Schraube lockert sich ständig

T

tailwind

Guest
Hallo !

Habe hier ein hartnäckiges Problem mit ständig lose werdenden Horstlink-Schrauben - und das, obwohl diese mit dem korrekten Drehmoment (8 Nm) und Schraubensicherung (UHU Schraubensicher mittelfest) montiert sind.

Ich finde momentan einfach keine logische Erklärung für das Problem. Die Gewinde sind in Ordnung und werden vor dem Zusammenbau gründlich gereinigt, das Link ist freigängig und die Befestigungsschraube lang genug.

Wäre es denkbar, daß die Materialkombination Titanschraube und Aluminium (Horstlink-Aufnahme) dafür verantwortlich zeichnet ? Zumindest optisch kann sich nur wenig Schraubensicherung zwischen Schraube und Gewindebohrung einnisten.

Hat jemand eine zündende Idee ?
 
Danke erstmal für die Rückmeldung.

Die Lager laufen leichtgängig. Passscheiben sind montiert und erlauben (ohne Schraubklemmung) kaum erkennbares axiales Spiel. Wird mit der Schraube geklemmt, tritt kein Axialspiel mehr auf - also alles so, wie es sein soll.

Trage mich schon mit dem Gedanken, ein andere Schraubensicherung auszuprobieren. Gibt es zwischen den Produkten merkliche Unterschiede ?

Gruß
 
Naja, wenn du die Schraube jetzt rein oder rausdrehst merkst du dann einen Widerstand im Gewinde. Die Schraube sollte so schon deutlich zäher zu bewegen sein als ohne Schraubensicherung.

Wichtig bei solchen Gelenken ist halt das nur der Innenring des Lagers von der Schraube geklemmt wird. Hat die Schraube Kontakt zum äußeren Ring oder die Lagerabdeckung dann dreht sie sich mit und lockert sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig bei solchen Gelenken ist halt das nur der Innenring des Lagers von der Schraube geklemmt wird. Hat die Schraube Kontakt zum äußeren Ring oder die Lagerabdeckung dann dreht sich sich mit und lockert sich.

Aha - dann wird das die Ursache meines Problems sein. Vielen Dank für die Hilfestellung.

Gruß
 
Titan hat einen deutlich geringen E-Modul als Stahl. Insofern kann sich wird sich die Titanschraube unter Last weiter dehnen als eine Stahlschraube, was dazu führen kann, dass sie sich lockert.
Zweites Problem kann die Genauigkeit des Drehmomentschlüssels sein. Bei günstigen Modellen beträgt die Abweichung schnell mal mehr als 10%.
 
Titan hat einen deutlich geringen E-Modul als Stahl. Insofern kann sich wird sich die Titanschraube unter Last weiter dehnen als eine Stahlschraube, was dazu führen kann, dass sie sich lockert.
Zweites Problem kann die Genauigkeit des Drehmomentschlüssels sein. Bei günstigen Modellen beträgt die Abweichung schnell mal mehr als 10%.

Das Anziehen mittels Drehmomentschlüssels liegt laut VDI bei einer viel geringeren Genauigkeit als die erwähnten 10%. Schon anlein der Zustand der Schraube, die Toleranz des Gewindes oder die vielen anderen Parameter führen zu weitaus größeren Schwankungen in der Vorspannkraft. Wenn sich die Schraube mit Billig Drehmo lockert, wird sie sich mit ziemlicher Sicherheit auch mit einem teuren lockern.
 
Das Drehmoment am Kopf sagt so gut wie gar nichts über die spannungen in der Schraube und deren Traglast aus.

Ich nehme mal ein Beispiel aus ein selbst erstellten Exel Tabelle welche an die FKM Richtlinie angelehnt ist.
Ich möchte eine 8.8 er M8 Schraube so fest anziehen wie es geht ohne das sie abreist. Dann gehe ich von 26 Nm aus und einer resultierenden Vorspannung 17,9 kN.
Jedoch hat das anziehen mit Drehmomentschlüssel eine deartige Streuung das ich die Schraube nur mit 9,9 kN belasten darf um auf der sicheren Seite zu sein. Das bedeutet das die Norm davon ausgeht, dass die Schraube im schlimmsten Fall nur mit 15 Nm angezogen ist.

Das hat nicht mit günstigen oder guten Drehmomentschlüsseln zu tun. Sondern am Verfahren an sich. Aufgrund der vielen Parameter bei dieser Anzugsmethode. Google einfach mal nach Verschraubungstheorie.

Aber du hast recht. Es gibt leider viele Konstrukteure die sich nicht an Berechnungsleitfäden halten und das technisch mögliche Ignorieren. Die gehen dann davon aus, dass eine Schraube die bei 26Nm clickt auch tatsächlich 26 Nm hat.
 
Hallo !

Möchte hier den Beteiligten kurz Rückmeldung geben:

  • Drehmomentschlüssel ist von WGB und wurde mit Prüfprotokoll geliefert, das dem Gerät eine sehr hohe Genauigkeit attestiert. Den Schlüssel habe ich deshalb als Problemverursacher ausgeschlossen
  • Habe dann Passscheiben besorgt, die tatsächlich nur den Innenring des Lagers klemmen. Seit dem sitzt die Schraube fest und hat sich bisher nicht gelockert :daumen:
  • Sollte das Problem damit dauerhaft nicht gelöst sein, werden zusätzlich die Titan- durch Stahlschrauben ersetzt
  • Hochfeste Schraubensicherung hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings wird bei mir die Verbindung zu Wartungszwecken regelmäßig gelöst. Einigermaßen problemlos wird das dann nur mit Wärmebehandlung funktionieren - das will ich dem Rahmen nicht zumuten
  • Schraubenkopf ist nicht gefettet (sollte man ?) und liegt mit Unterlegscheibe am Rahmen an

Vielen Dank nochmals.
 
Zurück