Shimano XT 11 fach Kassette lose aber Mutter fest ?

Registriert
27. November 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
59969
Hallo, ich habe ein relativ neues Canyon Nerve (Modell 2016) mit dem ich (wenn es hoch kommt) 1000km gefahren bin. Ich habe seit einiger Zeit das Problem das sich die einzelnen Zahnkränze auf dem Freilaufkörper bewegen lassen . Das heißt die einzelnen Zahnkränze lassen sich gegeneinander verdrehen. Das ganze äußert sich durch ein Klappergeräusch als wäre der Speichenschutz lose . Vorallem beim Berabgfahren ohne Last. Ich habe das ganze schon zweimal auseinander gebaut gesäubert und die Mutter sehr fest gezogen. Danach sind dann erstmal die Zahnkränze fest aber nach einigen KM dann dasselbe . Die Mutter vorne ist dabei aber noch fest.
Ich habe das ganze immer wieder so verbaut wie Canyon es ausgeliefert hat. Ich gehe nicht davon aus das die da etwas vergessen haben. Zum Beispiel einen Distanzring ? Ich habe mir auch eine Explosionszeichnung einer 11fach Kasette angesehen und die drei Distanzringe sind auch so verbaut .
Hat hier jemand eine Idee dazu ? Achja - der Freilaufkörper ist auch schon ordentlich eingelaufen ( die Stege) wahrscheinlich vom vielen anschlagen .

Danke im vorraus
 
Der Freilaufkörper hat schon gut Macken in den Stegen . Aber die Ritzel gingen noch gut runter und auch wieder drauf, natürlich sollte der nach 1000km nicht so aussehen wie er es tut. Aber bevor ich die Ursache nicht gefunden habe bringt mir ja auch kein neuer Freilaufkörper etwas denke ich.
 
Lockring sollte glaube ich 40NM bekommen . Bin Industriemechaniker und denke sowas habe ich gut im Gefühl. Habe ihn sogar noch etwas fester gezogen als er sollte....
Ich kann mir nur vorstellen das dort axial irgendwas nicht geklemmt wird bzw ein Distanzring fehlt . Sprich die Mutter liegt irgendwo an und ist zwar fest - aber die Ritzel werden nicht ordentlich geklemmt. Das die einzelnen Ritzel etwas Spiel auf dem Freilauf haben bevor die Mutter angezogen wird ist doch normal oder ?
 
Meine Freundin hat das " Damen Neuron " 6.0 mit Magic Felgen seit 4 Wochen. Nachdem bei der Fahrt ein stärker werdendes Klackern zu hören war habe ich die gleiche Feststellung gemacht. Der grösste Zahnkranz hat etwas Spiel. Beim Beschleunigen nach der Abfahrt ist das Geräsch am stärksten.Werde mir am Montag von einem Kumpel das Wekzeug leihen und auch mal nachziehen. Hoffe das war es dann wirklich...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Also nachziehen hat bei mir leider nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Nur kurzfristig.
@ Portex77 wo soll denn dieser Distanzring noch eingesetzt werden ? Ganz hinten zwischen Freilaufanschlag und größtem Ritzel ? Die drei Distanzringe die dazu gehören habe ich ja bereits verbaut. Muss ja alleine schon um den gewünschten Abstand zwischen den Ritzeln zu erzielen.
 
Also nachziehen hat bei mir leider nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Nur kurzfristig.
@ Portex77 wo soll denn dieser Distanzring noch eingesetzt werden ? Ganz hinten zwischen Freilaufanschlag und größtem Ritzel ? Die drei Distanzringe die dazu gehören habe ich ja bereits verbaut. Muss ja alleine schon um den gewünschten Abstand zwischen den Ritzeln zu erzielen.
Also. Zumindest bei mavic Laufrädern ist es so. Das da imho ein distanzring hinter die Kassette gehört.
Die freiläufe sind für 11-fach road kompatibel. Da bauen die Kassetten breiter und brauchen also mehr Platz.
Die 11-fach shimano MTB bauen gleich breit wie "alte" 10-fach.
Also kann dies durchaus der Grund für die lose Kassette sein.
Nach Einbau. Also ring zwischen Kassette und freilauf muss auch der innere und äussere Anschlag justiert werden.
 
Für manche 11-fach Kassetten auf manchen Freiläufen (z.b. Hope) braucht man einen Distanzring ganz hinten. Das betrifft z.b. die 11-fach XTR. Die XT glaube ich auch. Hängt aber vom Freilauf ab.
 
Also nachziehen hat bei mir leider nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Nur kurzfristig.
@ Portex77 wo soll denn dieser Distanzring noch eingesetzt werden ? Ganz hinten zwischen Freilaufanschlag und größtem Ritzel ? Die drei Distanzringe die dazu gehören habe ich ja bereits verbaut. Muss ja alleine schon um den gewünschten Abstand zwischen den Ritzeln zu erzielen.
Ja, Ring auf den Freilauf und dann die Kassette drauf.Ob du den 1mmRing oder den 1,85mm brauchst, steht im Link oben bei den specs.Oder du versuchst es zu messen.
Die drei Distanzringe, die du hast, gehören ja zur Kassette(2,35mm)
Bin mit meiner Kassette sogar 2 Monate so rum gefahren(ohne Ring), bis sie sich aufm Trail losgescheppert hat, da hab ich erst gemerkt das was nicht stimmt :lol:
Mit dem Ring läufts jetzt
 
Danke für die Info ! Das probiere ich aus. Bei einem so hochpreisigen Rad sollte man das eigentlich von Werk aus erwarten.
Bleibt wohl nur die Möglichkeit das er bei mir vergessen wurde bei der Montage :-(
 
Es scheint zu funktionioneren. Ring unterlegt und seit ca 50km Ruhe. Anschläge und Schaltung justiert.
Die Frage bleibt aber, ob der Ring hier vorgesehen ist oder nur ein anderes Problem kaschiert.

Fakt ist, wenn es sich um einen 9/10fach Freilauf handelt, ist kein Ring notwendig, wenn alles iO ist.
Wenn es sich um einen 11fach Freilauf handelt, warum wurde der Ring vergessen?
 
Das ist mir auch noch schleierhaft . Habe mich noch nie mit soetwas befassen müssen :)
Wahrscheinlich habe ich einen Road Freilauf ... der Beschreibung des Distanzringes nach könnte es so sein.
Laufräder sind DT Swiss M 1700 spline two.
Kasette XT M8000

Beschreibung :

1,85 mm:

Dicke: 1,85 mm
Einsatzbereich:
- Verwendung einer 8-/9-fach Kassette (Road) und 8-/9-/10-/11-fach Kassette (MTB) auf einem 11-fach (Road) Freilauf
- Verwendung einer 10-fach (Road) Kassette auf einem 11-fach (Road) Freilauf (1,85 mm + 1 mm)
Herstellernummer: Y-4T724000

@TitusLE
Ich denke so wie du es gemacht hast steht ja die Kassette insgesamt weiter vor, wodurch du da keine Probleme mit der Klemmung haben wirst
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

ich hohle das Thema nochmal hoch. Hat es denn jetzt funktioniert und ist das ganze dauerhaft haltbar? Ich habe bei meinem Grand Canyon das gleich Problem. Allerdings nach Wechsel von von SLX auf XT. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, das die Teile baugleich sind. Und tatsächlich war einige 100km nix zu hören, bis sich nun das zweite Ritzelpaket gelöst hat. Ich bekomme die Kassette auch nicht dauerhaft fest. Komponenten sind die gleichen auch DT Swiss Freilauf, der ja offenbar alles andere als haltbar ist, siehe Fotos. Er hat rund 1.800km hinter sich.

Würde mich wundern wenn da innen ein Spacer fehlt. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Hat vll. jemand mal eine Info seitens Canyon zu dem Thema. Mein Kumpel hatte bei seinem Grand Canyon auch das Problem. Er hatte seinerzeit einen neuen Freilauf eingebaut. Langzeiterfahrung gibt es da leider nicht, da er das Bike verkauft hat.

Danke und VG
Nils
 

Anhänge

  • 7E064CCB-8022-4E8A-BBEF-882509F1623C.jpeg
    7E064CCB-8022-4E8A-BBEF-882509F1623C.jpeg
    501,8 KB · Aufrufe: 486
So sieht mein Freilaufkörper auch aus.Ich habe die Kassette mittlerweile mit solch einer brachialen Gewalt angezogen ( ich hatte Angst und Wut dabei ) das sich da nichts mehr löst .... traurig aber wahr . Ein Spacer dazwischen funktioniert nicht, da sonst das kleinste Ritzel kein bißchen mehr auf den Stegen des Freilaufs sitzt und somit durchdreht.
Ich habe Canyon alles detailiert geschildert und bebildert gesendet aber die einzige Antwort die ich bekam war - da müssen Sie nach Koblenz kommen, das könne wir von hier aus nicht beurteilen . Häää? Ich kenne so viele die das Problem haben und alleine deswegen finde ich es eine Frechheit Seitens Canyon darauf nicht einzugehen. Wahrscheinlich müssen sich erst die Leute im Forum das Maul zerreißen oder es müssen eine gewisse Anzahl von Beschwerden eingehen ?? Ich weiß es nicht. So ein Freilaufkörper kostet schließlich auch mal eben um die 80 Euro. Ärgerlich bei einem fast neuen Rad.
Also ich habe drei Räder von Canyon und für mich wars das bei denen (nie wieder) - da habe ich kein Bock und Nerv mehr drauf. Aktuell ist es ein Schaltauge für mein Canyon Nerve (2016) was nicht mehr lieferbar ist - das Rad steht deswegen jetzt in der Ecke . Zweimal habe ich mich auf den langen Weg dorthin gemacht (wegen Problemen mit meinem Torque) davon einmal Service mit dem ich ebenfalls alles andere als zufrieden war. Zwar wurde mir angeboten den Service nochmal von einem Händler hier in der Nähe machen zu lassen und mir die Kosten halb zu erstatten aber die Rennerei und die verlorene Zeit hat man ja trotzdem.
Ich habe also meinen vermackten Freilaufkörper noch drin und die Mutter mit brachialer Gewalt angezogen. Seit einigen hundert bis tausend KM ist Ruhe. Ich werde mich wohl wieder damit beschäftigen müssen sobald ein neues Ritzelpaket bzw Ritzel fällig wird.

Hast du den Wechsel von SLX auf XT selbst durchgeführt ? Auch die Mutter selbst angezogen ?
Ich habe ja den Verdacht das man sich bei Canyon schlichtweg an ein bestimmtes vorgegebenes Drehmoment bei der Mutter hält , was in dem Falle eben nicht ausreichend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzelne Stahlritzen (d.h. ohne Spider) auf Alu-Freilaufkörper ... das kann eig. nicht gut gehen.
Ich habe bei meiner Mavic Nabe 3 "Erhebungen" des Freilaufkörpers etwas abgefräst, so dass ich dort 3-4cm lange Stücke einer Speiche einschieben kann, d.h. die Ritzel drücken nun auf die (harte) Speiche und das verteilt den Druck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die XT Kassette hat ja schon mehr Ritzel über Spider verbunden als die SLX. Trotzdem: neuralgischer Punkt bleibt das 11er Ritzel, weil es die höchsten Kräfte an den Rotor weitergeben muss.

Ich würde das Anzugdrehmoment jetzt mal kontinuierlich steigern und sehen ob ich die Kassette dauerhaft fest bekommen.

Noch eine Idee wäre die Kontaktstellen mit Montagepaste zu versehen. Das sollte die - offenbar unzureichende - Flächenpressung unterstützen, oder?
 
Zurück