Schrauben lackieren ...

Ich hatte mal Lagerkugeln aus 'ner Sperrmünabe die sahen dunkel- bläulich aus :lol:
Ähnlich wie lol2. Vermutlich ist der Vorbesitzer schnell gefahren :p

(Das letzte Mal, als ich neugierig war, hab ich ne Hayes nine mit Rizinusöl befüllt)
Mit welchem Erfolg basti ???

Hatte mal Rapsöl auf der Kette- feine Sache ;)

Die Anlassfarben verblassen doch mit der Zeit. Glühen und in Öl abschrecken, schaut dann dunkel aus, ähnlich brüniert. Rostige Schrauben mit Leinöl behandeln
Hab im Indoorbereich mal Cola als Rostwandler eingesetzt- geht.

Jep, macht ma Bilder :daumen:


Greetz

P.S.: Rost ist doch was Feines :love: Patina pur.
 
Wieso rosten denn normale Vorbauschrauben zum Beispiel bei Nässe nicht? Fieslings doch auch aus Stahl oder nicht?
Lg
 
OK:D

@Piefke
Vollkommend richtig - das ist auch das größte Problem dabei:
Die Schrauben sind beschichtet:(
Aber so schnell gebe ich nicht auf!
Beschichtung ab, hab ne geschwärzte Schraube gewählt, weil das relativ leicht abgeht.
Oberfäche vom Kopf schnell noch poliert.

Und das Ergebniss ist verblüffend: Perfekt Gold und ein tiefer Farbton:dope:
Sieht aus wie eloxiert.
Stellenweise ist blau mit dabei, weil der Brenner natürlich nicht gleichmässig erhitzt.
Das ganze ging mit nem Camping Brenner innerhalb 10 Sekunden.

Wie man das jetzt dauerhaft vor Rost schützt bleibt jedem selber überlassen:D Ich werde mir mal ein paar Vorbauschrauben schöner machen. Vorsicht halt, weil Anlassen heißt auch Festigkeit ändern!
Solange man nur den Kopf an der Oberfläche kurz anlässt, wirds wohl gehen.
Also Backofen ist nicht so gut, der würde bis in die Tiefe gehen. Also eher ne heiße Flamme, damits möglichst schnell geht.

Leider ist meine Cam nicht gut:mad:


@Potsdamradler: Die Hayes war dannach natürlich defekt:D
Hier der Thread (solche Ideen bekommt man nur bei schlechtem Wetter)
 

Anhänge

  • gold.JPG
    gold.JPG
    15,4 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leute, die Schrauben könnt ihr danach in die Tonne Treten. Die halten nie und nimmer mehr das gleiche Anzugsmoment aus als zuvor.

Wie man überhaupt auf so eine bescheuerte Idee kommen kann......achja, Ferien.
 
Stahl wird ja angelassen, damit er zäher wird und nicht bricht.
Glaube nicht, dass ich da am Versuchskaninchen viel verschlechtert habe, was Festigkeit angeht.
Habe nur den Kopf angelassen.
Aber du hast recht, man sollte nachdenken, was man da eigentlich tut.

Ferien und schlechtes Wetter, ja:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stahlschraube erhitzen und in Öl schmeißen ist brünieren und wird schon seit ewigen Zeiten gemacht . Und die 5 , 6 Nm hält der weichste Stahl aus .

Mfg 35
 
Stahlschraube erhitzen und in Öl schmeißen ist brünieren und wird schon seit ewigen Zeiten gemacht . Und die 5 , 6 Nm hält der weichste Stahl aus .

Mfg 35

brünieren wird in eine säurehaltigen oder alkalischen lauge gemacht ohne erhitzen,
erhitzen und in öl werfen ist härten, das hat rein garnichts damit gemeinsam.
das was sich dabei so schwarz bildet ist einfach die zunderschicht und die sieht nicht besonders gut aus.
 
Der Temperatuirbereich wird ja bei der Fertigung nach dem Härten ja auch verwendet.
Arg verschlechtert hat sich die Schraube sicher nicht.
Rosten wird sie halt.
Klarlack?
Leinöl?
Schuhwachs?
 
Der Temperatuirbereich wird ja bei der Fertigung nach dem Härten ja auch verwendet.
Arg verschlechtert hat sich die Schraube sicher nicht.
Rosten wird sie halt.
Klarlack?
Leinöl?
Schuhwachs?

schrauben sind aber normalerweise nicht gehärtet, eine geringe oberflächenhärte entsteht nur durch das gewindewalzen
 
Muss ich gestehen, dass ich das nicht weis, es gibt ja verschiedene Festigkeitsklassen bei Schrauben.
Man müsste im Datenblatt des Werkstoffs nachlesen was da genau passiert und man müsste die vorherige Wärmebehandlung wissen.

War ja nur auch ein Gag, wollte einfach wissen, wie ne angelassene Schraube aussieht...
Jedenfalls würde ich das Versuchskaninchen ohne Bedenken in den Vorbau schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einer Stahlschraube macht ein leichtes Anlassen gar nichts aus in Sachen Festigkeit

dann bin ich ja beruhigt :D

Rosten wird sie halt.
Klarlack?
Leinöl?
Schuhwachs?

Da ist dann ja wieder das Problem mit dem Lack, wenn Klarlack halten würde, dann könnte man die Schraube ja einfach in der Wunschfarbe lackieren und dann wäre man fertig. Dann kann man sich das brünieren, oxidieren oder was es noch so gibt sparen ;)

lg
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Brünieren

Dort wird aber auch die Ölmethode erwähnt.

Eine vor allem in der Vergangenheit verwendete Methode, die wesentlich einfacher realisierbar ist, ist das Abbrennen von Leinöl auf der Eisenoberfläche. Dazu wird das Metall zwischen glühenden Kohlen erhitzt und dann mit Leinöl abgeschreckt. Alternativ kann auch das Öl zuerst aufgetragen und der Gegenstand dann erhitzt werden. Gewöhnlich sind mehrere Durchgänge erforderlich, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Leinöl und Rost = :love:

Wiki- Leinöl:

Im Mittelalter wurde Leinöl als Korrosionsschutzmittel für Rüstungen und Waffen verwendet. Das Verfahren hat jedoch mit dem (Schwarzbrennen) nichts zu tun. Man verwendete es früher auch im Fahrzeugbau. Heute kehrt man in Oldtimerkreisen, in der Denkmalpflege und beim gesunden Bauen wieder zu dieser ungiftigen Art der Konservierung zurück. Das Öl bildet eine wasserunlösliche Verbindung mit Fe3+-Ionen im Rost. Zusätzlich bildet das Öl nach dem Abbinden einen rissfreien Überzug.
Leinöl nicht unterschätzen, Leinöllappen neigen zur Selbstentzündung !

Wenn das Zeug für Ritterrüstungen taugt, dann ist das auch für Pedalritter gut :daumen:
 
Danke Memphis,

praktisch kenne ich das auch so, ham auch alles Öl genommen, aber unser Chemielehrer gab sich mit der Beschreibung nicht zufrieden.:(

Vor einiger Zeit über alle möglichen Korrosiosschutzmethoden gegoogelt und da hat's mich ma interessiert :) Hab gespickt ;)
 
Grad ma erhaaslet: http://www.rennrad-news.de/forum/th...noch-bunte-schrauben-und-sowas-bekommt.72742/

silber, schwarz, natureisenbraun, grau (rostwandler)
oder fragst 'nen Sprayer, aber das hält net auf Dauer ;(

Obwohl mir es basti's Goldschraube irgendwie angetan hat...:love:
...die Rechnung darunter und der Campingkocher :cool::D

Schade probiker5, daß Dir hier niemand wirklich helfen konnte, hast de Thread gut gemanagt :daumen: Aber man weiß ja nie, vielleicht gibt es ja doch noch eine Lösung :):cool:

Frohe Ostern
 
Ich probier erstmal die Inbusköpfe mit Lack und Klarlack anzumalen und wenn das hält soll es mir so recht sein, wenn nicht dann Muss ich nochmal gucken wie man Schrauben färben kann.

Lg
 
Entfetten- die Köpfe,mit Spiritus oder Glasreiniger, Edding und farblos lackieren. Hält schon bis zur Eisdiele :)
Immer probieren, man kann halt nur gewinnen :daumen:
 
Also je länger ich die angelassene Schraube ansehe...:D
Klarlack drüber und gut iss, oder öfters mit ballistol einölen.
Werd morgen mal mehrere Farben ausprobieren, sowas hat kein anderer:bier:

Die Schraube zum Einstellen vom Steuersatz (momantan verzinkt und etwas rostig) und die Schaltwerksmuttern in Violett a´la 280 Grad:love:
Und die Schrauben vom Flaschenhalter...
Wie ist das eigentlich mit Edelstahl und den Farben :confused: Speichen, oder Edelstahlscharuben.

@Probiker, da haste nen Stein ins rollen gebracht:lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@basti138 :)

Registriert seit: Apr 2012
Hi.., neuer Besen reitet besser:bier::dope::D:daumen:
Die Schraube zum Einstellen vom Steuersatz[/QUOTE]
Mache ich mit Schraubzwinge, Vorbauklemmschrauben aus Stahl :daumen:
Alu ging temporär, war mir aber zu riskant :confused: Titan hat's net gebracht- dehnt sich halt:heul:
momantan verzinkt und etwas rostig
Leineöl :daumen:- mit Feuerzeuch, sorry Campingkocher einbrennen :):D:daumen:

Werd morgen mal mehrere Farben ausprobieren, sowas hat kein anderer
bier.gif
Habe mir die Patentrechte schonmal über J.P. Morgan sichern lassen. Also mein Jelld is jetzt dort..Äääh- richtige Adresse :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Probiker, da haste nen Stein ins rollen gebracht
Freut mich :D naja, wenn man nichts befürchten muss dass man die Schraube damit schwächt ist das ja auch echt was gutes. Man hat ne einzigartige Schraube. ;)

ABER: Ihr sprecht immer davon, nach dem Anlässen mit Klarlack zu lackieren. Aber dann ist doch wieder das Problem mit dem Lack. Das hält nicht wirklich.
Oder könnt ihr mir nen Klarlack empfehlen, der nicht bim ersten mal putzen wieder abgewischt ist? Dazu sollte er einigermaßen Kratzfest sein.

Könnte mir vorstellen, dass 2 Komponenten Epoxy Harz Kleber halten könnte, wenn der gleichmäßig aufgetragen wird.

Lg
 
In den 90ern einen Diamant- Rennsportrahmen mit Alkydlack farblos gestrichen, sah schau aus :daumen: Abend's Steinschläge entdeckt :rolleyes: Halbes Jahr später sah das Ding rattig aus und wurde auch noch jeklaut- war auch nicht angeschlossen ;)

Hab den Gedanken im Hinterkopf behalten, nachgefragt..2K lack war im Gespräch
letztens Leinöllack- Leinölfirnis, das war schon besser...

Es gibt Folien in allen Farben welche im KFZ Bereich verwendet werden, kenn mich da aber nicht so aus...ein User hat mal seine XT Kurbel in weis so verpackt :daumen:
Hab die Kurbel auch noch im Postfach rumzuliegen, irgendwo :confused:
 
Aber wie soll ich denn Schrauben mit Folie bekleben? :?

Ich bin gerade am probieren, die Schrauben mit Autolack zu lackieren, wenns trocken ist kommt noch n Bissen Klarlack oben drauf und dann hab ich hoffentlich lackierte Inbusköpfe :D
Ich meld mich wenn's trocken ist und mach wenn's gut ist auch Fotos :)
Lg
 
Zurück