Shimano Innenlager, Kurbel, Ritzel, Umwerfer tauschen und Werkzeug dazu

Registriert
6. März 2007
Reaktionspunkte
1
Hi

ich habe mich entschlossen meine Shimano XT Kurbel 3 fach mit Innenlager und Ritzel und Schaltwerk zu tauschen.
Benötige jedoch eure Hilfe und euer Fachwissen dazu und natürlich bitte ich um Infos für das benötigte
Werkzeug. Es sollte von guter Qualität sein da ich dann jedes Jahr im Winter komplett zerlegen, reinigen und zusammenbauen werde.

Ich habe Fotos von meinem Bike gemacht und nach der Reinigung möchte ich alles montieren.

1.) Schaltwerk Shimano XT
Ich habel gelesen das Standardmäßig eine Kurbellänge von 175 mm verbaut wird.
Ab welchem Punkt wird denn gemessen? ( bis zum mittelpunkt?) oder der komplette Kurbelarm?
Denn es werden ja Kurbeln von Shimano von 165 - 180 mm angeboten.

Ich habe schon nachgezählt und es es sind auf dem großen Kettenblatt 45 zähne und auf den
kleinsten 22 Zähne vorhanden.


Welche Abstufung würdet ihr für eine neue Kurbel auswählen. Muss dazu sagen das ich immer
nur auf dem großen Kettenblatt fahre und selten auf das mittlere oder das kleinste Schalte.
Würde ja gerne 2 x 10 verbauen jedoch müßte ich dann alles tauschen sogar die Shifter
und da ich noch die Schaltungen habe dual control glaub ich heißen diese wo man
schalten und bremsen kann würde es nochmals teurer werden falls es diese überhaupt noch gibt.

Ich habe diese Kurbel mit Innenlager ins Auge gefasst. XT-Kurbel-FC-M770

http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...-XT-Kurbel-FC-M770-175-mm-9-3-fach--4618.html

Kurbel Shimano XT FCM 770
Abstufung: 22 / 32 / 44 Zaehne

oder diese hier

Kurbelgarnitur Shimano XT FCM771
Abstufung: 26 / 36 / 48 Zaehne


Shimano_Kurbel.jpg



2.) Schaltwerk habe ich im Moment ein XTR Long Cage
würde aber gerne auf ein XT mit Shadow Technik umsteigen.

Dachte mir das hier wäre der richtige.
Montagetechnisch sieht der neue XT mit Shadow technik komplett anders aus
als mein altes XTR Schaltwerk.

Neues Schaltwerk XT-Schaltwerk-RD-M772-SGS-long-Cage-9-fach-
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...twerk-RD-M772-SGS-long-Cage-9-fach--1058.html

Shimano_XTR_Schaltwerk.JPG



3.) das alte Ritzel von Schimano gegen ein neues austauschen. mit einer Abstufung von 11-32

http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...ssette-CS-M770-9-fach-11-32-Zaehne--2953.html


lg
 

Anhänge

  • Shimano_Kurbel.jpg
    Shimano_Kurbel.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 484
  • Shimano_XTR_Schaltwerk.JPG
    Shimano_XTR_Schaltwerk.JPG
    115,2 KB · Aufrufe: 342
So ganz verstehe ich zwar auch nicht den Sinn eine XT kUrbel gegen ein XT zu tauschen Beim großen Kettenblatt hast du dich wahscheinlich verzählt, die gab es nur mit 44 Zähnen.

Beim Schaltwerk würde ich mal schauen ob du nicht ein inverses hast, dann schaltet dein Schalthebel bei einem neuen umgedreht.
 
hi,

danke für die vielen infos, die kurbel ist ungefähr schon über 7 jahre alt und ich hatte das bike schon mal in reparatur zwecks knarzen
bei hohem gewicht in steilpassagen oder wenn man nur aufrecht im stehen getreten hat. Aber das hat alles nichts geholfen.
Außerdem möchte ich gerne selbst hand anlegen und dazulernen und nicht immer auf die händler angewiesen sein.

@
Sickgirl
kannst du mir sagen wo genau das sein soll ist dort eine bezeichnung angebracht oder dergleichen das sich diese schalterwerk unterscheiden
ob inverses oder nicht. Ich schalte und bremse ja nur mit einem Hebel sowohl für das Ritzel als auch für das Kettenblatt. Das Schalten mit dem Daumen habe ich schon lange aufgegeben.

danke
lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den Zug am Schaltwerk loest klettert hinten das Schaltwerk auf das groesste Ritzel wenn es ein inverses ist. Bei normal auf das kleinste.

Auf der Rueckseite des Schaltwermes ist auch eine Teenummer. Die kannst du mal hier posten.

Gesendet von meinem GT-S7500 mit Tapatalk 2
 
Das XTR ist ganz sicher invers . Entweder weiterfahren od ein XT invers nehmen https://www.bike-components.de/products/info/p16445_XT-Schaltwerk-RD-M770-8-9-fach-inverse.html oder umgewöhnen und ein Shadow nehmen https://www.bike-components.de/products/info/p16320_XT-Schaltwerk-Shadow-RD-M772-8-9-fach.html
Und das ganze nicht unbedingt beim teuren Händler kaufen . Da muß ich zwischendurch mal den TE der Ungeschicktlichkeit beschuldigen . Kurbellänge : der Treffer ganz vorne in der Google Bildersuche .

cde30a5c517d7e85f0068ea2844f3255a2ab7250.jpg

Kurbel https://www.bike-components.de/products/info/p16418_XT-Kurbelgarnitur-FC-M770-3x9-Hollowtech-II.html
bzw. https://www.bike-components.de/prod...rnitur-FC-M771-3x9-Hollowtech-II-mit-KSR.html
Kassette u. Kette https://www.bike-components.de/prod...70---Kette-CN-HG93-9-fach-Verschleissset.html
Werkzeug
https://www.bike-components.de/products/info/p27982_Kassettenabnehmer-fuer-Shimano.html
https://www.bike-components.de/products/info/p21362_Nautilus-II-BTL-05-Kettennieter.html
https://www.bike-components.de/products/info/p7379_Innenlagerwerkzeug-TL-FC33-Hollowtech-II.html
https://www.bike-components.de/products/info/p5571_Kurbelmontage-Werkzeug-TL-FC16.html
https://www.bike-components.de/products/info/p17997_T-Griff-Innensechskantschluesselset-8-tlg.html
https://www.bike-components.de/products/info/p30777_Torxschluesselset.html

Invers - normal Wenn du jetzt den Schalthebel runterdrückst springt die Kette auf ein kleineres Ritzel . Beim normal ( Shadow ) auf ein größeres Ritzel .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du wieder die billigen Pedale dranschraubst, wird's mit der neuen Kurbel wahrscheinlich auch knarzen.
 
[...] die kurbel ist ungefähr schon über 7 jahre alt [...]
Also ich fahre ca. 8000 km im Jahr. Wenn ich diesen Umrechnungsfaktor nehme, sind 7 Jahre = 56000 km. Bei mir hat noch keines von den außenliegenden Tretlagern länger als 6000 km gehalten. Ketten halten bei mir ca. 1500 km, Ritzelkassetten ca. 3 Ketten lang. Eine Shimano-Kurbel hatte ich nach 20000 km durch (Spiel zwischen Arm und Spider, ist bei anderen Herstellern einteilig).
 
hi,

danke für die vielen infos, als neuling ist man etwas überfordert da die werkzeuge zusätzlich von anderen
hersteller wie park tool usw. anders aussehen. ich danke euch herzlich.

nun hätte ich aber eine neue Frage wie sieht es eigentlich mit dem Fett für das BB70 Innenlager aus.
Welches soll ich eurer Meinung nach nehmen und wieviel soll ich es schmieren.

Auf den Kurbelarmen steht noch das ich die nur mit max, 10 nm anziehen darf, welchen drehmomentschlüssel
würdet ihr mir den empfehlen.

lg
 
hi

danke für die rasche antwort, ich würde es für den linken kurbelarm benötigen, aber der kraftaufwand ist glaub ich für beide derselbe.
d.h. ich muss ja wenn ich die kurbel tauschen möchten zuerst den linken kurbelarm lösen denn der rechte ist ja mit den kettenblättern
verbunden. oder habe ich da was falsch verstanden.

kann es sein das dieser drehmomentschlüssel keine adapter dabei hat d.h. ich müßte noch die passenden bitsatz dazukaufen.
jetzt wollte ich nachfragen ob es vielleicht etwas günstigeres mit passendem bitsatz.

würde dieser hier auch funktionieren oder ist der würth um so viel besser?

http://www.bike-components.de/produ...4840.html?xtcr=22&xtmcl=Drehmomentschl%FCssel

lg
 
In der rechten Kurbel ist die Achse eingepresst. Wenn die linke Kurbel ab ist, wird die rechte Kurbel mitsamt Achse rausgezogen. Die große Plastikschraube, die links in die Achse geschraubt ist, wird bei der Montage nur so fest angezogen, bis kein Spalt mehr zwischen Kurbeln und Lagern ist.
Bei neuen Innenlagern mache ich immer zusätzliches Fett rein - also direkt zwischen die Kugeln, das Gewinde kommt ja schon gefettet. Dazu muss man die Plastikteile (Paßhülse und Dichtung) vorsichtig und zerstörungsfrei entfernen.

Wenn ich mal klugsch****** darf: Für 10 nm brauchst du ein Elektronenmikroskop. Du meinst wahrscheinlich 10 Nm. ;)

Nachtrag: Bei einstellbarem Drehmomentschlüssel die Feder nach jeder Benutzung wieder entspannen. Bei Alugewinden geht's eigentlich immer nur darum, daß das maximale Drehmoment nicht überschritten wird. Wenn auf dem Vorbau z.B. 8 Nm steht, hält der wahrscheinlich auch mit 5 Nm. Hin und wieder mal nachziehen sollte man sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry danke für die richtigstellung, aber kann man diesen Drehmomentschlüssel verwenden oder ist er nicht so optimal wie
der würth.

http://www.bike-components.de/produ...4840.html?xtcr=22&xtmcl=Drehmomentschl%FCssel

hätte natürlich noch fragen zum richtigen fett habe hier schon einige forenbeiträge gelsen und jeder nimmt verschiedene fette usw.
ich habe ja einen alurahmen da dachte ich mir das ich für das tretlager folgende pasten verwenden darf / kann.

entweder das rsp. Das RSP Blue Grease

http://www.mrc-trading.de/Montagepaste-Schmiermittel-Aluminium-Titan/RSP-Blue-Grease-50g.html

oder das hier


Bel-Ray Waterproof Grease - Vielzweckfett

http://www.motocross-shop.de/motocross-shop/product_info.php?products_id=43790
 
Machs net sooooo kompliziert, nimm irgendein lagerfett, fülle soviel rein das es beim zusammenschrauben rausquillt......dann is gut, denn da wo Fett ist kommt auch kein wasser hin.
Da langt ein fett von ner schlosserei oder autowerkstatt.....
Gruß
stolli
 
Nein.
Die Drehmomentschlüssel für kleine Gewinde sollten von 2 - 10 Nm gehen. Der Tacx ist schon fast zu hoch. Aber für so grobe Sachen wie Tretlager in den Rahmen einschrauben (ca. 40 Nm, bei Race Face auch schon mal 80 Nm) ist der Einstellbereich vom Tacx wiederum viel zu niedrig. Aber bei den groben Sachen kann man nicht viel falsch machen. Da kannst du auch irgendeinen großen Hebel aus dem Baumarkt nehmen.
 
Hmmmmm, 65 euronen für nen drehmomentschlüssel auszugeben halte ich für überflüssig, leih dir einen wenn de meinst unbedingt einen benutzen zu müssen......fahre auch hollowtec lager, zieh die nach gefühl fest und gut is........hab auch nen Alurahmen.....funzt supie..
Und eigentlich sollten die vierkantaufsätze mit den adaptern für das tretlagerwerkzeug kompatibel sein, solang es nicht 1/4 zoll ist.
Das gängige ist glaube ich 1/2 zoll, also ratschkasten standard....und dermassen anballern brauch man die nicht, die gehen nicht so schnell auf.....
Gruß
Stolli
 
Der Tax Dremo ist schon OK und die wichtigsten Nüsse sind auch dabei . Und ich habe oben rechts mit links vertauscht .
Und für das Lager wie geschrieben den Schlüssel mit Griff u. ordendlich festziehen .
 
danke für die vielen infos, habe bereits fast alles an werkzeug auf der homepage in den warenkorb gefüllt.
nun noch eine frage

@RetroRider
Du hast mir den link von den Tretlagerwerkzeug gesendet wo der hebel schon drann ist, heißt das ich brauch das
andere von shimano für die ratsche nicht mehr?

https://www.bike-components.de/products/info/p27981_Innenlager-Werkzeug-HOLLOWTECH-II.html

https://www.bike-components.de/products/info/p7379_Innenlagerwerkzeug-TL-FC33-Hollowtech-II.html

Sind diese beiden oben angeführten Werkzeuge für die Demontage von den Lagerschalen ok?

Oder sollte man auf sowas setzen. Möchte so wenig wie möglich bei den neuen Lagerschalen Kratzer oder
Abnützungen haben.

https://www.bike-components.de/products/info/p28702_Innenlagerwerkzeug-TL-FC36.html?xtcr=16&xtmcl=shimano%20innenlager

Shimano_Lagerschale.JPG


danke
lg
 

Anhänge

  • Shimano_Lagerschale.JPG
    Shimano_Lagerschale.JPG
    100,4 KB · Aufrufe: 200
Zuletzt bearbeitet:
mit so einer nuss für tretlagerschalen hab ich mir mal ein schwarzes gxp völlig zerkratzt. mit den silbernen von shimano lief immer alles kratzerfrei. wenn du mit fett hantierst, achte darauf, dass die schalen beim festziehen von aussen fettfrei sind, sonst rutschst du ab und hast macken drin. so weit wie möglich mit den händen einschrauben. gewinde vorher säubern.
zum festziehen sind sicher beide werkzeuge gut geeignet. erst beim lösen, wenn's richtig fest sitzt, muss man schweres geschütz auffahren.
 
Vorallem die Gewinde der lagerschalen guuut einfetten, erstens knarzt nix, und zweitens bekommt man sie im Bedarfsfall wieder sorgenfrei raus...und wie schon erwähnt, wo fett kein wasser....
 
hi

habe gerade die euch mal die bestellübersicht angesehen und hochgeladen was haltet ihr davon hoffe es ist jetzt alles dabei
Torx mit T-Griff und Sechskanschlüssel usw. da sehe ich mal im Baumarkt nach ob diese auch vergleichbares gutes Werkzeug haben.

Bestellübersicht.png
 

Anhänge

  • Bestellübersicht.png
    Bestellübersicht.png
    135,9 KB · Aufrufe: 198
Zurück