Shimano BR M615: Upgrade auf ?

Registriert
28. Juli 2014
Reaktionspunkte
186
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit schon mal einen Thread wegen einer Frage zu der m615.
Wiege 95 kg und habe ein copperhead 29+ mit der BR M615 Shimano Bremse.
Durchmesser sind 180 mm vorne und hinten. Es sind Shimano RT 68M Scheiben (Ice Tech)

Von der grundsätzlichen Bremskraft reicht mir die Bremse, habe aber bei längeren Abfahrten immer das Gefühl von Fading nach einer gewissen zeit, auch wenn sie noch nie versagt hat. Aber ein "ungutes gefühl" bleibt. Habe mittlerweile einiger Kilometer mit dem Fahrrad gefahren. Jetzt habe ich überlegt, welche Optionen ich in Betracht ziehen könnte.

test der M615: http://www.bike2do.de/shimano-deore-br-m615/
Man sieht im folgenden Bild, dass die Bremse ja anscheinend Beläge mit Kühlrippen eigentlich unterstützen kann.
http://www.bike2do.de/shimano-deore-br-m615/shimano_deore_br-m615_08/#
Leider finde ich nur orgranische Beläge mit Kühlrippen, die nicht offziell die m615 erwähnen:
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-disc-belaege-ice-tec-f01a-resin-42903/wg_id-282
Vorne würde ich auf jeden Fall auf ne 203 mm Scheibe gehen, die Gabel ist dafür auch freigegeben. Wenn es Beläge mit Kühlrippen für die m615 geben würde, wäre das die billigere Option.

Alternative 2 wäre die komplette Bremse gegen eine SLX zu tauschen, mit der Hoffnung das die Keramikkolben es bringen in Bezug auf Wärmeableitung mit ebenfalls einer 203mm vorne und die offizielle Unterstützung für Beläge mit Kühlrippen, sowohl organisch als auch metallisch.

Könnt ihr mich was beraten, was wohl die bessere Wahl wäre bzw Erfahrungswerte mitteilen?

Edit:
Die obigen Bremsbeläge sind laut:
https://www.bike-components.de/products/info/p26639_Bremsbelaege-F01A-fuer-XTR--XT--SLX--Alfine.html
auch für die M615

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin :).
Nimm einfach die "G03S" - Metallbeläge ;). Könnte aber sein das dann bei Regen zu Beginn des Bremsvorganges ein leichtes Quitschen / Kreischen auftritt = Wenn möglich dann etwas vorsichtiger "Anbremsen" damit der Wasserfilm von der Scheibe kommt.

Wiege Selbst noch ein paar wenige Kilos Mehr als Du - und fahre z. Zeit die Resin - Beläge ohne merkbare negativen Auswirkungen, im Herbst aber wechsele ich dann auf die "G03S" weil auch der Belagverschleiss Geringer ist als mit den Resin - Belägen.

MfG

Andreas
 
Fährst du denn auch die m615? Mit der slx würde ich die Metall fahren, aber aufgrund der Wärme die geleitet wird, wäre ich bei der deore besorgt dass der Sattel zu heiß wird. Deshalb war halt die Frage ob die slx die Wärme soviel besser ableitet wegen keramik oder ob die m615 mit den f01 bspw gleich gut und lange bremst. Gruß
 
Fährst du denn auch die m615? Mit der slx würde ich die Metall fahren, aber aufgrund der Wärme die geleitet wird, wäre ich bei der deore besorgt dass der Sattel zu heiß wird. Deshalb war halt die Frage ob die slx die Wärme soviel besser ableitet wegen keramik oder ob die m615 mit den f01 bspw gleich gut und lange bremst. Gruß

HAllo :).
Ja - ich fahre die "615" an meinem Crossbike - Dort aber lediglich mit einer 180er Scheibe da die alte Gabel nicht "Mehr" hergibt (Könnte mal über eine Neuanschaffung einer entsprechenden Gabel nachdenken).

Die Keramikkolben der angesprochenen "SLX" dürften die Hitze der Beläge / Scheibe wohl eher nicht an / in den Bremssattel leiten da Keramik ein guter Isolator ist ;) - in diesem Zusammenhang sollte die dann verwendete Bremsscheibe zwecks Hitzeaufnahme wohl wirklich etwas Mehr "Fleisch" haben.

MfG

Andreas
 
Aus welchem Material sind nun die Kolben der 615, kann das jemand sagen?
Die "oversized" Pistons der SLX sind 1mm größer.
 
jeder, der die 615 hat, kann sich angesprochen fühlen und nachschauen,wie groß und aus welchem material die kolben sind.

gegen keramik spricht, dass es nirgendwo aufgeführt ist. die anderen modelle ab slx werden meistens mit keramik kolben angepriesen.
würde man bei der deore wohl auch machen, wenn sie welche hätte. weder bei shimano noch bei paul lange findet man aber aussagen dazu. überall heißt es nur: 2 kolben, gegenläufig.

gegen kunststoff spricht eigentlich nichts. die frage bleibt aber, ob es das gleiche material wie bei den billigeren modellen ist.
dagegen spricht wiederum, dass die bremsen aus den unteren gruppen (alivio und tiefer) seit neuestem nicht mehr für metallbeläge freigegeben sind, was _vermutlich_ auf die kolben und deren material, evtl. aber auch nur deren größe zurückzuführen ist.
 
die passen. was sollte denn "ice tech kompatibel" sonst bedeuten?
die seite ist unvollständig. z.b. bei der slx werden auch nur go1s und f03c angegeben. in wirklichkeit passen natürlich auch die f03a (resin mit kühlrippen).
 
da ist das gehäuse gemeint.
ich hab auch schon recherchiert, nix zu finden. wird wohl kunststoff sein.
auf den kolben der br m445 steht eine bezeichnung drauf, aber ob das aufschluss gibt, über das material? ich kann morgen mal nachsehen, habe noch einen rumfliegen.
 
Gute Nacht bzw. Guten Morgen :).
Das die Bremskolben nicht aus Keramik sind scheint ja nun "Gelöst" - klingt nach "Antippen" mit einem Schraubendreher wie Hartplastik ...
Nur wie ich den Durchmesser der Kolben vernünftig messen soll habe ich noch nicht Raus = Ein normaler Messschieber resptv. Dessen Messzangen passen ja nicht mal "Einfach So" in die schmalen Aussparungen des Bremssattels *überleg*; auch an den Bremspads einfach "Abzumessen" geht bei mir nicht da keinerlei verwertbare Abdrücke der Bremskolben zu sehen sind.

Möchte ehrlich Gesagt auch jetzt den Bremssattel nicht wirklich Gern abmontieren - Der sitzt so Schön ausgerichtet ...

MfG

Andreas
 
Die MEISTEN Bremskolben sind aus Kunststoff. Und zwar aus einem Phenolharzkunststoff.
http://de.wikipedia.org/wiki/Phenoplast
Welches ebenfalls schlecht die Wärme leitet.
Ob von Hope, Hayes, Formula, Avid... Auch bei den hochpreisigen Modellen.
Meines Wissens ist Shimano der einzige Hersteller mit Keramikbremskolben, bei einigen seiner Bremsen.
Ist zwar schön, bietet aber keine weiteren Vorteile, beides ist sehr spröde.
So, bitte weiter Diskutieren. ;)
 
Warum sind dann Kfz Brensscheiben nicht aus
Phenolharzkunststoff, da es doch offensichtlich wesentlich billiger ist als Keramik, das wiederum "keine weiteren Vorteile bietet "?

Vielleicht Laienaussagen, die Ihr günstiges Equipment schöner sehen wollen, als es ist, erst mal hinterfragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Bremskolben nicht aus Keramik sind scheint ja nun "Gelöst" - klingt nach "Antippen" mit einem Schraubendreher wie Hartplastik ...
die keramikkolben sind weiß, die kunststoffkolben schwarz.
ich denke, es sind die gleichen kolben, wie bei den günstigeren modellen (21mm).
das lässt weiterhin die frage offen, was die br m615 von dem modell br m447 (mit oder ohne alivio label) unterscheidet, dass sich erstere laut herstellerangaben für metall beläge eignet, letztere aber nicht (im gegensatz zum weitgehend baugleichen vorgänger 445).

@AndreasG hat die deore dreieckig abgerundete aussparungen im inneren der bremszange in dem bereich zwischen kolben und loch für belaghalterung?

ansonsten, (ganz wirre theorie): es ist einfach nur geldmacherei. alivio ist übrigens seit neuestem nur noch als "freizeit"-gruppe deklariert. deore ist somit die unterste mtb gruppe. wer metallbeläge fahren will, muss die kaufen, basta. ohne nachvollziehbaren grund.
zumindest, was die 447 betrifft, da sich diese von der bauweise nicht vom vorgänger unterscheidet. der deore will ich die eignung mal nicht absprechen, da der sattel aufgrund der ice tech eignung offener gestaltet ist und somit über bessere kühlung verfügen sollte.


Warum sind dann Kfz Brensscheiben nicht aus
Phenolharzkunststoff, da es doch offensichtlich wesentlich billiger ist als Keramik, das wiederum "keine weiteren Vorteile bietet "?

Vielleicht Laienaussagen, die Ihr günstiges Equipment schöner sehen wollen, als es ist, erst mal hinterfragen

zwischen bremsscheiben und bremskolben besteht aber doch noch ein klitzekleiner unterschied, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück