Schraube fest gefressen und Imbus abgedreht, was tun?

Ist wetterbedingt, das legt sich wieder :winken: (glaub ich)

Wobei das Adjektiv "fotzen" da wo ich herkomme in dem Zusammenhang nichts anderes bedeutet, als "unsanft, unsachgemäß oder mit Gewalt arbeiten".
Hat viele Bedeutungen und ist auch als Nomen verwendbar wie Fotznspangla :D
nomen, adjektiv, willste hier ein auf super gebildeten schlaumeier aka interlektuhehller machen wa.
damit können doch selbst master bachelor schlaumeister nix mehr mit anfangen.
nen bisgen mehr rücksicht auf die normal vokabularer bitte schön!!!
fotznspangla, dafür würdste bei uns hier mit recht grosser wahrscheinlichkeit gleich auffe fresse kriegen ;-)
muss ich mir mal merken für die nächste bullizei o.ä. kontrolle
 
Bei einer M10 er Schraube ( m für metrisch ) ist die Regelgewindesteigung 1,5, also Bezeichnung M10 x 1,5.
Möglich wäre aber auch ein Feingewinde ( Bezeichnung ist dann kleiner als 1,5, also z.B. 1,0 oder 0,75, angehängt wird dann korrekterweise noch die Abkürzung FG ). Korrekte Bezeichnung wäre dann z. B. M 10 x 1 FG.
Ich tippe mal auf ein Feingewinde.
Im Fachhandel bekommst Du eigentlich alle gängigen metrischen Regel - u. Feingewindeschrauben
Also ich hab die Schrauben mit einem passenden Linksausdreher gelöst bekommen. Mit Torx wäre da überhaupt nichts gegangen.
Die Schrauben haben 10mm Durchmesser, 30mm Länge und 10 Windungen auf 10mm. Weisst du vielleicht wo man solche Schrauben (oder auch als Torx) am besten als Sechskant herbekommt?

Schönen Gruß
 
Also ich hab die Schrauben mit einem passenden Linksausdreher gelöst bekommen. Mit Torx wäre da überhaupt nichts gegangen.
Die Schrauben haben 10mm Durchmesser, 30mm Länge und 10 Windungen auf 10mm. Weisst du vielleicht wo man solche Schrauben (oder auch als Torx) am besten als Sechskant herbekommt?

Schönen Gruß

In jedem gut sortierten Eisenwaren-Fachmarkt! Sollte jedoch nicht der Kleinste sein und nein im Baumarkt etc. auch nicht.

Ansonsten mal googlen nach M10 x 30 x 1,0 mit Innensechskant, da sollte sich was finden lassen. :daumen:

Edit: Ist das Gewinde durchgängig, oder nur teilweise Gewinde?
 
Also ich hab die Schrauben mit einem passenden Linksausdreher gelöst bekommen. Mit Torx wäre da überhaupt nichts gegangen.
Die Schrauben haben 10mm Durchmesser, 30mm Länge und 10 Windungen auf 10mm. Weisst du vielleicht wo man solche Schrauben (oder auch als Torx) am besten als Sechskant herbekommt?

Schönen Gruß
Is ne M 10 er, 30 mm lang, Feingewinde, vermutlich 1er Steigung. Nix Besonderes, so ein Ding muss es doch irgendwo bei Dir geben. Stahl, verzinkt, ist sicherlich weder Alu noch Titan, sicher auch keine besondere Festigkeit sondern ne gängige 8.8.
Lass Dir mal helfen von irgend nem KFZ - Schrauber, Schlosser oder so, das kann doch nicht sein, dass sowas heutzutage noch zum Problem wird.
 
Also im größten Schraubenladen in Berlin haben Sie kein 1er Gewinde...
Ein paar wenige habe ich jetzt gefunden als Sechskant, aber dann nur mit durchgängigem Gewinde. Also als letzte Alternative dann die...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bei meinem Mondracker Foxy R 2016 ebenfalls eine Imbus rund gedreht...
Aufheitzen will ich mal mit Lötkolben...um den Lack nicht zu beschädigen... aber erst wenn der Winter kommt... :-) so im Feb.?? :-)
 
Habe bei meinem Mondracker Foxy R 2016 ebenfalls eine Imbus rund gedreht...
Aufheitzen will ich mal mit Lötkolben...um den Lack nicht zu beschädigen... aber erst wenn der Winter kommt... :) so im Feb.?? :)
Ich gehe jetzt lieber mal in Deckung ... Thread nicht gelesen? Dann passiert so was ... Und was hat das mit dem Monat zu tun? Ist es im Februar (das Jahr fehlt noch?) besonders kalt? Dauert das einen ganzen Monat?
Viele Fragen und keine Antworten ...
 
Ich gehe jetzt lieber mal in Deckung ... Thread nicht gelesen? Dann passiert so was ... Und was hat das mit dem Monat zu tun? Ist es im Februar (das Jahr fehlt noch?) besonders kalt? Dauert das einen ganzen Monat?
Viele Fragen und keine Antworten ...

..... Im Februar... weil ja scheinbar der Sommer nicht endet.... und dann wohl erst der Winter beginnt.... um.... so mehr Zeit zu haben.

Was mich ärgert, dass offensichtlich die Hersteller Schrauben ohne Standart verwenden. Willkürlich Imbus und Torx verwenden, Locktide einsetzen und die Schrauben viel zu weich sind.

Es scheint vielen so zu gehen, dass alle außer eine Schraube dann los gehen...

Ist ein System dahinter?
 
Hier mal ein Bild,

Beide Seiten rund und nicht viel Platz zum sägen.

Ich versuche gerade eine neue Schraube zu bekommen um so zu wissen wie es aufgebaut ist.
 

Anhänge

  • 20181016_155138.jpg
    20181016_155138.jpg
    869,3 KB · Aufrufe: 180
Heißluftfön mit Punktdüse wird besser sein um das zu lösen. Außer Du hast einen 100W Lötkolben zum Dachrinnen löten, der geht auch. Mit 50W oder weniger brauchst da gar nicht dran, das material saugt die Hitze weg bevor irgendwas passiert.
 
..... Im Februar... weil ja scheinbar der Sommer nicht endet.... und dann wohl erst der Winter beginnt.... um.... so mehr Zeit zu haben.

Was mich ärgert, dass offensichtlich die Hersteller Schrauben ohne Standart verwenden. Willkürlich Imbus und Torx verwenden, Locktide einsetzen und die Schrauben viel zu weich sind.

Es scheint vielen so zu gehen, dass alle außer eine Schraube dann los gehen...

Ist ein System dahinter?

Natürlich ist ein System dahinter . Ein mehrfaches soger .
Erstmal haben die Rechtschreibnerds einen Spass beim lesen . Dann haben auch die Technikaffinen u. Mechaniker ihren Spass daran zu sehen wie Noobs durch ihre Unkenntnis kläglich scheitern und sich das Leben selbst schwer machen . Dann ist da noch eine soziale Kompnente da dadurch die Netzwerke mit diesen Beiträgen am Leben erhalten werden . Und natürlich die Industrie die durch die Werkzeug- u. Materialversorgung Umsatz lukriert .
 
Das Problem ist tatsächlich oft, dass einige Hersteller weniger verbreitete, zöllige Innensechskantschrauben verwenden!

Bei ner 5/32-Zoll-Schraube passt ein 4mm-Innensechskantschlüssel ziemlich gut, da 5/32“ = 3,97mm.
Bei ner 7/32 sieht das leider schon anders aus, denn das entspricht 5,56mm.
Da die meisten Biker aus Deutschland und einem Großteil Europas ein gängiges, metrisches Innensechskantschlüssel-Set zuhause haben dürften, „müssten“ sie hier jetzt den 5mm-Schlüssel wählen, der eigtl. 0,56mm zu klein ist um schön passgenau im Kopf zu sitzen und das Drehmoment vernünftig zu übertragen.

Hinzukommt, dass die Schraubenqualität was Maßhaltigkeit und Festigkeit angeht bei einigen Bikeherstellern zusätzlich zu wünschen übrig lässt!

Oftmals liegt es zwar trotzdem an den Skills des Schraubers, ob eine Schraube überdreht, oder nicht, aber eben längst nicht immer! ;)
 
Das Problem ist tatsächlich oft, dass einige Hersteller weniger verbreitete, zöllige Innensechskantschrauben verwenden!
Das sieht aber ganz anders bei den amerikanischen Erzeugern aus . Wo die User sicherlich nicht verstehen würden wenn sie ihr Werkzeug mit den Zollmaßen nicht mehr verwenden können . Da muß man halt immer beide Seiten der Medaille sehen . Wobei in der Praxis schon fast alles mit metrischen Gewinden versehen ist . Hartnäckig hält sich eigentlich nur das Innenlager u. die Pedale .
 
Das sieht aber ganz anders bei den amerikanischen Erzeugern aus . Wo die User sicherlich nicht verstehen würden wenn sie ihr Werkzeug mit den Zollmaßen nicht mehr verwenden können . Da muß man halt immer beide Seiten der Medaille sehen . Wobei in der Praxis schon fast alles mit metrischen Gewinden versehen ist . Hartnäckig hält sich eigentlich nur das Innenlager u. die Pedale .

Ein Traum wäre es, wenn man sich bei allen möglichen Maßeinheiten auf die am weitesten verbreitete Variante auf Dauer international einigen würde!
Sprich möglichst alle Länder berücksichtigen und schauen in wievielen wird km/h, in wievielen mph usw. usw. verwendet und jeweils die häufigere Maßeinheit als internationalen und einzigen Standard festlegen!

Mir persönlich gehen Zoll bei Körpergrößen, Unzen usw. usw. regelmäßig auf den Sack! :wut:

Leider wirds dank der Amis & Engländer wohl für immer ein Traum bleiben!
 
Zurück