sinn oder unsinn mit Sachs Quarz Nabe??

bighit_fsr

D.I.M.B Member !
Registriert
17. Juli 2002
Reaktionspunkte
11
Ort
Mittelfranken, nähe Erlangen
Hallo und Hilfe,

ich fahre einen Laufradsatz mit Sachs Quarz Naben. Jahrgang irgendwo bei 96-98, keine Ahnung mehr.
Jedenfalls ist an der hinteren Nabe wohl was defekt. Beim Schieben drehen sich die Kurbeln mit. Laut meinem Händler sind das die Lager die leider defekt sind. Die Diagnose wurde vor ca. 2 Jahren gestellt, mit dem Hinweis, dass er keine Lager mehr für das Teil herbekommt. Er meinte dann, er hätte die Lager mit Kriechöl geflutet, das sollte noch ein wenig helfen, aber wirklich gut wirds nicht.
Daraufhin bin ich den Laufradsatz so gut wie nicht mehr gefahren. Er hatte tatsächlich recht, es ging ein wenig besser.
Jetzt bin ich aber in der Zwickmühle. Die Felgen sind noch recht gut erhaltene Ceramicbeschichtete Trek Matrix. Die möchte ich weiter nutzen. Was soll ich jetzt tun?
- Sachs Quarz Nabe suchen und umspeichen (Speichen können bleiben?)
- Sachs Quarz Nabe suchen und Lager tauschen (geht das? keine Ahnung ob Industrie oder Konus, tendenziell aber Industrie)
- andere Nabe einspeichen

Mit bitte um Ratschläge, der hannes
 
Sachs Naben hatten in einer gewissen Serie vermehrt Probleme mit defekten Freiläufen (aber ich kenn es nur anderherum: Beim Treten dreht sich das Hinterrad nicht mit). :(
War bei einem Kumpel das gleiche. Der hat einen neuen Sachs Freilauf gekauft, seither ist Ruhe. Der neue Freilauf wurde ca. 2002 montiert, es gibt sicher noch Händler die diesen auf Lager haben. Aber erst mal finden...
 
bighit_fsr schrieb:
Jetzt bin ich aber in der Zwickmühle. Die Felgen sind noch recht gut erhaltene Ceramicbeschichtete Trek Matrix. Die möchte ich weiter nutzen. Was soll ich jetzt tun?
- Sachs Quarz Nabe suchen und umspeichen (Speichen können bleiben?)
Das würdest Du nach wenigen Kilometern bereits bereuen, denn da es nur mit sehr viel zeitlichem Aufwand möglich ist, die Speichen in der neuen Nabe genauso anzuordnen wie in der alten werden Dir die alten Speichen aufgrund der anderen Belastung ziemlich schnell reißen (meist am Speichenbogen).
- Sachs Quarz Nabe suchen und Lager tauschen (geht das? keine Ahnung ob Industrie oder Konus, tendenziell aber Industrie)
Wenn es wirklich Industrielager sind, kannst Du damit auch zu den einschlägigen Firmen (Schlossereien? Metallfachhandel? :ka: ) gehen und Dir von denen passende Lager geben lassen - es sind ja Industrielager.
- andere Nabe einspeichen
Ist die teuerste Variante mit dem wenigsten Streß.
Geht bei der Beachtung der Lochzahl der Felge auf jeden Fall, Du solltest aber berücksichtigen, was Du für einen Rotor auf der alten Nabe hast - sonst sind auch noch neue Ritzel fällig.

ICH würde die Varianten in folgender Reihenfolge probieren: 2, 3, 1

Hth,
E.:wq​
 
bighit_fsr schrieb:
Hallo und Hilfe,

ich fahre einen Laufradsatz mit Sachs Quarz Naben. Jahrgang irgendwo bei 96-98, keine Ahnung mehr.
Jedenfalls ist an der hinteren Nabe wohl was defekt. Beim Schieben drehen sich die Kurbeln mit. Laut meinem Händler sind das die Lager die leider defekt sind. Die Diagnose wurde vor ca. 2 Jahren gestellt, mit dem Hinweis, dass er keine Lager mehr für das Teil herbekommt. Er meinte dann, er hätte die Lager mit Kriechöl geflutet, das sollte noch ein wenig helfen, aber wirklich gut wirds nicht.
Daraufhin bin ich den Laufradsatz so gut wie nicht mehr gefahren. Er hatte tatsächlich recht, es ging ein wenig besser.
Jetzt bin ich aber in der Zwickmühle. Die Felgen sind noch recht gut erhaltene Ceramicbeschichtete Trek Matrix. Die möchte ich weiter nutzen. Was soll ich jetzt tun?
- Sachs Quarz Nabe suchen und umspeichen (Speichen können bleiben?)
- Sachs Quarz Nabe suchen und Lager tauschen (geht das? keine Ahnung ob Industrie oder Konus, tendenziell aber Industrie)
- andere Nabe einspeichen

Mit bitte um Ratschläge, der hannes

Hi Hannes,

eine neue Sachs Quarz Nabe kann ich vielleicht noch besorgen.
Wenn nicht, ich habe hier einen Händler, der seit 15 Jahren nur mit Sachs und Mavic arbeitet.
Ich denke, da wird sich etwas finden. :)
 
Und beachte bei allen deinen Aktionen: Das beschriebene Phänomen (Kurbel dreht sich mit) weist EINDEUTIG auf einen defekten FREILAUF hin. Mit den Nabenlagern hat das erst mal GAR NICHTS zu tun - wiewohl die natürlich auch hinüber sein können.

(:
 
Also gut, ich habe jetzt eine Nabe auf Ersatz "rumliegen", komme aber trotzdem nicht weiter.
Ich habe meine erstmal auseinandergenommen, war auch gar nicht schwierig und ging auch zerstörungsfrei. Die Lager die din sind/waren sind ganz normale genormte, die sollte ich wohl ohne weiteres erneuern können ohne die Zweitnabe angreifen zu müssen.
Bei meiner Problemdiagnose bin ich dann soweit gekommen, dass die Lager noch ziemlich in Ordnung sind, nur der Freilauf geht recht schwer. Jetzt habe ich den gut mit WD40 geflutet, kurz einwirken lassen und anschliessend mit WD40 ausgespült. Jetzt läuft der natürlich wie ein Maybachmotor. Leise und leicht. Aber irgendwie sollte da dann wohl doch wieder Fett ran, sonst werde ich wohl keine lange Freude an meiner Rettungsaktion haben.
Weiss irgendjemand wie ich bei dieser Nabe den Freilaufkörper abbekomme? Wenn möglich ohne Spezialwerkzeug.
Irgendwie muss es gehen, und ich sehe da nur die beiden Vertiefungen, weiss aber nicht ob da was geschraubt ist oder nicht und wie ich das am besten "abmachen" kann.
Bilder hab ich hier, ich hoffe, da kann man was drauf erkennen. (sind etwas größer als erwartet)

test2.JPG

test1.JPG


Wenn ich das von der anderen Seite anschaue, da komme ich nicht weiter, das ist nur der innen abgedrehte Nabenkörper zu sehen.

Ich hoffe Ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen.
 
bighit_fsr schrieb:
Also gut, ich habe jetzt eine Nabe auf Ersatz "rumliegen", komme aber trotzdem nicht weiter.
Ich habe meine erstmal auseinandergenommen, war auch gar nicht schwierig und ging auch zerstörungsfrei. Die Lager die din sind/waren sind ganz normale genormte, die sollte ich wohl ohne weiteres erneuern können ohne die Zweitnabe angreifen zu müssen.
Bei meiner Problemdiagnose bin ich dann soweit gekommen, dass die Lager noch ziemlich in Ordnung sind, nur der Freilauf geht recht schwer. Jetzt habe ich den gut mit WD40 geflutet, kurz einwirken lassen und anschliessend mit WD40 ausgespült. Jetzt läuft der natürlich wie ein Maybachmotor. Leise und leicht. Aber irgendwie sollte da dann wohl doch wieder Fett ran, sonst werde ich wohl keine lange Freude an meiner Rettungsaktion haben.
Weiss irgendjemand wie ich bei dieser Nabe den Freilaufkörper abbekomme? Wenn möglich ohne Spezialwerkzeug.
Irgendwie muss es gehen, und ich sehe da nur die beiden Vertiefungen, weiss aber nicht ob da was geschraubt ist oder nicht und wie ich das am besten "abmachen" kann.
Bilder hab ich hier, ich hoffe, da kann man was drauf erkennen. (sind etwas größer als erwartet)

test2.JPG

test1.JPG


Wenn ich das von der anderen Seite anschaue, da komme ich nicht weiter, das ist nur der innen abgedrehte Nabenkörper zu sehen.

Ich hoffe Ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen.

Moin Moin,

ich glaube ich habe Dir an anderer Stelle schon geantwortet, der Freilauf ist auf den Vierkant nur gesteckt. Montieren möglichst mit Passungskleber...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Edelziege schrieb:
der Freilauf ist auf den Vierkant nur gesteckt. Montieren möglichst mit Passungskleber...

nur mal so als idee: dann sollte man sich mit ner M12(?)-schraube, ner korrespondierenden mutter, einer breiten u-scheibe und nem hg-abschlußring nen simplen abzieher dafür zusammenstellen können ...

grüße!
dirk
 
Edelziege schrieb:
Moin Moin,

ich glaube ich habe Dir an anderer Stelle schon geantwortet, der Freilauf ist auf den Vierkant nur gesteckt. Montieren möglichst mit Passungskleber...

Viele Grüße von der
Edelziege

Stimmt, Edelziege hat vollkommen recht, der Freilauf ist nur gesteckt. Ich hatte seinerzeit ebenfalls einen Quarz Laufradsatz und musste die Lager demontieren. Dabei ließ sich mit gefühlvollen (Gummi-) Hammerschlägen ebenfalls der Freilauf demontieren. Aber wirklich mit Vorsicht, da der Sitz logischerweise aus Alu ist.

Ansonsten mit Durchschläger von der gegenüberliegenden Seite.

Gruss D.
 
Zurück