SingleSpeed & Downhill (Fully)

also ich hab wenig probleme mit meinem schlatwerk abunzu mal verdreckte züge oder länger gewordene aber die kann man mit der normalen wartung des bikes zuhause immer nachstellen hatte das schaltwerk bis jetzt nur einmal in 4 jahren inne speiche einbekommen und dann war auch das laufrad futsch aber ich schalt auf dh strecken eig recht viel da man auch antreten muss und man highspeed stücke hat
 
ihr wisst schon das es kettenspanner mit einstellschraube gibt? wenn man weiß wie n imbus funktioniert dauert das 30 sekunden um nen gang zu verstellen wenn der zu hoch oder zu niedrig is. hab das selbe vor, werd damit wohl auch das ein oder andere DH rennen fahren (ixs cup winterberg) auf der strecke schalte ich eh nie. ausserdem nervt diese ganze schaltwerksverbiegerei und das abreißen nur noch ab und billig sind die dinger ja auch nit
 
Ich fahre seit gut 12 Jahren DH Rennen, bisher habe ich ein einziges Schaltwerk bei einem Crash deformiert (auf der Heimstrecke in Bad Wildbad).
Ich kann nicht nachvollziehen das man im Jahr 2-3 Schaltwerke braucht, bei entsprechender Pflege und richtiger Einstellung halten die Teile sehr lange.
Ich check' nach jedem Tag das Schaltauge, das Schaltwerk und den Rest vom Rad. So bin ich immer sicher das alles in topform ist.
Wer natürlich nach dem Tag die Kiste einfach in den Keller packt und beim nächsten mal evtl. mit schon verbogenem Schaltauge losdüst muß sich nicht wundern wenn das Schaltwerk bei der leisesten Berührung nen Ausflug ins Hinterrad macht.
Einzig drei Schaltaugen mussten dran glauben, aber dafür sind sie ja da.
Ein Kettenspanner ragt genauso exponiert hervor wie ein Schaltwerk, ergo werdet ihr das Teil genauso abreissen.
Aber jeder wie er mag, mich würde mal auf längere Sicht interessieren wie viele Kettenspanner das Zeitliche gesegnet haben.

de Ope
 
hab mir letztens auch das schaltwerk in die speichengejagt. darus folgte mehrfacher speichenbruch, aber war haltmein fehler weil das schaltwerk locker war. und deshalb ist das fuer mich kein grund auf singlespeed umzusteigen. vor allem gibt es ja auch strecke die zwischendurch mal was flacher werden wo man dann auch runterschalten muss, weil den gang nicht zuwechseln zeit kostet.
wie wäre es mit nem getrieberahmen like nicolai tst,solid speed oder nox (hab den namen vom bike verrafft^^) da gibt es dann keine abgerissenen schaltwerke und man kann sogar mitten im sprung schalten oder im stand
 
Hat schon mal jemand den dh kettenspanner von rohloff getestet? Ich will mein Demo auf singlespeed umbaun und bin zZ auf der Suche nach nem guten Kettenspanner für downhill.
Kann ich dann auf meiner hr nabe (hope pro 2 evo) einfach alle Ritzel bis auf eines wegmachen und den Rest mit Spacern auffüllen?

greeez
 
Der Rohloff is gut, achte nur darauf dass die Kette lang genug bleibt auch wenn der Hinterbau voll einfedert.

Die Hope kannste einfach aufspacern, ja. Wenn möglich nimm ein Ritzel das eine breite Auflagefläche hat, damit es sich nicht mit der Zeit in die Nabe frisst. Muss aber nicht unbedingt sein.
Der Lockring braucht etwas Loctite damit er sich nicht von alleine löst (Kassetten haben dafür ja diese Verzahnung am kleinsten Ritzel).
 
Hat schon mal jemand den dh kettenspanner von rohloff getestet? Ich will mein Demo auf singlespeed umbaun und bin zZ auf der Suche nach nem guten Kettenspanner für downhill.
Kann ich dann auf meiner hr nabe (hope pro 2 evo) einfach alle Ritzel bis auf eines wegmachen und den Rest mit Spacern auffüllen?

greeez

genau, der rohloff ist gut. ich hatte vorher den von nc-17, da ist mir (und meinem kumpel auch) mehrere male die feder gebrochen, obschon kettenlänge etc. alles gepasst hat....
 
Ich fahre auch die Surly Ritzel am Getriebe DH´ler mit selbst gedrehten Spacern. Funzt wirklich gut.

Berichte mal Bitte wenn Du fertig bist, vielleicht mit ein zwei Bildern.
 
Ich fahr schon seit einiger Zeit den http://www.dh-singlespeed.de/sb1-produkte/dh-antrieb/ robust, absolut kein überspringen und die Spannkraft ist wie bei ner Schaltung. Dämpfung hat er au... mich hats auch schon ordentlich gelegt mit dem teil, da ist einfach die Kapsel nach innen gerutscht - konnte man einfach wieder raus drücken und wieder fixieren... das ist echt ein Singlespeed, der mit ner Schaltung mal gleichzusetzen ist...kannst ja mal ansehen. Ich hab ja schon lang immer wieder gesucht- der rohloff war gleich hin bei mir. ach, und Ständig reißen die scheiß Schaltzüge und immer der stress. Jatzt hab ich seit nem halben Jahr ruhe! also komplett ruhe. nix.
 
Ich fahr schon seit einiger Zeit den http://www.dh-singlespeed.de/sb1-produkte/dh-antrieb/ robust, absolut kein überspringen und die Spannkraft ist wie bei ner Schaltung. Dämpfung hat er au... mich hats auch schon ordentlich gelegt mit dem teil, da ist einfach die Kapsel nach innen gerutscht - konnte man einfach wieder raus drücken und wieder fixieren... das ist echt ein Singlespeed, der mit ner Schaltung mal gleichzusetzen ist...kannst ja mal ansehen. Ich hab ja schon lang immer wieder gesucht- der rohloff war gleich hin bei mir. ach, und Ständig reißen die scheiß Schaltzüge und immer der stress. Jatzt hab ich seit nem halben Jahr ruhe! also komplett ruhe. nix.
Schone losung, aber sehr Teuer, dafuer kann mann ja mit was suchen ein komplet X01 DH 7 Fach schaltung holen
 
Ich fahr schon seit einiger Zeit den http://www.dh-singlespeed.de/sb1-produkte/dh-antrieb/ robust, absolut kein überspringen und die Spannkraft ist wie bei ner Schaltung. Dämpfung hat er au... mich hats auch schon ordentlich gelegt mit dem teil, da ist einfach die Kapsel nach innen gerutscht - konnte man einfach wieder raus drücken und wieder fixieren... das ist echt ein Singlespeed, der mit ner Schaltung mal gleichzusetzen ist...kannst ja mal ansehen. Ich hab ja schon lang immer wieder gesucht- der rohloff war gleich hin bei mir. ach, und Ständig reißen die scheiß Schaltzüge und immer der stress. Jatzt hab ich seit nem halben Jahr ruhe! also komplett ruhe. nix.

extra angemeldet um einen 5 Jahre alten Thread auszugraben ? Ich wette du hast etwas mit dem Produkt zu tun,und zwar nicht als Kunde ;)
 
Das Kit hatte ich auch schon im Auge und ich weiss von einem Kumpel, dass es super funktioniert. Was mich ein wenig abschreckt, dass man wieder von einem Hersteller abhängig ist. Wir sind jedes Jahr viel unterwegs, teilweise auch mal ein paar Wochen im Ausland. Wenn ich dann einen defekt habe, denn man nicht selbst reparieren kann, habe ich ein Problem... Shimano und Sram kriegt man eigentlich überall und im schlimmsten Fall tuts dann auch der billigste Wechsler.
Lässt sich so etwas nicht auch einfacher realisieren mittels Spacer und einem normalen Schaltwerk wie z.B. dem Zee? Das Problem ist wohl, dass man das Zee-Schaltwerk nicht soweit begrenzen kann, damit es schön mittig (perfekte Kettenlinie) steht. Ausser mittels längerer Einstellschrauben, aber geht das? Ich habe auch schon das kleinste Ritzel begrenzt und trotzdem hat sich das Schaltwerk wieder ein wenig verstellt, wohl wegen der Vibrationen? Es war aber auch kein Schaltzug gespannt. Am liebsten wäre mit ja ein 4-5 Gänger, damit die Kettenlinie bei meinem Aurum besser wird...
 
Danke, auf die Lösung bin ich bisher noch gar nicht gekommen. Ich dachte erst an eine Längere Schraube, damit ich Wechsler weiter Richtung Mitte bringe. Würde das auch gehen?
Wie lange fährst du nun so? Noch keine Probleme? Kein Verstellen des Schaltwerks? Keine Gerissener Schaltzug?
Wie hast du die Befestigung des Schaltzugs bewerkstelligt? Ich seh da zwei Muttern... Hast du den Wechsler einfach in Position gedrückt, den Schaltzug fixiert und kannst über die Mutter die Feineinstellung machen?
 
Ich fahr das nicht so, hab nen umgebauten Kettenspanner. Das ist eher ein Beispiel, wie man sich schnell und kostengünstig einen gescheiten Spanner basteln kann. Die zwei Muttern sind ein "Feinjustierer" aus einem Trigger ausgebaut. Den Zug spannst du grob ein, mit dem Justierer richtest du dann das Röllchen präzise aus.

Der Schaltzug hält und reisst hier genauso schnell wie bei einer normalen Schaltung. Der Aufbau imitiert ja eine Schaltung, nur das die Aussenhülle zum Trigger hin fehlt. Man müsste noch das Schaltwerk mit einem Kabelbinder fixieren, denn ohne die Aussenhülle kann es sich zu leicht nach oben wegdrehen.
 
Zurück