Schuhheizung Anleitung (selber bauen)

Registriert
11. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Nachdem ich lange nach einer passenden und günstigen Schuhheizung bei verschiedenen Anbietern im Internet gesucht habe und mir auch eine von der Firma Rebel für ca. 33 Euro bei ebay ersteigert habe, muss ich sagen, dass ich mit dieser Schuhheizung überhaupt nicht zufrieden war. Die Heizleistung war bescheiden und nicht ausreichend. Ich habe so gut wie gar nichts gespürt, aber gemessen dass Strom floss. Deswegen habe ich sie zurück geschickt. Natürlich gibt es aber auch viele andere Modelle die zwischen 60-300 Euro kosten (das geht auch preiswerter). Diese sehen aber bis auf unterschiedliche Aufkleber fast identisch aus und haben auch nur jeweils ein Fach für 4 Mignon Batterien welche paarweise geschaltet sind und somit auf 2,4 Volt kommen. (auf jeden Fall zuwenig!) (ausgenommen die teuren mit Bleiakku, die natürlich wiederum schwerer sind).

Deswegen habe ich mir eine Schuhheizung selber gebaut, womit ich sehr zufrieden bin. :daumen:

Da ich viel Hilfe von anderen erfahren habe, möchte ich etwas zurück geben und hoffe das es auch diesen Zweck erfüllt.

Hier die Anleitung für Interessierte:

Zuerst müssen folgende Artikel bei z.B. Conrad oder anderen Anbietern bestellt werden. Ich habe Conrad gewählt:

2 Stück QUALITAETS-GEHAEUSE2 Art-Nr.522139-13 Preis 4,91 (gibt es auch billiger)
2 Stück KLETTVERSCHLUSS 60 X 3 CM Art-Nr.540528-TU Preis 2,04
2 Stück BATTERIEHALTERUNG D FÜR 8 MIGNON Art-Nr.615609-TU Preis 1,55 (Es geht auch eine Halterung für 6 Mignon Akkus)
2 Stück BATTERIECLIP Art-Nr.624691-TU Preis 0,40
1 Paar HEIZFOLIE 100X65MM 12 Watt Art-Nr.189149-TU Preis 7,31 (gibt auch schwächere, die sind aber teurer, da sie nicht paarweise angeboten werden. Info am Rande, die gleiche Heizfolie habe ich auch hinter meine Ausenspiegel am Auto gemacht und mit der beheizbaren Heckscheibe geschaltet. Funktioniert gut)
4 Stück AA Mignon Akku 2700 MAh (4er Pack) Art.-Nr. 250407-62 Preis 12,95 (ist der teuerste Part. Es gehen aber auch preiswertere 2100 MAh, aber meistens hat man ja noch Akkus oder kauft sich welche bei Aldi oder Lidl wenn die im Angebot sind. Aber ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesen Akkus gemacht.
2 Stück KIPPSCHalter A-E 16A/250V Art.Nr. 701620-13 Preis 1,98 (hatte noch ähnliche)
2 Stück SCHRUMPFSCHLAUCH 1,6 Art.Nr. 531243-LN Preis 1,30 (hatte ich noch)
1 Stück LAUTSPRECHERKABEL 2X1,5 GR Art.-Nr.: 609080-62 Preis 1,02 (hatte ich noch)
1 Paar "Globetrotter Einlegesohle Alu Unisex" Preis 3,45
bischen Alufolie, Lötzin und Tapeband zum fixieren.

Anmerkung: Blöd ist natürlich, dass man 2 X Versand bezahlen muss. Aber Globetrotter hat nur 2,45 Versand und ich musste da sowieso noch was bestellen.
Conrad Versandkosten 4,95 + die blöden Transportversicherungskosten von ca. 10%

Gesamtpreis ohne Akkus 39,41 Euro (inkl. 2 x Versand und Transportversicherung)
Gesamtpreis mit teuren Akkus (51,80) (die bei den fertigen Schuhheizung auch dazu kämen, aber meistens hat man ja schon welche) 91,21 Euro.

Da ich noch einige der Sachen hatte kam ich auf einen Preis von ca. 26 Euro (zusätzlich konnte ich mir noch den Versand teilen)

Halte den Schalter senkrecht und nicht waagerecht. Zuerst habe ich das rote Kabel vom Batterieclip an den rechten mittleren Steg gelöten. Anschließend das schwarze Kabel vom Batterieclip an den linken mittleren Steg gelötet. Wie auf der ersten Grafik zu sehen.
Danach nimmst du das Lautsprecherkabel und lötest eins von der Litze an den linken oberen Steg und die andere an den rechten oberen Steg. Das andere Ende vom Kabel wird an die Heizfolie gelötet und mit dem Schrumpfschlauch, der vorher draufgezogen wird, verschweist.
Dann habe ich die Heizfolie auf die Alusohle geklebt und dadrüber sie mit Alufolie abgeschlossen, dass die Wärme nicht nach unten entweicht. Mit Tabeband festgeklebt. Dann ins Gehäuse ein Loch für den Schalter mit Sekundenkleber festgeklebt. Hinten im Gehäuse noch zwei Schlitze für den Klettverschluss. So jetzt kann es kalt werden und ab in den Wald...

..... Fertig !!!

Übernehme keine Gewährleistung!!!
 

Anhänge

  • schalter.jpg
    schalter.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 839
  • CIMG0345.jpg
    CIMG0345.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 1.108
  • CIMG0346.jpg
    CIMG0346.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 857

Anzeige

Re: Schuhheizung Anleitung (selber bauen)
Sorry "kleiner" Tippfehler von mir 0,94 % ist natürlich richtig für die Transportversicherung und Verpackungskosten. Aber die Versandkosten von 4,95 € kommen trotzdem noch obendrauf ;)
 
Danke für den Hinweis. Hätte vielleicht schreiben sollen, dass ich das Kästchen mit den Batterien über dem Knöchel vom Bein mit dem Klettverschluss befestige. Da stört es mich nicht. Man kann es natürlich auch am Gürtel befestigen, falls man sowas beim Radeln trägt. Ich trage nur Radklamotten und habe dann keine Möglichkeit es an der Hüfte zu befestigen, was mich aber auch glaub ich stören würde.
 
ich muss ja sagen das winddichte socken dir auch helfen würden, sind auf jeden fall einfacher zu handeln und haben weniger kabel :)
 
du bist ja lustig. Winddichte Socken habe ich, halten vielleicht ne Stunde warm, dann habe ich Eisfüße. Und das Kabel ist gerade mal 15 cm lang, so dass es mich überhaupt nicht stört.
 
ich kann da nur von mir ausgehen, winddiche socken lassen zwar nicht die kälte draussen, aber den fahrtwind, reicht mir selbst im winter auf touren(gut, wenns ganz arg kommt ne weitere socke drunter)..
mfg
 
Habe mir letztes Jahr für ca. 30€ die Heizsohlen von Tchibo geholt :daumen:

Also bevor Du dich umbringst :lol: warte lieber noch ein Weilchen; die kommen bestimmt bald wieder in die Läden.

CU
Duc
 
ciao zusammen,

ich bin auch ein empfindlicher :-)

die tschibo teile hatte ich letztes jahr auch gekauft - was soll ich sagen, - die dinger taugen nichts. dies ist zumiondest meine erfahrung. von heizleistung kann gar keine rede sein.

winddichte socken habe ich auch, wie schon erwähnt halten die nicht lange warm. mittlerweile hab ich gute gore überschuhe;) und mit dicken socken ne echte alternative. die teuren heizsohlen die es so um die 200 Euro gibt, sollen echt gut sein -aber 200...:o

grüssle
 
also ich habe mir das Angebot von Stadler gehohlt die Winddichten Socken und die Thermo Überschuhe, habe sie am Samstag Morgen bei 2°c getestet haben 4h warm gehalten.:daumen:
 
hey die heizfolie die du benutzt hastist ja eine vom pkw!!!!!
du kansch dir die ja auch von schrottplatz holen oder vom autohändler der die nicht mehr brauscht!!!!!!
jetzt meine Frage!!!!!!
diese "heizfolie" ist des wirklich eine folie die flexibel ist oder ne feste platine?????
weil dann würd ich versuchen die in nen handschuhe einbauen!!!!!
und noch was!! wie lange gibt des mit den batterien warm????
 
Ist der Batteriehalter nicht zu schwach?
Die Heizfolien dürften ja ~13W ziehen, bei 8 AA-Zellen immer noch 1,5A. Macht der das mit oder trägt er seinen Teil zu Heizleistung bei?
Mir ist bei solchen Spielereien mal ein Batteriehalter an den Klemmfedern weggeschmolzen ...


PS: Heizzeit ist ~ Kapazität der Akkus / 1,5. Nur ungefähr, weil die Akkus bei Kälte und hohen Strömen weniger Kapazität haben und sich der Strom mit der Spannungslage der Akkus ändert.
 
Zurück