiesen. Ich habe teils sogar an der Sattelklemme rumgefeilt um noch nen halben Grad oder so mehr an Sitzwinkel rauszukitzeln. Aber das heißt nicht ob das auch bei Dir Sinn ergibt. Da spielt die Geo des Rades und die persönlichen Vorlieben ne große Rolle. Fixe Werte von anderen Rädern helfen deshalb auch nur bedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Langbeiner kommt mir ein steilerer Sitzwinkel entgegen, da ich die Stütze relativ weit rausziehen muss.
Am Fully habe ich 77°, die für mich sehr gut funktionieren. Aber das am besten natürlich beim Hochtreten. In der Ebene ist es "überflüssig". Am Hardtail habe ich 74° die zwar auch gut für mich funktionieren. Aber ich spüre den Unterschied schon recht deutlich und habe den Sattel auch bis zum Anschlag nach vorne geschoben, damit das Hochtreten angenehmer ist.
 
Von extrem flachen realen Sitzwinkeln würde ich mich mittlerweile eher fern halten. Ab ca. 73° realem Sitzwinkel, gemessen auf Sitzhöhe und nicht irgendwo weit darunter, funktioniert es für mich aber gut. Wie steil er werden darf, bevor es für mich unangenehm wird, habe ich noch nicht getestet.

Hatte früher ein Propain Twoface mit theoretisch 75° Sitzwinkel. Tatsächlich auf Sitzhöhe gemessen war der aber wesentlich flacher. Das war schon nicht ideal.

Ich würde mich also nicht nur auf die Herstellerangaben verlassen, vor allem, wenn das Sitzrohr einfach schon flach aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück