Sinnvolles Tool zum Datenbankdesign

Thomas

Thomas Paatz
Forum-Team
MTB-News.de
Registriert
26. September 2000
Reaktionspunkte
3.858
Ort
Mandel / Bad Kreuznach
1) kostenlos
2) grafische gestaltung der Datenbank inkl aller tabellen, felder, keys, indices und der Beziehungen innerhalb der db
3) exportiert auf knopfdruck ein script für mysql, das alle gestalteten Tabellen anlegt:daumen:
4) die Übersichten sehen schick und übersichtlich aus
5) es gibt Plugins auch für andere Dbms
6) für Windows oder Linux
7) User Interface ähnlich wie Photoshop etc

screenshots.jpg


http://www.fabforce.net/dbdesigner4/
 
Sonst ist TOAD noch ganz interessant, insbesondere wenn man nicht nur Datenbanken entwickelt, sondern diese auch betreibt und optimieren muss.

Fuer MySQL gibt's das bisher allerdings nur als Preview (die ich bisher nicht getestet habe), fuer SQL Server und Oracle gibt's je eine kostenlose Version, die "richtigen" Oracle-Versionen mit mehr Features kosten richtig Geld, allerdings nicht ohne Grund.
 
gibts auch was für adabas d oder maxdb??
für mysql reicht mir der administrator bzw der query-browser in der regel!
für maxdb benutz ich auch nur die standard-tools!
erstellt ihr db mit den tools?

cygnus-x1
 
cygnus-x1 schrieb:
erstellt ihr db mit den tools?

Prototypen ja, Referenz- und Produktionsdatenbanken erstelle ich mit Skripten. Da wuerde ich ja einen Vogel kriegen, wenn ich eine Erstellung per GUI dokumentieren muesste :)

Fuer's Datenbank-Design und mitunter auch die Administration ist ein GUI aber oft angenehmer, selbst wenn man mit den CLIs gut klarkommt. Man hat einfach mehr Ueberblick, wenn man eine halbwegs komplexe DB vor sich hat.

Die CLIs von MySQL und Oracle sind auch extrem benutzerunfreundlich im Vergleich zu z.B. PostgreSQL.
 
gage_ schrieb:
Fuer's Datenbank-Design und mitunter auch die Administration ist ein GUI aber oft angenehmer, selbst wenn man mit den CLIs gut klarkommt. Man hat einfach mehr Ueberblick, wenn man eine halbwegs komplexe DB vor sich hat.
Ich nutze das Tool jetzt zum ersten mal - ich bin daran eine etwas komplexere Sache zu designen und wenn man einen Kollegen drüberschauen lassen will geht das meist einfacher wenn es grafisch aufbereitet vorliegt.
Thomas
 
In der ix 01/05 von letzter Woche ist doch ein Artikel drüber drinne:

Globecom Tora http://www.globecom.se/tora Linux OpenSource (GPL)
Quest Toad http://www.quest.com ab 725€
Keeptool Hora 6.2 http://www.keeptool.de 560€
Computer Associates SQL Station 6.0 http://www.ca.com 633,84€
Isidian SQL Insight 2.1 http://www.isidian.com SE:295$/Pro:395$

OSs
Tora: Win (NT/2000/XP); Linux
Toad: Windows (NT/2000/XP)
Hora 6.2: Windows (NT/2000/XP)
SQL Station 6.0: Windows (NT/2000/XP)
SQL Insight 2.1: Windows (95/98/ME/NT/2000/XP)

DBs
Tora: Oracle bis 9i; PostgresSQL; MySQL
Toad: Oracle 8i bis 10g; MySQL; MS SQL Server
Hora: Oracle 7.3 bis 10g
SQL Station 6.0: Oracle 7.3.4 bis 10g; DB2/UDB; Sybase; MS SQL Server
SQL Insight 2.1: Oracle ab 8

Tora +: kompakte Zusammenstellung wichtiiger DBMS-Funktionen; Linux-Version als Open-Source verfügbar
Tora -: Windows-Version nur bis Oracle 8i kompatibel; nicht für PL/SQL-Entwicklung geeignet

Toad +: günstiger Preis bei hoher Leistung ( :confused: das teurste Produkt?); geeignet für Entwickler und DBAs
Toad -: viele Menüs und Optionen unübersichtlich; hoher Einarbeitungsaufwand wegen Funktionsvielfalt

Hora +: komfortable und durchdachte Editoren; umfangreiche DBA-Funktionen

SQL Station +: mächtige Entwicklungsfunktionen (!!!!!ACHTUNG!!!!! mächtig in der EDV ist immer das Äquivalent für kompliziert zu bedienen und überladener Funktionsumfang der von niemandem auch nur zu maximal 10% nutzbar ist :lol: ); eigene Versionsverwaltung möglich
SQL Station -: nicht für DBA-Aufgaben geeignet; Benutzerführung widerspricht Standards (also wirklich MÄCHTIG! :D ); unübersichtliche Menüstruktur und Funktionsgruppierungen (erneut ein Merkmal für das Attribut MÄCHTIG! :D )

SQL Insight +: komfortable Print-Preview-Funktionen
SQL Insight -: nicht für DBA-Aufgaben geeignet; unterstützt nicht alle Objekttypen; Datenbankbrowser wenig funktional
 
Thomas schrieb:
1) kostenlos
2) grafische gestaltung der Datenbank inkl aller tabellen, felder, keys, indices und der Beziehungen innerhalb der db
3) exportiert auf knopfdruck ein script für mysql, das alle gestalteten Tabellen anlegt:daumen:
4) die Übersichten sehen schick und übersichtlich aus
5) es gibt Plugins auch für andere Dbms
6) für Windows oder Linux
7) User Interface ähnlich wie Photoshop etc
Wäre schön, wenn auch der Download funktionieren würde. Ich lande auf folgender Seite
http://stud4.tuwien.ac.at/~e9327434/downloads/DBDesigner4.0.5.6_Setup.exe
mit einem 404 Fehler :(
 
Für meine Datenbanken (eher Hausgebrauch) benutze ich Visio. Damit kann man ganz gut designen. Es gibt auch eine reengineering Funktion, mit der Datenbanken ausgelesen werden können und dann in Visio ER-Diagrammen modelliert werden.
 
Knallar schrieb:
Für meine Datenbanken (eher Hausgebrauch) benutze ich Visio. Damit kann man ganz gut designen. Es gibt auch eine reengineering Funktion, mit der Datenbanken ausgelesen werden können und dann in Visio ER-Diagrammen modelliert werden.
Visio hat zwei Nachteile:
  • kostet Geld
  • gibt es nur für Win
@Thomas: Macht einen guten Eindruck das Teil, danke für den Tipp
 
Visio XML Dateien kann man auch mit OmniGraffle Pro (MacOS 9 u. X) lesen und schreiben. Hab die neuen Visio-Versionen zwar noch nie benutzt, aber Modellierung ist halt nur die eine Seite - das Modell wieder in die DB zu bekommen die andere. Kann Visio das? Mit welchen DBs?

Ich habe auch mal ein Eclipse Plugin (Namen vergessen) ausprobiert, das zwar Reverse-Engineering konnte, das Modell aber nicht wieder als SQL-Skript raushauen konnte. Reicht, wenn man nur eine bestehende Datenbank visualisieren will. Fuer mehr aber auch nicht.
 
Zurück