Schraube fest gefressen und Imbus abgedreht, was tun?

Registriert
2. Februar 2014
Reaktionspunkte
13
Hallo,
ich habe versucht die kaputten Lager am Hinterbau meines Specialized FSR Stumpjumper Carbon von 2008 zu wechsel, da ich festgestellt hatte, dass alle Lager kaputt waren. Kein einziges war mehr akzeptabel. Sechs der Lager an der Schwinge konnte ich auch problemlos auswechseln aber leider habe ich zwei Schrauben nicht gelöst bekommen und diese sind nun komplett abgedreht. Ich weiß jetzt nicht so recht was man da tun kann? Habt ihr vielleicht Empfehlungen oder Ideen wie man so fest gefressene und abgedrehte Schrauben wieder lösen könnte?

Ein weiteres Probblem ist, dass ich die Schrauben nirgends mehr auftreiben kann. Selbst wenn man den gesamten Bolt Kit für das Stumjumper kaufen wollte, ist der im Moment nirgendwo mehr in Europa zu finden...
Selbst wenn man die Schrauben also gelöst bekommt, dann scheint es derzeit keinen passenden Schraubenkit mehr zu geben. Allerdings glaube ich dass man auch von einem anderen Modell die Hinterbauschrauben nehmen könnte, aber da kenne ich mich leider nicht aus. Wisst ihr vielleicht Rat oder gar Abhilfe?
Vielen Dank schon einmal im voraus.

P.S.: Wie man sieht hatte ich schon mit einem Torx-Aufsatz versucht die abgedrehten Imbus-Einsätze zu öffnen, das hat aber leider auch nicht geklappt...

https://www.dropbox.com/s/rotju4bchl08b6u/IMG_3230.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/7ioq9o3isc8g4qj/IMG_3229.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/otcnzg87nomqaws/IMG_3228.JPG?dl=0
IMG_3228.JPG

IMG_3229.JPG

IMG_3230.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Heyho.

Also da hast ja wenigstes angriffsfläche zum arbeiten :-)

erstmal würde ich versuchen der schraube mit nem kupfer oder messingbolzen eine mitzugeben. (sprich drauf klopfen). Da lösen sich eventuel spannungen. Dann mit nem Körner an der planseite ansetzten und versuchen sie so auf zu hämmern.

erstmal überprüfen ob da nicht n liksgewinde verbaut ist. mit etwas glück bekommst sie so schon auf. (aber warsch nicht)

Nach den bildern ist ja hinten n gegestück wie bei ner dämpferaufhängung verbaut. Dann kannst ja einfach den kopf der schraube abbohren (bohrerdurchmesser größer wie das gewinde). Und danach das ganze "paket" nach hinten durchschieben.

Wenn hinten keine gegenmutter drann ist, kann man auch den kopf abbohren und danach mit nem bohrer (ca 1/2 durchmesser vom gewinde) in das steckende teil der schraube bohren. Dann mit nem linksdreher die schraube rausholen. (wenn der kopf weg ist ist ja auch die spannung vom gewinde, und es lässt sich ausdrehen. außer es wurde mit schraubensicherung * gearbeitet.) Wenn kein linksdreher vorhanden ist, könnte man auch n kleineres gewinde in die schraube schneiden und dann ne kleinere schraube reindrehen und mit ner mutter kontern.

Die schraube wird aber auf jeden fall schrott sein (ist ja eh schon). Wenns keine ersatzteile gibt musst die zur not von nem dreher machen lassen. sollte nicht mehr wie ca 60öre kosten (Rüstzeit + material + fertigung). Schwierig wird nur dass die wirschaft zur zit so brummt, dass das dauern könnte. bei mir im betrieb sind wir so voll, dass das vor ende september nix laufen würde...

grüße matt
 
Hi Matt,

also die Schraube hat keine Gegenmutter sondern swird auf der anderne Seite im Rahmen verschraubt.

o.k. mein
Plan A war zuerst zu versuchen mit nem Linksdreher die Schraube rauszuholen. Wenn das nichts wird, dann
Plan B den Kopf seitlich so abfeilen dass man mit nem Maulschlüssel versuchen könnte die Schraube zu lösen. Wenn das nichts wird
Plan C Kopf entfernen und den Rest versuchen rauszudrehen indem man eine Sechskantschraube versucht in die Schraube einzudrehen. Wenn das nichts wird
Plan D den Schraubenrest aufzubohren und so weit es geht dann mit einer rundfeile aufzufeilen, so dass die Wände immer dünner werden bis man die Reste der Schraube irgendwie "rausziehen" kann...

Dann war ich ja gar nicht so weit weg mit meinen Ideen.

Bist du Spengler? Im Moment brauche ich die Schrauben noch nicht. Ich dachte mir ich mache das dann im Winter, wenn das Fahrrad steht. Du könntest, wenn du die Masse hast, die Schraube nachdrechseln?

Schönen Gruß, Hirsch
 
Zuletzt bearbeitet:
also plan b würde ich nicht versuchen. da wirst auf jeden fall deinen rahmen mit anfeilen.
bin selbständiger (bzw junior im familienbetrieb) cnc dreher /fräser)

rein theoretisch kann ich das machen, aber wie gesagt. wie sind so dermaßen voll dass das bei mir dieses jahr warsch nix mehr werden würde. fertigung hat halt vorrang.

aber wenn du da n betrieb in der nähe findest und ne kiste bier mitbringst, wirst bestimmt irgendwo glück haben
 
An den Spezischrauben ist definitiv ab Werk Schraubensicherung *.Also anwärmen wäre schonmal ne Möglichkeit
Und die Teile werden je nach Modell zwischen 10 und 20 nm angezogen.
Wegen Ersatz mal direkt beim Händler gefragt oder nur gegoogelt??
 
Hab neulich das Ganze mit einem Linksausdreher von jemandem machen lassen, der meinte aber auch dazu bei der verwendeten Aluschraube wäre in meinem Fall ein billiger Linksausdreher eher kontraproduktiv gewesen. Hat derjenige so gemacht, wie ich mir das gedacht aber nicht selbst rangetraut habe im Carbonrahmen :)

Eventuell würde es auch helfen nen Schlitz reinzudremeln, aber da kriegst Du auch nicht das Drehmoment her am Ende denke ich.
Mit der Säge im Gelenk ran? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
upload_2018-8-3_17-44-43.png

Für eingeklebte Schrauben hab ich genau so nen Creme brulee-Flambierer. Mit dem Ding kannst Du genau auf den kleinsten Schraubenkopf halten ohne das halbe Ratt mit warm zu machen, das geklebte oder angegammelte Gewinde wird schön heiß
Ggf. , wie schon erwähnt, vorher mit sanfter Gewalt nen torx reinprügeln und dann halt richtig rum rausdrehen.
 

Anhänge

  • upload_2018-8-3_17-44-43.png
    upload_2018-8-3_17-44-43.png
    61,9 KB · Aufrufe: 2.359
Damit kommst erst jetzt!?? :erk:

Mit dem Brenner geht dann auch schön der Lack mit runter! :D

Den Tip hat mir mal der Didi Schneider von DS-bike ( Leidwill-Vertragshändler) gegeben, meine Leidwills waren halt alle schwarz eloxiert, also nix Lack.
Ich hab aber z.B. mit loctite hochfest eingeklebte Schrauben und Lager aus nem Yeti - Rahmen mit dem Küchenhelfer rausbekommen ohne daß der Lack in unmittelbarer Baustellen - Nähe runtergebrutzelt wäre.
Wie gesagt, mit der definierten Flamme kann man sehr punktiert hantieren. Glühen braucht’s natürlich nicht.
 
Das dürfte der Rahmen sein . Da sieht man auch was alles mit Loctide versehen ist . Ich würde mit einem Heißluftföhn die Schraube ordentlich heiß machen und wenn ein Torx nicht mehr greift am Schraubenkopf anbohren und einen Ausdreher verwenden . Und die Schraube ist eine M10 x 28
https://media.specialized.com/support/collateral/schematic17.pdf
Ist zwar nicht ganz der Rahmen, meiner ist von 2008 und das PDF von 2007 und da ist der Hinterbau doch komplet anders. Aber heisst das grundsätzlich man kann einfach eine M10 als Ersatz verwenden? Das wäre ja super. Gibt es da nicht noch Unterschiede in den Gewindeschrägen oder -tiefen? Generell wären es die Schrauben 2.c. Vielen Dank, das hilft schon mal sehr weiter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heisst das man kann einfach eine M10 als Ersatz verwenden? Das wäre ja super. Gibt es da nicht noch Unterschiede in den Gewindeschrägen oder -tiefen? Es sind die Schrauben 2.c. Vielen Dank, das hilft schon mal sehr weiter!
Bei einer M10 er Schraube ( m für metrisch ) ist die Regelgewindesteigung 1,5, also Bezeichnung M10 x 1,5.
Möglich wäre aber auch ein Feingewinde ( Bezeichnung ist dann kleiner als 1,5, also z.B. 1,0 oder 0,75, angehängt wird dann korrekterweise noch die Abkürzung FG ). Korrekte Bezeichnung wäre dann z. B. M 10 x 1 FG.
Ich tippe mal auf ein Feingewinde.
Im Fachhandel bekommst Du eigentlich alle gängigen metrischen Regel - u. Feingewindeschrauben
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück