Shimano Saint bremst nicht zuverlässig

achso, das steht in der garage.

es hat auch keine nennenswerte standzeit, da ich praktisch jeden tag damit zur arbeit fahre (wenn es nicht übermäßig regnet).

heute hatte ich dann mal wieder sinter drauf (die ich vor einiger zeit mit spüli bearbeitet hatte) und die haben nach einer gewissen fahrzeit angefangen sehr gut zu funktionieren. ich weiß aber schon jetzt, dass es nach kurzer zeit wieder vorbei damit ist.
 
Beim durchlesen dieses Thread sind mir folgende Punkte aufgefallen.

1. die Bremsen werden schlechter wenn sie älter werden.

2. die Bremsen werden schlechter wenn sie älter sind und länger stehen.

3. die Bremsen werden schlechter, auch wenn sie nur kurz stehen und älter sind.

4. kein Dreck, keine Feuchtigkeit, kein Abgasruss von Autos beeinflusst den Effekt.

Fazit: Nicht die Umstände, sondern das Alter bestimmt die Probleme. Ich vermute undichte Quadringe, hängende Kolben, Dreckablagerungen auf den Kolben, Dreck in den Bremsscheiben oder ähnliches.

Mein Lösungsansatz wäre ein komplett Service mit Kolbenreinigung und Reinigung der Löcher der Bremsscheibe. Am besten Bremsscheibe in Apotheker Alkohol baden und Kolben im Shimano Bremsöl. Dabei die Teile mit je einer Zahnbürste massieren.
 
achso, das steht in der garage.

es hat auch keine nennenswerte standzeit, da ich praktisch jeden tag damit zur arbeit fahre (wenn es nicht übermäßig regnet).

heute hatte ich dann mal wieder sinter drauf (die ich vor einiger zeit mit spüli bearbeitet hatte) und die haben nach einer gewissen fahrzeit angefangen sehr gut zu funktionieren. ich weiß aber schon jetzt, dass es nach kurzer zeit wieder vorbei damit ist.
Gerade in einer Garage ist es nicht immer trocken!
Ganz zu schweigen vom sicherlich vorhandenem und auch bewegtem Auto, die um kaltlauf um schneller heiß zu werden mehr Kraftstoff einspritzen als verbrannt wird, um dann im Kat oder partikelfilter zu verbrennen, um diese auf Temperatur zu bekommen, was aber nicht ruckstandsfrei geschieht.
Mit der Zeit setzt sich mehr davon im den winzigen Belägen fest, und irgendwann kommt es zu den beobachteten Phänomen. Scheiben sauber machen, auf dicke prüfen und neue Beläge Rad Mal in der warmen Stube parken und es sollte wieder laufen. Und wenn es in warmen (nicht gerade Küche) bleibt sollte das problem dauerhaft beseitigt sein...
 
Gerade in einer Garage ist es nicht immer trocken!
Ganz zu schweigen vom sicherlich vorhandenem und auch bewegtem Auto, die um kaltlauf um schneller heiß zu werden mehr Kraftstoff einspritzen als verbrannt wird, um dann im Kat oder partikelfilter zu verbrennen, um diese auf Temperatur zu bekommen, was aber nicht ruckstandsfrei geschieht.
Mit der Zeit setzt sich mehr davon im den winzigen Belägen fest, und irgendwann kommt es zu den beobachteten Phänomen. Scheiben sauber machen, auf dicke prüfen und neue Beläge Rad Mal in der warmen Stube parken und es sollte wieder laufen. Und wenn es in warmen (nicht gerade Küche) bleibt sollte das problem dauerhaft beseitigt sein...

danke, aber wir verwenden die garage nur für fahrräder und sonstiges zeug. die autos stehen auf der straße.
 
ich grabe das Thema hier mal aus.

Ich habe an meinem 2015 Spectral die 2 Kolben Shimano SLX Bremse, vorn 203mm und hinten 180mm RT66 Bremsscheiben und die ab Werk verbauten Bremsbeläge von shimano mit dem Kühlkörper dran.

Die Bremse macht egal in welcher Situation 0 Geräusche und bremst egal nach welcher Standzeit immer sofort knackig und bissig ohne dass ich stark am Bremshebel ziehen muss.


Nun besitze ich seit 2 Wochen ein neues Rad, dort ist eine Shimano Zee 4Kolben verbaut, Scheiben vorn und hinten 203mm RT66 und Beläge sind die originalen ohne Kühlkörper die ab Werk montiert sind.

Schon beim Bike einstellen in der Wohnung viel mir die Bremse negativ auf als ich Bremste um den Sag der Federung einzustellen quietschte es die ganze Zeit laut und trotz ordentlich gezogenen Hebeln konnte ich das Rad weiterhin vor und zurück bewegen

Dann die erste Ausfahrt, bei mir geht es vom Haus aus gleich gut bergab und ich bemerkte, dass ich an den Hebeln ziehen muss wie bei ner gammeligen Felgenbremse im Regen um zum stehen zu kommen.

Dazu dann aber der höllische Quietschlärm sobald man kurz vor Stillstand ist(3-0 kmh)

Dachte dann ok, musst die Bremse erstmal einfahren bestimmt, doch nun nach 200km und bewusst zwischendurch getätigten stärkeren Bremsungen empfinde ich das Bremssystem als absolut Katastrophal, da ist jede Felgenbremse besser.

Gestern bin ich sogar bei der ersten Abfahrt und Bremsung in einer Kurve direkt raus in die Wiese gefahren(hatte nicht mehr an das Problem gedacht) weil ich einfach nicht mehr zum stehen gekommen bin obwohl die Situation selbst mit Felgenbremse einfach zu händeln gewesen wäre.

Erst wenn ich auf einer längeren Abfahrt fast permanent anfange zu bremsen, stellt sich ein minimal besseres Bremsgefühl ein und nicht dieses "heiße Messer durch die Butter", jedoch bremsen dann beide Bremsen unterschiedlich wenn ich z.B. eher hinten gebremst habe. Dann geht vorn weiterhin absolut gar nichts und hinten minimalst besser.

Bei der nächsten Ausfahrt eine Woche später beginnt man aber wieder bei 0 und vom Haus den Berg runter hab ich schon wieder Angst nicht zum stehen zu kommen.

Das Bremssystem ist fettfrei, alles ist neu und der Hebeldruckpunkt ist perfekt, das System ist 100% entlüftet!

Somit kann mir auch keiner sagen, dass es am Alter der Bremsteile liegen soll(wie hier oben zu lesen)
Die Teile an meinem 2015 Spectral z.B. sind alle 5 Jahre alt(auch die Beläge) und das Bremst alles wie am 1. Tag

Da im andern Bike die gleichen Scheiben sind, mit denen ich sehr zufrieden bin, und die Sättel jetzt 4 statt 2 Kolben haben(was ja etwas besser sein sollte) kann das Problem ja nur noch an den Belägen liegen.

Welche Beläge muss ich mir nun kaufen, um eine von 0 an ordentliche konstante Bremsleistung zu haben wie beim andern Bike?

Ansonsten fliegt die drecks Bremsanlage raus, viel zu gefährlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat sich offensichtlich noch kein genügend großer Reibfaktor zwischen Scheibe und Belägen eingestellt und das kann ebenfalls offensichtlich auch nicht mehr durch stärkeres Ziehen am Hebel ausgeglichen werden. Also alle 4 Beläge jeder Bremse raus (ohne sie durcheinander zu wechseln), gute Foto machen und zusammen mit ebenfalls guten Fotos der Reibringe (Ausschnitt reicht) mal hier posten. Vielleicht ergibt sich was.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe eben mal geschaut, an der SLX Bremse sind die Beläge: F01A Resin verbaut und an der Zee sind es D01S Resin

Ich habe jetzt mal nur vorn demontiert bei beiden Bikes(die Zee bremst vorn ja richtig schlecht) und die Reibflächen der Beläge sind einfach gleichmäßig ohne irgendwelche Hindeutungen auf Unebenheiten oder anderes Schleifmuster oder Farbveränderung.

Genau so die Scheiben, alle gleichmäßig vom Reibmuster her


Habe dann vorhin noch mit Bikecomponents im Chat geschrieben, da ich dort immer meine Teile kaufe und habe das Problem geschildert. Er meinte, die Bremse wäre nicht richtig entlüftet.
 
ich habe eben mal geschaut, an der SLX Bremse sind die Beläge: F01A Resin verbaut und an der Zee sind es D01S Resin

Ich habe jetzt mal nur vorn demontiert bei beiden Bikes(die Zee bremst vorn ja richtig schlecht) und die Reibflächen der Beläge sind einfach gleichmäßig ohne irgendwelche Hindeutungen auf Unebenheiten oder anderes Schleifmuster oder Farbveränderung.

Genau so die Scheiben, alle gleichmäßig vom Reibmuster her


Habe dann vorhin noch mit Bikecomponents im Chat geschrieben, da ich dort immer meine Teile kaufe und habe das Problem geschildert. Er meinte, die Bremse wäre nicht richtig entlüftet.

Gleiches Problem mit fast 0 Bremsleistung hatte mein Kumpel an der Zee auch (ebenfalls D01S Beläge). Wenn die Beläge abgeschliffen wurden wars nach dem Einbremsen ne weile gut und dann wieder 0 Bremsleistung.

Haben dann die Beläge gegen Shimano H03C (Sinter) getauscht und seit dem ist Ruhe! Fahre selber seit ca 3Jahren die Saint an allen Bikes mit den H03C Belägen und nie auch nur ein Problem damit gehabt (ebenfalls Shimano Scheiben);)
 
Ich habe jetzt mal nur vorn demontiert bei beiden Bikes(die Zee bremst vorn ja richtig schlecht) und die Reibflächen der Beläge sind einfach gleichmäßig ohne irgendwelche Hindeutungen auf Unebenheiten oder anderes Schleifmuster oder Farbveränderung.
Das mag so sein, aber es gibt nur 2 Zutaten für gute Bremskraft: Klemmkraft der Zange und hoher Reibfaktor der Belag/Scheibe-Kombi. Ersteres geht weg, wenn Luft im System ist und der Griff zum Lenker durchgezogen werden kann. Das ist aber hier nicht der Fall. Wenn die Handkraft auch den Geberkolben trifft, dann stellt sich unten die Klemmkraft ein. Bleibt nur das zweite, wie bei 95% aller Bremsprobleme.
 
also ich werde heute nochmals entlüften.... wenn dakeine Luft mehr kommt.... dann liegt es auch nicht daran und ich kann den Hebel auch nicht durch ziehen.

gestefn musste ich damit überhaupt was bremst ziehen wie an ner Felgenbremse imnassen, das geht garnicht, 0 biss.

In der SLX Bremse sind auch Resin Beläge und die packt mit selber Scheibesauber zu, ohne warm bremsen....

ob die Beläge gekühlt sind oder nicht ist bei dem Problem auch nicht ausschlaggebend.

Wenn Canyon die Beläge nicht im Öl gebadet hat sollten die an der Zee ja genau so bremsen weil auch Resin...

eingebremst hab ich sie indem ich mehrfach von 30 bis 25kmh auf 0bis5 runtergebremst habe.

beimeiner SLX damals bin ich einfach losgefahren ohne auf was zu achten und hatte trotz 3x Gabel ausbauen(Reklamation) und somit Sattel neu positionieren auch direkt aus der Schachtel keine Bremsprobleme wie jetzt.

Hab beide Räder im Wohnzimmer nebeneinander. Ziehe ich bei SLX den Hebel und schieb das Rad blockiert es sofort, bei der Zee kann lockiert nichts und es pfeift eklig dabei wiees draußenauch der Fall ist kurz vorm Stillstand an der Ampel z.B.
 
Habe dann vorhin noch mit Bikecomponents im Chat geschrieben, da ich dort immer meine Teile kaufe und habe das Problem geschildert. Er meinte, die Bremse wäre nicht richtig entlüftet.

Die goldene Regel bei Bremsproblemen, immer erst entlüften. o_O Was natürlich Blödsinn ist, wenn man eine dauerhaften, vernünftigen Druckpunkt hat.

Ich würde die Scheiben zur Vorsicht mit Alohol reinigen und andere Bremsbeläge ausprobieren.
 
Wenn du, wie du sagst, einen klar definierten Druckpunkt hast, ist keine Luft drin. Für mich klingt das verölten Belägen. Ist der Bremssattel dicht? Hat vielleicht einer der keramikkolben einen kleinen Riss?
 
so, ich habe nun mal die Bremsen trotzdem entlüftet um auf Nummer sicher zu gehen auch wenn ich selbst der Meinung war/bin, dass sich keine Luft im System befindet

Und so war es auch, absolut kein einziges Luftbläschen war drin, ich habe auch die Sättel komplett vom Rahmen/Gabel demontiert und diese umher bewegt und geklopft usw.

Hab mir alles angeguckt, Sättel sind dicht, keine Risse, nix ölig

Hab die Scheiben mit Bremsenreiniger komplett abgeputzt, auch die Beläge alles mit Bremsenreiniger gereinigt(auf ein Tuch und dann abgeputzt)
Vom Hebelgefühl ist nichts anders als vorher

Probefahrt kann ich erst in der kommenden Woche wieder machen, da es aktuell arsch kalt ist und regnet.

Allerdings erhoffe ich mir von der Aktion eigentlich nichts, da ich quasi nichts verändert habe zu vorher

Und ganz ehrlich.. einfahren der Bremse hin oder her. Mir kann keiner erzählen, dass man daraus eine Wissenschaft machen muss um ein ordentliches Bremsgefühl zu bekommen.

Wenn man einfach fährt und normal bremst, dann ergibt sich das wenn die Komponenten(wie bei der SLX passen) von selbst, selbst mit dem letzten Käsebelag sollte ein gefahrloses Bremsen vorm Haus bergab mit 15-20kmh möglich sein(siehe meine SLX Bremsanlage)

Ob man da nun 22 oder 28x aus 25kmh bremst oder 40x..... ist sowas von wurst, sobald die Beläge in der Sattelmontageposition flächig mit der Scheibe kontaktieren und nach ein Paar Bremsungen auch eingeschliffen sind muss die komplette Bremskraft vorhanden sein(mit Bremsdruck natürlich)

Andernfalls stimmt etwas Materialmäßig nicht zwischen Belag und Scheibe(oder Faktor X, Canyon hat die Beläge in irgendetwas gebadet...)

Ich hab schon 30x Bremssysteme am Auto gewechselt und entlüftet und was anderes ist das am Fahrrad auch nicht, beim Auto gibt es auch bissigere Beläge oder staubreduzierte usw. wie ich sie an meiner 6 Kolben Porsche Bremse fahre.
 
Schmeiß die rotzigen Beläge raus und setz vernünftige ein. TS oder Shimano HC03. Die Beläge sind ursächlich, hatte ich seinerzeit mit der Zee ebenso.
 
das wird auch der nächste Schritt wenn sich jetzt nichts ändert.

ggf. hat canyon ja auch beim Rad Putzen irgendwas siliconhaltiges versprüht und das in die Beläge kommen lassen, denke dann würde das Problem wie jetzt bestehen, dass der Belag keinen Gripp auf der Scheibe aufbauen kann

Würdet ihr dann zu den sinter oder organischen Belägen tendieren?

Mit der SLX Bremse bin ich mit den Resin von shimano (F01A) extrem zufrieden, so möcht ich das am neuen von der Bremsleistung und der 0 Geräuschkulisse auch wieder haben....
 
Hab die Scheiben mit Bremsenreiniger komplett abgeputzt, auch die Beläge alles mit Bremsenreiniger gereinigt(auf ein Tuch und dann abgeputzt)
Vom Hebelgefühl ist nichts anders als vorher

Probefahrt kann ich erst in der kommenden Woche wieder machen, da es aktuell arsch kalt ist und regnet.

Allerdings erhoffe ich mir von der Aktion eigentlich nichts, da ich quasi nichts verändert habe zu vorher
Dann lass es bleiben, denn es wird nur erreicht, dass die gereinigten Scheiben wieder versifft werden. Bei KFZ gibt es auch im Betrieb ständig die Möglichkeit, dass Bremsen genügend heiss werden und es gibt einen aktiven Bremskraftverstärker. Das reinigt auch ölige Verschmutzungen. Ansonsten bekommt der Normalfahrer davon eh nichts mit. Beim Fahrrad brennt man nur was weg, wer einen wirklich großen Hügel vor der Haustür hat. Wie willst Du mit Deinen 150W Antriebsleistung eigentlich in der Ebene genügend Hitze erzeugen? Es geht nicht. Deshalb müssen die Beläge und Scheiben sauber sein. Die Scheibe ist es vielleicht noch, bei den Belägen muss erst einmal von getränkt ausgehen. Entweder wechselt man die und lässt sie auf saubere Scheiben los oder man benutzt eine der von den Herstellern nicht freigegebenen Reinigungsprozeduren für poröse und vollgesaugte Beläge. Beläge abwischen bringt dann nichts. Nehme einen alten Bremsbelag, bringe ein paar Tropfen Öl drauf und Du kannst zuschauen, wie das einsickert. Was soll da Abwischen retten?
 
Hier mal ein Bild. Der linke (bzw. im Bild obere) Belag ist komplett mit Öl getränkt (ca. 10 Tropfen). Fast kein Unterschied zum anderen zu sehen. Wenn der benutzt wird, schmiert er nur rum.
 

Anhänge

  • Bremsbelaege.jpg
    Bremsbelaege.jpg
    686,6 KB · Aufrufe: 48
danke euch!

bekommt man mit einem weißen Blatt Papier einen fetigen Abdruck auf dem Belag?

Ich habe vorhin mal zwischen Bremsscheibe und Belag ein Stück Papier geschoben und gebremst, da ergab sich bei der Zee und der SLX der gleiche Abdruck vom Bild her
 
bekommt man mit einem weißen Blatt Papier einen fetigen Abdruck auf dem Belag?
Der komplett gesättigte erzeugt auf Papier einen Abdruck, dauert aber etwas. Nur kurz drauflegen bringt es noch nicht hervor. Aber darauf beruht ja einer der eigentlich unzulässigen Reinigungstricks: Belag in Alkohol oder Aceton baden, naß herausnehmen und sofort auf ein saugfähiges Tuch (Klopapier, Küchenpapier, …) drücken. So wird der verdünnte Mist rausgezogen. Das ganze gleich 10 mal wiederholen. Eine eingebrannte Öl-/Abrieb-Schicht muss abgerieben werden. Es muss kein Schleifpapier sein, es reicht Küchenpapier. Vor dem ersten Bremsen müssen beide Teile (Beläge und Scheiben) perfekt sauber sein, sonst kann man das Spiel mehrfach wiederholen.
 
ok, aber da kauf ich dann lieber neue Beläge, weil ich möchte gern fahren und nicht die ganze Zeit testen und trotzdem nicht wissen ob nun die 100%tige Bremsleistung da ist oder nicht
 
ok, aber da kauf ich dann lieber neue Beläge, weil ich möchte gern fahren und nicht die ganze Zeit testen und trotzdem nicht wissen ob nun die 100%tige Bremsleistung da ist oder nicht
Das ist ok, Shimano hat sicher nichts dagegen. Dann sorge aber vor dem ersten Treffen Beläge - Scheibe, dass die Scheibe perfekt sauber ist. In der Zange müssen die Sicken in den Kolbenböden sauber sein. Je nach Kolbentyp passt da jede Menge Schmodder rein.
 
Wenn die Bremse richtig entlüftet ist und Druckpunkt hat sind zu 99,9% Beläge und Scheibe verdaut.

Dann Beläge raus, Sattel, Kolben und Scheiben mit Bremsenreiniger säubern und mit neuen Belägen zusammenbauen.
Vor der Fahrt nochmal mit Spüliwasser alles abwaschen und mitsamt dem Spüliwasser einfach losfahren.

Nach 200hm funktioniert die Bremse.
 
Zurück