Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
bei den erfahrungsberichten fragt man sich für was haben die normalen karkassen bei schwalbe noch für einen vorteil? günstiger?
naja spannend ist ja, das alle radial Fahrer von einem walkenden Reifen der sich extrem gut and den Untergrund anpasst reden. bin mir nicht so sicher ob man das als eher Aggressiv fahrender Rennfahrer will.

Schon klar die Traktion soll fantastisch sein, aber Grip hat ja bisher auch ausgereicht. Anscheinend war das Walken aber ein Problem sonst hätte man keine Inserts dafür entwickelt. Sprich wenn man zu weiche, schwammige Reifen nicht mag oder Probleme damit in harten kurven hat könnte die "alte" Bauart durchaus Vorteile haben.
 
naja spannend ist ja, das alle radial Fahrer von einem walkenden Reifen der sich extrem gut and den Untergrund anpasst reden. bin mir nicht so sicher ob man das als eher Aggressiv fahrender Rennfahrer will.

Schon klar die Traktion soll fantastisch sein, aber Grip hat ja bisher auch ausgereicht. Anscheinend war das Walken aber ein Problem sonst hätte man keine Inserts dafür entwickelt. Sprich wenn man zu weiche, schwammige Reifen nicht mag oder Probleme damit in harten kurven hat könnte die "alte" Bauart durchaus Vorteile haben.
Radial wird garantiert wie bei allem anderen nicht jedem gefallen. Aber ich gehe schon davon aus das Schwalbe die Geschichte nicht entwickelt hat ohne die pro Athleten mit einzubeziehen.
Und was ist daran falsch noch mehr Grip zu haben?
Das was du als „walkend“ beschreibst (ich fühle es eher als „definiert gedämpft“) ist in gewisser Maßen ja auch eine Sache an die man sich natürlich auch erstmal gewöhnen muss. Das ist aber nichts anderes als wenn ich mir generell einen komplett anderen Reifen aufs Bike ziehe.
Daran muss ich mich erstmal auch gewöhnen.
Ich bin mir sicher das sehr viele Leute die sie mal länger gefahren sind als sie nur mal kurz anzutesten, nichts anderes mehr fahren wollen.
Ich persönlich war selten von einer neuen Sache so überzeugt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du fährst die in Gravity und vorher MAXXIS DD?
Wenn ich mich richtig erinner, dann kommt bei dir ja schon bisschen Geschwindigkeit und Gewicht zusammen?
Über Pannenschutz kannst ja jetzt nach den paar km leider noch nicht viel sagen.

Genau, bin davor Maxxis DD gefahren und im Bikeurlaub auch gerne DH Casing.
Pannenschutz über Seitenwände/Karkasse etc. kann ich bis jetzt nichts sagen - was aber ein gutes Zeichen ist. Ich schätze die Pannensicherheit ähnlich zu DD ein. Pech kann man immer haben. Hab mir auch schon DH Casing an der Seitenwand geschlitzt weil ich genau seitlich auf einem scharkantigen Stein gelandet bin.

Durch die punktuelle stärkere Verformung des Reifens werden Lastspitzen (z.B. Landung auf einer Wurzel/Stein) schneller an die Felge durchgereicht. Das ist mir gestern auf meinen Standardtrails, die ich sehr konstant fahre aufgefallen. Da verzeiht Maxxis DD etwas mehr. D.h. sobald es schnell & rough wird, wird man mehr Druck fahren müssen oder einen Insert nutzen.

Mein Sweetspot liegt aktuell bei 0,1-0,2bar über mein Maxxis DD Druck. Damit würde ich den Reifen ähnliche Durchschlagsresistenz auf die Fahne schreiben. Ich bin die in 3 Wochen im Bikeurlaub, vmtl. Finale/Molini und co. - da werde ich die Reifen auch fahren. Danach kann ich auch was zu Verschleiß und wirkliche Pannensicherheit sagen.

Bei Verschleiß ist Conti bis jetzt mit großem Abstand auf Platz 1 und Maxxis mit großem Abstand auf dem letzten Platz. Mal sehen wo sich die Schwalbe am Ende einsortieren.
 
Also ich hab zufällig in meinem letzten Job Druckmesstechnik entwickelt. Habe Spasseshalber mal 3 SKF, 1 Topeak und ein Schwalbe Gauge an einem hoch genauen Druckcontroller geprüft.

Es gibt unterschiede aber die sind nicht praxisrelevant. Erst recht nicht solange wir hier über metrische Einheiten sprechen. 1bar ist einfach recht grob abgestuft. Alle waren auf 0,05bar wiederholgenau und vergleichbar. Also nein so schlecht wie alle immer sagen sind die teile nicht.

Wenn jemand halt bei 19C* im Keller prüft und dann 5h später mit nem anderen Messgerät vom Kumpel auf 2000m in der Sonne nochmal Dranhält, ja dann zeigt der logischerweise was anderes an. Klassische Unwissenheit oder Ignoranz bestehender physikalischer Gesetze.

oder wie kommst du zu deiner Aussage?
Genau auch meine Erfahrung. Ich arbeite auch mit genauen Drucksensoren und habe mir den Spass gemacht am all meinen Pumpen und Dämpferpumpen die Digitalen Anzeigen mit dem sehr genauen Gerät verglichen. Ich würde auch sagen, dass 0,05bar sehr gut hinkommt. Ich vermute mal, dass die da eingebauten Drucksensoren sogar vom gleichen Lieferanten stammen.

Ich glaube aber auch, dass die Analogen Anzeigen bei Fahrradpumpen sehr ungenau sind. Nur schon das Ablesen der Anzeige ist ungenau. Deshalb habe ich nur Digitale.
 
naja spannend ist ja, das alle radial Fahrer von einem walkenden Reifen der sich extrem gut and den Untergrund anpasst reden. bin mir nicht so sicher ob man das als eher Aggressiv fahrender Rennfahrer will.

Schon klar die Traktion soll fantastisch sein, aber Grip hat ja bisher auch ausgereicht. Anscheinend war das Walken aber ein Problem sonst hätte man keine Inserts dafür entwickelt. Sprich wenn man zu weiche, schwammige Reifen nicht mag oder Probleme damit in harten kurven hat könnte die "alte" Bauart durchaus Vorteile haben.

Dahingehend kann ich Entwarnung geben. Die Seitenwandstabilität ist geblieben. Mir wäre jetzt nicht aufgefallen, dass sich der Reifen in der Kurve (auch in einer mit Hass spitz angefahrenen Kurve ;-) ) mehr von der Felge schiebt als vergleichbare Reifen.
 
Radial wird garantiert wie bei allem anderen nicht jedem gefallen. Aber ich gehe schon davon aus das Schwalbe die Geschichte nicht entwickelt hat ohne die pro Athleten mit einzubeziehen.
Und was ist daran falsch noch mehr Grip zu haben?
Das was du als „walkend“ beschreibst (ich fühle es eher als „definiert gedämpft“) ist in gewisser Maßen ja auch eine Sache an die man sich natürlich auch erstmal gewöhnen muss. Das ist aber nichts anderes als wenn ich mir generell einen komplett anderen Reifen aufs Bike ziehe.
Daran muss ich mich erstmal auch gewöhnen.
Ich bin mir sicher das sehr viele Leute die sie mal länger gefahren sind als sie nur mal kurz anzutreten, nichts anderes mehr fahren wollen.
Ich persönlich war selten von einer neuen Sache so überzeugt!
Glaube ich gerne, vielen waren die SG Reifen ja immer zu Hart.
Fahre die aber ausschliesslich wegen der Pannensicherheit.
Mehr Grip ist immer gut, nur halt nicht wenn es mir dadurch den Reifen in einer Kurve von der Felge zieht oder ich platten habe.

Ich frag mich ob die Wirklich so viel besser sind wie alle Tester beschreiben oder die "harten" Schwalbe Reifen einfach jetzt wie Maxxis reifen sind. Also vergleichen wir einfach Äpfel mit Birnen?

Ein Exo+ Reifen trackt den Untergrund halt auch um Welten besser als einer mit DH Karkasse.
Wie ist der Radialreifen denn zu einem Exo+ reifen?
Schwalbe selbst sagt ja das die Pannensicherheit zum traditionelle etwas gesenkt ist. Damit wären wir bei Maxxis von DD auf Exo+ zurück.
 
Glaube ich gerne, vielen waren die SG Reifen ja immer zu Hart.
Fahre die aber ausschliesslich wegen der Pannensicherheit.
Mehr Grip ist immer gut, nur halt nicht wenn es mir dadurch den Reifen in einer Kurve von der Felge zieht oder ich platten habe.

Ich frag mich ob die Wirklich so viel besser sind wie alle Tester beschreiben oder die "harten" Schwalbe Reifen einfach jetzt wie Maxxis reifen sind. Also vergleichen wir einfach Äpfel mit Birnen?

Ein Exo+ Reifen trackt den Untergrund halt auch um Welten besser als einer mit DH Karkasse.
Wie ist der Radialreifen denn zu einem Exo+ reifen?
Schwalbe selbst sagt ja das die Pannensicherheit zum traditionelle etwas gesenkt ist. Damit wären wir bei Maxxis von DD auf Exo+ zurück.
Lies mal alle meine Erfahrungen zu Radial. Fängt ein paar Seiten vorher (ca. vor 2 Wochen) an.
Ich bin fast 10 Jahre Maxxis exo + gefahren.
Ich sage nur eins dazu… Albert/Mary in Radial ist definitiv auf einem ganz anderen Niveau. 😉
Ich möchte nochmal betonen das ich nichts und nirgends etwas mit Schwalbe zu tun habe!!!
 
Ich glaube bei pannensicherheit bzw Durchschlagschutz muss man unterscheiden zwischen:
  • Wie häufig passiert ein Durchschlag?
  • wie gut steckt der reifen den Durchschlag weg.

Meiner Erfahrung nach liegt der Vorteil einer schweren karkasse ehr darin daß sie durchschläge ohne Probleme überlebt währen man was leichtes wie Exo+ einfach durchstanzt.
Das geht teilweise sogar so weit das ich Felgen komplett verbeult habe ohne das der reifen etwas abbekommen hat.


Beim Schwalbe radial wäre jetzt interessant ob er zwar wegen der verformbarkeit leichter durchschlägt, aber trotzdem im Falle eines durchschlags genau so robust ist wie ein normaler super Gravity.

Bei einem 1300g reifen würde ich jedenfalls erwarten das er einiges einstecken kann.
 
Also ich hab zufällig in meinem letzten Job Druckmesstechnik entwickelt. Habe Spasseshalber mal 3 SKF, 1 Topeak und ein Schwalbe Gauge an einem hoch genauen Druckcontroller geprüft.

Es gibt unterschiede aber die sind nicht praxisrelevant. Erst recht nicht solange wir hier über metrische Einheiten sprechen. 1bar ist einfach recht grob abgestuft. Alle waren auf 0,05bar wiederholgenau und vergleichbar. Also nein so schlecht wie alle immer sagen sind die teile nicht.

Wenn jemand halt bei 19C* im Keller prüft und dann 5h später mit nem anderen Messgerät vom Kumpel auf 2000m in der Sonne nochmal Dranhält, ja dann zeigt der logischerweise was anderes an. Klassische Unwissenheit oder Ignoranz bestehender physikalischer Gesetze.

oder wie kommst du zu deiner Aussage?

Er meinst wohl die Pumpen Manometer die wirklich Hausnummern oder das Telefonbuch anzeigen.
naja spannend ist ja, das alle radial Fahrer von einem walkenden Reifen der sich extrem gut and den Untergrund anpasst reden. bin mir nicht so sicher ob man das als eher Aggressiv fahrender Rennfahrer will.

Wenn's für einen Sieg von Pierron genügt sollte jeder normale Schwalbe Kunde auch damit zurecht kommen.
 
Ich glaube bei pannensicherheit bzw Durchschlagschutz muss man unterscheiden zwischen:
  • Wie häufig passiert ein Durchschlag?
  • wie gut steckt der reifen den Durchschlag weg.

Meiner Erfahrung nach liegt der Vorteil einer schweren karkasse ehr darin daß sie durchschläge ohne Probleme überlebt währen man was leichtes wie Exo+ einfach durchstanzt.
Das geht teilweise sogar so weit das ich Felgen komplett verbeult habe ohne das der reifen etwas abbekommen hat.


Beim Schwalbe radial wäre jetzt interessant ob er zwar wegen der verformbarkeit leichter durchschlägt, aber trotzdem im Falle eines durchschlags genau so robust ist wie ein normaler super Gravity.

Bei einem 1300g reifen würde ich jedenfalls erwarten das er einiges einstecken kann.
Schwalbe selber sagt dazu explizit das die Karkasse/Seitenwand genauso stabil ist wie vorher, da auch exakt das gleiche Material in der gleichen Menge verwendet wird. Lediglich die überlappung, bzw. der Winkel der überlappung des Gewebes macht den Unterschied das die Oberfläche sich besser verformt.
Der Materialeinsatz ist wohl komplett identisch zum herkömmlichen Modell mit diagonaler Karkasse.
 
Ich glaube bei pannensicherheit bzw Durchschlagschutz muss man unterscheiden zwischen:
  • Wie häufig passiert ein Durchschlag?
  • wie gut steckt der reifen den Durchschlag weg.

Meiner Erfahrung nach liegt der Vorteil einer schweren karkasse ehr darin daß sie durchschläge ohne Probleme überlebt währen man was leichtes wie Exo+ einfach durchstanzt.
Das geht teilweise sogar so weit das ich Felgen komplett verbeult habe ohne das der reifen etwas abbekommen hat.


Beim Schwalbe radial wäre jetzt interessant ob er zwar wegen der verformbarkeit leichter durchschlägt, aber trotzdem im Falle eines durchschlags genau so robust ist wie ein normaler super Gravity.

Bei einem 1300g reifen würde ich jedenfalls erwarten das er einiges einstecken kann.
Ich geh noch weiter, da ich plastikfelgen fahre.
So wie du schreibst stanze ich die SG reifen in der Regel eben nicht durch, die exo+7Supertrail halt schon.
Viel eher bricht aber halt die Felge wenn genau das passiert. Sprich die traditionelle SG Karkasse schützt auch die Felge. Wenn die radial das nimmer so toll macht bleib ich gern bei der Traditionellen.

Pannensicherheit>Grip für mich
 
Schwalbe selber sagt dazu explizit das die Karkasse/Seitenwand genauso stabil ist wie vorher, da auch exakt das gleiche Material in der gleichen Menge verwendet wird. Lediglich die überlappung des Gewebes macht den Unterschied das die Oberfläche sich besser verformt.
Der Materialeinsatz ist wohl komplett identisch zum herkömmlichen Modell mit diagonaler Karkasse.
Naja wenn die Felge durch die höhere Verformbarkeit kaputt geht ist das halt auch ne Panne.

Also nicht falsch verstehen, bin absolut pro Schwalbe. Aber ich traue dem braten noch nicht. Hab schon zu viel kommen und gehen gesehen. :D
 
Naja wenn die Felge durch die höhere Verformbarkeit kaputt geht ist das halt auch ne Panne.

Also nicht falsch verstehen, bin absolut pro Schwalbe. Aber ich traue dem braten noch nicht. Hab schon zu viel kommen und gehen gesehen. :D
Deshalb verweist Schwalbe ja auch darauf hin das Radial mit etwas mehr Druck gefahren werden muss. Ich hatte bisher noch keinen Durchschlag und ich fahre sie nur mit 0.1 Bar mehr als sonst gewohnt.
 
Anscheinend war das Walken aber ein Problem sonst hätte man keine Inserts dafür entwickelt.
Falls damit gemeint ist, dass Schwalbe für die Reifen extra Inserts entwickelt hat und sie empfiehlt, dann stimmt das nicht. Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit dem Produktmanager und der wusste nicht, woher das Gerücht mit der Empfehlung herkommt. Also nein. Schwalbe empfiehlt für die Radialreifen keine Inserts.
 
Falls damit gemeint ist, dass Schwalbe für die Reifen extra Inserts entwickelt hat und sie empfiehlt, dann stimmt das nicht. Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit dem Produktmanager und der wusste nicht, woher das Gerücht mit der Empfehlung herkommt. Also nein. Schwalbe empfiehlt für die Radialreifen keine Inserts.
Nein nein so war das nicht gemeint, nur das generell walkende Reifen in manchen situationen ein problem sind. Weswegen ja viel auch explizit hinten ein Insert fahren. Nicht wegen des Pannenschutzes, sondern um den Reifen nicht zu verlieren.

Und auf die Frage was für Vorteile die alte Bauart hat war meine Antwort erhöhte Resistenz gegen walken.

So wars zumindest von mir gemeint.
Schwalbe selber sagt das sei aber kein Problem:

1725867072745.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls damit gemeint ist, dass Schwalbe für die Reifen extra Inserts entwickelt hat und sie empfiehlt, dann stimmt das nicht. Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit dem Produktmanager und der wusste nicht, woher das Gerücht mit der Empfehlung herkommt. Also nein. Schwalbe empfiehlt für die Radialreifen keine Inserts.
Für das Gerücht ist er selber schuld, da er sich in dem Video (glaube vom Freeride Flo) darüber etwas unglücklich ausdrückt. Er redet davon das radial nur mit Pannenschutz funktioniert, damit meint er aber das intern eingebaute Apex, was die Reifen von Werk aus drin haben und was es auch schon vorher gab. Mich hatte das damals auch erst verwundert.
 
Was haltet ihr von dem Shredda Rear als reifen für vorne? sieht bissel aus wie eine agressivere veriosn der Marry.

Ich hab mal alle 4 Radial Möglichen Profile nebeneinander gepackt:
1725872918953.png

Von Links: Albert, Marry, Shradda Rear, Shredda Fornt.
 
Falls damit gemeint ist, dass Schwalbe für die Reifen extra Inserts entwickelt hat und sie empfiehlt, dann stimmt das nicht. Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit dem Produktmanager und der wusste nicht, woher das Gerücht mit der Empfehlung herkommt. Also nein. Schwalbe empfiehlt für die Radialreifen keine Inserts.

In einem der Vorstellungsvideos wurde davon geredet, dass ein Radialreifen zusätzlichen Schutz an der Flanke braucht, weswegen ein Apex verbaut wird.
Das ist glaube einfach falsch interpretiert worden
 
Was haltet ihr von dem Shredda Rear als reifen für vorne? sieht bissel aus wie eine agressivere veriosn der Marry.

Ich hab mal alle 4 Radial Möglichen Profile nebeneinander gepackt:


Ich liebe dieses Forum...

Entwicklungsingenieur und Marketing so:
Wir entwickeln einen Reifen explizit für das Hinterrad, da wir dort andere Lastfälle und Anforderung als am Vorderrad haben. Wir müssen das dann aber auch im Namen ersichtlich machen, nicht das den Reifen jemand vorne fährt und dann enttäuscht ist.

User so:
Lass mal vorne fahren geht bestimmt voll ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von dem Shredda Rear als reifen für vorne? sieht bissel aus wie eine agressivere veriosn der Marry.

Ich hab mal alle 4 Radial Möglichen Profile nebeneinander gepackt:
Anhang anzeigen 2002497
Von Links: Albert, Marry, Shradda Rear, Shredda Fornt.
Das Profil des Schredda rear erinnert mich stark an das des Assegai. Könnte vorne schon gut funktionieren.
 
Ich liebe dieses Forum...

Entwicklungsingenieur und Marketing so:
Wir entwickeln einen Reifen explizit für das Hinterrad, da wir dort andere Lastfälle und Anforderung als am Vorderrad haben. Wir müssen das dann aber auch im Namen ersichtlich machen, nicht das den Reifen jemand vorne fährt und dann enttäuscht ist.

User so:
Lass mal vorne fahren geht bestimmt voll ab...
Naja da brauch es kein Forum für. Den Minion Dhr2 verbauen viele Hersteller auch vorne.😄
Aber ich verstehe was du meinst.
 
Das Profil des Schredda rear erinnert mich stark an das des Assegai. Könnte vorne schon gut funktionieren.
Also ich bin mir sicher, der Reifen wird sich drehen und fahren kann man damit auch.
Als Entwickler blutet mir allerdings ein wenig das Herz wenn ich das hier lese.

Der Arme Ingenieur bei Schwalbe der Monatelang die Reifen optimiert hat.
 
Zurück