In der ix 01/05 von letzter Woche ist doch ein Artikel drüber drinne:
Globecom Tora
http://www.globecom.se/tora Linux OpenSource (GPL)
Quest Toad
http://www.quest.com ab 725
Keeptool Hora 6.2
http://www.keeptool.de 560
Computer Associates SQL Station 6.0
http://www.ca.com 633,84
Isidian SQL Insight 2.1
http://www.isidian.com SE:295$/Pro:395$
OSs
Tora: Win (NT/2000/XP); Linux
Toad: Windows (NT/2000/XP)
Hora 6.2: Windows (NT/2000/XP)
SQL Station 6.0: Windows (NT/2000/XP)
SQL Insight 2.1: Windows (95/98/ME/NT/2000/XP)
DBs
Tora: Oracle bis 9i; PostgresSQL; MySQL
Toad: Oracle 8i bis 10g; MySQL; MS SQL Server
Hora: Oracle 7.3 bis 10g
SQL Station 6.0: Oracle 7.3.4 bis 10g; DB2/UDB; Sybase; MS SQL Server
SQL Insight 2.1: Oracle ab 8
Tora +: kompakte Zusammenstellung wichtiiger DBMS-Funktionen; Linux-Version als Open-Source verfügbar
Tora -: Windows-Version nur bis Oracle 8i kompatibel; nicht für PL/SQL-Entwicklung geeignet
Toad +: günstiger Preis bei hoher Leistung (

das teurste Produkt?); geeignet für Entwickler und DBAs
Toad -: viele Menüs und Optionen unübersichtlich; hoher Einarbeitungsaufwand wegen Funktionsvielfalt
Hora +: komfortable und durchdachte Editoren; umfangreiche DBA-Funktionen
SQL Station +: mächtige Entwicklungsfunktionen (!!!!!ACHTUNG!!!!! mächtig in der EDV ist immer das Äquivalent für kompliziert zu bedienen und überladener Funktionsumfang der von niemandem auch nur zu maximal 10% nutzbar ist

); eigene Versionsverwaltung möglich
SQL Station -: nicht für DBA-Aufgaben geeignet; Benutzerführung widerspricht Standards (also wirklich MÄCHTIG!

); unübersichtliche Menüstruktur und Funktionsgruppierungen (erneut ein Merkmal für das Attribut MÄCHTIG!

)
SQL Insight +: komfortable Print-Preview-Funktionen
SQL Insight -: nicht für DBA-Aufgaben geeignet; unterstützt nicht alle Objekttypen; Datenbankbrowser wenig funktional