Scottoiler CYCLE S1: Automatisches Kettenschmier-System

Mit dem Cycle S1 bringt Scottoiler, eine Firma mit Motorrad-Background, die seit 30 Jahren automatische Kettenschmiersysteme baut, das erste System, das die Kette automatisch während der Fahrt schmiert. Das soll für maximale Performance und weniger Arbeit am Bike sorgen. Aktuell wird auf Kickstarter nach Unterstützern für das Projekt gesucht.


→ Den vollständigen Artikel "Scottoiler CYCLE S1: Automatisches Kettenschmier-System" im Newsbereich lesen


 
Möchte nicht wissen, wie die Fuhre nach 200km aussieht, wenn da dünnflüssiges Öl drüber läuft. Beim Mopped alles kein Thema, aber beim MTB, und dann möglicherweise noch Spritzer auf die Bremsscheibe - Halleluja.
 
Umweltbedenken! Im hobby bereich jucken die wenigsten leute ein paar watt und die meisten profis tauschen die kette vor jedem rennen. Und wenn ich grade keine rennen fahre ist es quasi gratis extra training :P dann muss ich 10% weniger strecke machen für das selbe training!
 
Ich vermisse wiedermal das [PM] im Titel... Der ganze Artikel ist doch nix anderes als ne ziemlich stümperhaft getarnte Werbung für ein Ding, das sonst keinen interessieren würde. So überflüssig wie ein Kropf das Teil und erst recht keine Platzierung in diesem Board wert :spinner:
 
Im Text wird erwähnt, dass der Unterschied zwischen trockener und gut geschmierter Kette bis zu 10% ausmacht und gleichzeitig, dass bei einem Test eine Differenz bis zu 12W festgestellt wurde*. Wenn 12W diesen 10% Differenz entsprechen gehen einem also ganze 120W an einer trockenen Kette verloren und ganze 108W mit guter Schmierung!
Jaja... Auch zum Klugscheißen braucht man ein A*** Aber dann mach doch wenigstens deine Hausaufgaben richtig!
Angenommen der Kettentrieb hat im schlimmsten Fall einen Wirkungsgrad von 83%. Ich trete also mit 120 Watt und 100 Watt kommen hinten an. Bei den genannten 12 Watt (Nutz-)Leistungsunterschied trete ich mit 120 Watt und bekomme 112 Watt ans Hinterrad--> Wirkungsgrad 93%. Macht ne Effizienzsteigerung von 10%, maximal gehen bei der Betrachtung 20 Watt flöten und keine 120. Übertreib doch bitte nicht um Faktor 6!


Sorry, dass ich jetzt genau deinen Beitrag rausgepickt habe, aber das war mal wieder ein Paradebeispiel, wie hier generell erst mal rumgestänkert wird. Am besten noch ohne nen Plan zu haben. Hier im Forum wird ja erst mal alles, was neu und anders ist verrissen! Und Startups gehen ja mal gar nicht bei euch, oder? Wenn jeder so denken würde, gäb's gar keine Innovationen und wir würden noch in Höhlen wohnen und tagsüber Beeren pflücken gehen.
Man muss ja nicht alles gut finden und kaufen, was einem vorgesetzt wird. Aber genauso wenig muss man alles niedermachen, nur weil es nicht gefällt!

Und jetzt muss ich mal langsam ins Bett!
duty_calls.png


Zum eigentlichen Thema: Für's MTB brauch ich sowas auch nicht, aber an meiner Kettler-Alurad-Stadthure könnte ich es mir gut vorstellen, wenn der Preis stimmt :)
 
@craltitasimovw

Das was du darstellst wird so im Text nicht beschrieben :)
Die Ausgangsleistung wird an keiner Stelle gennannt, sondern nur relative und absolute Werte, die eine Verbesserung repräsentieren, die allein durch das Schmiersystem auftreten sollen. Eben jene 10% Differenz der Effizienz (0,83*1,1 ist übrigens 91,3, eine Steigerung von 83% auf 93% wie bei dir ist eine Steigerung um 10Prozentpunkte oder aber 12,...%). Aus dem Text geht hervor: Relativ ist ein Effizienzgewinn von 10% möglich, absolut sind das bis zu 12W und das alles nur auf die Kette bezogen, denn das restliche System ändert sich nicht. Entsprechend kommen irgendwo Pi mal Daumen 120W Verlustleistung raus, die sich nur auf die Kette beziehen.

Was ich mir ankreiden lasse:
*Die 12W die in den Grafiken auf Kickstarter nicht beim ersten Schauen gesehen habe.
*Die 120W gesamt Verlust sind ungenau, ich habe da über den Daumen gepeilt und nicht die Regeln der Prozentrechnung befolgt. Die Abweichung die sich ergibt ist jedoch klein (+/-2,...%) im Vergleich zur Problematik, dass die verwendete Größenordnung für den Gesamtverlust an der Kette enorm ist.


Ansonsten, natürlich lese ich den Spaß übertrieben kritisch um auf sowas zu kommen. Mit einem klar(er) formuliertem Text vom Kickstarterprojekt und/oder mtb-news könnten die Zahlen wahrscheinlich ordentlich eingeordnet werden und ließen solche Kritik wie meine nicht zu. Die Werbebotschaft wäre damit auf den ersten Blick aber auch weit weniger reißerisch (das der erste Post mehr oder weniger eine Überspitzung ist hätte ich wohl besser herausarbeiten sollen). Denn die Zahlen an sich sind durchaus möglich. Im Labor eine trockene Kette gegen eine gut geschmierte Kette Testen und auf 10% Differenz zu kommen, oder aber absolute Werte von 4W oder gar 12W als Differenz des Verlustes an der Kette zu messen ist möglich. Abhänig von der Methodik, der genutzten Leistung/Last zum Messen und sonstiger Prameter. Bei der Darstellung des Ganzen müssen die Werte aber auch in einen gescheiten Kontext gestellt werden. Die absoluten Werte also in Zusammenhang bei welcher Gesamteistung, da würde dann auch auffallen, dass für das Gesamtsystem eine nur sehr geringe Steigerung der Effizienz ist und das wohl auch nur unter der Extrembedingung Kette trocken / runtergerockt vs. gescheite Schmierung.
 
ich bin leider in keinem technisch angehauchten Beruf unterwegs, daher kann ich nichts über die Stichhaltigkeit der Aussagen meiner Vorredner sagen, aber eins steht fest. Eine Steigerung um 12W als Vorteil anzugeben halte ich für extrem sinnvoll, da ja jeder Mensch mit der gleichen Leistung treten kann ^^
Der einzige Vorteil den ich hier erkennen kann -> Statt ner neuen Kette brauch ich jedes Jahr nen neuen Bock weil der alte so verölt ist das ihn keiner mehr sauber bekommt :)
Zu den Umweltbedenken sag ich jetzt gar nix... Alles in allem sinnloser als alles was bisher da war
 
Und wie wäre es mit gesundem Menschenverstand :D? Nie im Leben wird das ding ggü einer frisch geölten Kette irgendeinen Leistungsgewinn erzielen (wird selbst im Werbetext impliziert - ist ja auch logisch), dabei jedoch erzeugt diese Apparatur an der Kette Reibung. Daher also ein Nachteil im Vergleich zu einer "frischen" Kette Und erst nach 100km oder schlimmen Regen würde sie anfangen, trocken zu laufen. Also lohnt es sich erst, wenn man sehr lange gefahren ist und gerne mit trockener Kette startet.

Dann vieeeelleicht gibt es einen niedrigeren Reibungswiderstand mit der Apparatur .Allerdings kann jeder mit etwas Verstand innerhalb von 5min eine Kette abwischen und neu ölen.
Ich kann es mir auch nur für Fahrradkuriere vorstellen. Bei Mountainbikern wird das ding aufgrund des Dreckbeschusses nicht taugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir vorstellen, dass das System für Vielfahrer und Putzmuffel durchaus sinnvoll ist. Wer eine Kettenschmierung vom Motorrad kennt wird das bestätigen. Da wird flüssigeres Öl verwendet was die ganzen Öl-Schlamm-Anhaftungen an Kette und Ritzeln durch Abschleudern verhindert. Antrieb reinigen wäre also nicht mehr mit zerlegen und penibel putzen verbunden, einfach Wasserschlauch drauf und gut. Das ist der große Vorteil!
 
Wie schon gesagt - stell dir einfach mal das Rad drumherum vor. Was nützt dir ne (mutmaßlich) halbwegs saubere Kette, wenn der komplette Hinterbau und restliche Antrieb versifft ist vom Ölüberschuss?
 
Aus Erfahrung mit Motorrad und auch aus dem Fahrradbereich (hier Rohloff) kann ich nur sagen. Das versaut einem das ganze Hinterrad und die Kette hält nur unwesentlich länger (wenn ich bei jedem Wetter fahre und die Kette sonst nicht Pflege. Ansonsten gibt sich nichts.), da das Öl ja gar nicht in die Rollen eindringen kann, sondern abgeschleudert wird. Ist ja sehr dünnflüssig. Bei meinem Reiserad hat sich recht schnell eine Pampe an Reifen, Kettenstreben und auch zwischen den Ritzeln angesammelt.

Da lieber nach jeder Tour im Keller kurz mit dem Tuch drüber, fetten und gut ist. Dauert keine 2 Minuten und man muß nicht an Batterielevel usw. denken.

Das beste, das Teil soll 250€ kosten. Also ca. 10 XTR oder 24 SLX Ketten. 500ml Mottorradöl von denen liegen bei 12€.
Wie lange hält das Gerät? 2Jahre, 5Jahre?

Dann kann man ja einfach alle 3 Monate ne neue SLX Kette aufwerfen.

Und dann noch 210gr. Zusatzgewicht - wieviel Leistung kosten mich die?
 
Ist ein Marktforschungspost, quasi so n April-Ding, um zu testen wie weit man den unersättlichen Fahrradteilekonsument melken kann. Ist schon ne Hausnummer das Teil hier. Sehr gut war auch der hydraulische Vorbau, allerdings wirklich ein Aprilscherz. Wahn und Wahnsinn eben;)
 
Ich denke auf der eurobike gab es noch einiges sinnvolleres an Neuheiten bzw.Innovationen zu sehen, als so ein völlig übertriebenes und obendrein auch noch im mtb Bereich kontraproduktives system. Söllte man mal an das 9,3 Kilo Radon slide dranbauen. ;-P

Hat ja fast Bild Niveau so ein Käse hier zu veröffentlichen.
Hoffe das war nur ein Ausrutscher liebe Redaktion.
 
Danke lieber Redaktion, dass ihr auch über nicht ganz ernstzunehmende Sachen berichtet. Solche Kuriositäten sind doch immer wieder ganz nett zu sehen. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja tatsächlich Leute, die sich so etwas ans Rad schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich hier der einzige, der gehofft hat, dass man hier nen Tipp findet, wie man dieses kunstvolle Schlammmuster auf sein Bike bringt? :D

Ich muss jedenfalls sagen, dass mir so ein Klotz nicht ans Bike kommen würde, dafür fahr ich einfach zu wenig Langstrecken. Und wenn doch, würde sowieso Kettenöl im Gepäck sein.
 
@ Darth Happy: http://www.sprayonmud.de/

Habe auch keinen Bedarf nach einem Selbstöler im Kofferformat.

Nichts dagegen, wenn sich ein Vielfahrer mit kaum Zeit zum Pflegen sowas ans Rad schraubt, aber mir reicht es, alle paar Touren mal bissl Öl auf die Kette zu geben, dauert sehr sorgfältig gemacht vielleicht 2 Minuten...

Sowas und dann am besten noch den Akku für die elektrische Schaltung im Rahmendreieck - lecker! :D
 
Eventuell kann die Trinkflasche noch mit an die Pumpe angeschlossen werden. Schlauch hoch Richtung Mund und alle 10min. bekommt man nen Drink. Dinge die die Welt nicht braucht!
 
Geil! Wieder mal ne richtig geile sinnvolle Sache "erfunden".
Und wieder mal ist Zirkuszeit und jetzt alle "Tätätä tätät tä täda,Tätätä tätät tä täda,Tätätä tätät tä täda,"
unicycle-tall-with-clown.png
 
Bin ich hier der einzige, der gehofft hat, dass man hier nen Tipp findet, wie man dieses kunstvolle Schlammmuster auf sein Bike bringt? :D
...


Eh...nein :lol: wirklich gut gelungen, eine Zeige-deine-bizzarsten-Schlammspritzer-Galerie wäre doch was :D

ansonsten, in der Übergangszeit komme ich oft mit trockener Kette heim, obs da wirklich helfen würde ? Denke eher nein, da es ja kaum Zeit zum Einbringen des Öls während des Fahrbetriebs hat.
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück