Schotter für's Proletariat - Gravelrahmen aus Aluminium

Danke für den Tipp! Jetzt ist alles dran, hier das Ergebnis.

Rahmen: Seaboard GR02 incl. Sattelstütze, der Rest ist vorwiegend Recycling von Altteilen.
 

Anhänge

  • IMG_0848.jpeg
    IMG_0848.jpeg
    974,2 KB · Aufrufe: 370
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Schotter für's Proletariat - Gravelrahmen aus Aluminium
Also ein Gabelkonus ist jetzt nicht soooo ungewöhnlich😎
Nee, nicht wirklich - ich muss zu meiner Schande gestehen, ich habe in den letzten zwei Jahre drei andere Rahmen aufgebaut (waren alle Cube-Rennräder) und ich hatte mich nicht mehr an den Gabelkonus erinnert :( Ich meine der war etwas anders geformt (waren glaub alles FSA Steuersätze), daher bin ich da irgendwie aus dem Tritt gekommen... Aber zum Glück wurde mir hier sofort auf die Sprünge geholfen und jetzt freut sich mein Sohn über sein Gravelbike...
 
Habe mal nachgefragt. Die Rahmen können in vielen RAL Farben auch matt lackiert werden, die Gabel gibt es leider nur in schwarz glanz. Das ist irgendwie nicht so mein Ding.

Na mal sehen, ich bin mir noch unschlüssig..hat jemand noch eine Einschätzung zur Geometrie?
 
Ein fröhliches Rot Front in die Proletarier-Runde 😀
Cooler Thread – ich finde eine Beschäftigung mit High-End Sachen, seltenen Kulturgütern (im Classic-Bereich) etc. auch interessant, aber oft spielt die Kohle halt doch eine recht entscheidende Rolle, vor allem wenn man gerne mehrere, bzw. viele Räder für verschiedene Zwecke „braucht“.

Vor allem in den kapitalistischen Zentren (dem Herzen der Bestie…) ist „Proletariat“ heute ja relativ – ich selbst habe von Sub- / Lumpenproletariat bis zum Betriebsratsvorsitzenden und damit, zumindest auf dem Papier, quasi schon fast Arbeiter-Aristokratie schon diverse Unterkategorien durchlebt.
Ich fang hier dann preislich mal relativ weit unten an, quasi als eine Anregung wenn es wirklich ganz günstig sein soll. In meinem Fall war es erst mal ein Versuch ob ich überhaupt ein Gravel-Bike brauche. Das Kriterium der Wahrheit ist bekanntermaßen die Praxis, daher wollte ich als MTBler so eine Radgattung erst mal eher günstig testen, bevor ich da mehr investiere (dazu natürlich der Spaß am Schrauben, Gebraucht-Teile verwerten etc.).

Et voilà: Ein MTB-Rahmen den man über Kleinanzeigen etc. oft schon für rund 100,- Euro bekommt oder wie in meinem Fall auf dem Müll findet (Giant Split, ich meine dass die Giant Revel in den ersten Jahren mehr oder weniger baugleich waren):




Dazu dann diverse Teile aus der Restekiste, von Schlachträdern, dem Gebrauchtmarkt, RCZ-Schnäppchen und aus der VR China. Es wurde irgendwann unübersichtlich aber die Gesamtkosten dürften glaube ich noch unter der 1000,- Euro Grenze, bzw. evtl. mit Fehlkäufen, Ersatz-LRS etc. allenfalls knapp darüber liegen:







Es ist so natürlich was anderes als ein aktuelles Gravel-Bike mit einer GRX-Gruppe o.ä., d.h. mit ein paar Kompromissen oder Abstrichen muss man bei so einem Aufbau wohl rechnen und man muss auch auf einige Sachen achten, damit ein alter MTB Rahmen passt und einiges an Zeit investieren. Mit etwas unter 9,8 kg Gesamtgewicht, Touren (rund 90km, das Rad würde auch mehr schaffen, der limitierende Faktor bin momentan ich) mit rund 30km/h im Schnitt, bisher keinen größeren Problemen etc. würde ich aber schon mal festhalten, dass das Bike so schon ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis hat. Ich denke dass es sich auch nicht vor diversen aktuellen Gravel-Bikes von der Stange verstecken muss, aber ab einem gewissen Preis-Segment, kann es dann halt nicht mehr mithalten. Ich werde demnächst wieder was zum aktuellen Stand und meinen Erfahrungswerten im Aufbau-Thread zum Bike schreiben (ein paar Infos stehen da auch schon). Evtl. dient das ganze Projekt ja anderen hier als Anregung.





Jetzt soll es dann – erst mal ist das aber nur ein Plan – etwas höher gehen: Ich denke ich werde mir irgendwann im Laufe dieses Jahres noch ein eher geschwindigkeits- als geländeorientiertes Bike für längere Touren mit dem Alu-Rahmen von Ridewill und einer 2x12 Shimano 105 Di2 aufbauen.
Die 105 Di2 ist quasi gesetzt, da ich sie kürzlich komplett für günstige 830,- Euro über einen Aktions-Code bei RCZ bestellt habe. Ob sie wirklich und wenn ja wann sie geliefert wird, ist bei RCZ ja erst klar wenn sie dann bei mir ist, aber ich bin da erst mal guter Dinge.
An den Rahmen passen sollte sie auch, zumindest ergab das meine Anfrage dazu bei Ridewill.

Bildschirmfoto vom 2025-01-29 21-16-00.png

Der Ridewill Alu Gravel Rahmen ist momentan deswegen mein Favorit, weil er günstig und leicht ist und auch optisch erst mal einen guten Eindruck macht. Vor allem aber auch weil mir die Geo ganz gut zu taugen scheint. Bei diversen anderen Rahmen sehe ich bei mir immer das Problem, dass mir die Überstandshöhe zu hoch (eher kurze Beine im Vergleich zur Körpergröße) oder bei einer Nummer kleiner, der Rahmen und vor allem das Steuerrohr zu kurz sind. Der Ridewill Rahmen unterscheidet sich diesbezüglich recht deutlich von eigentlich allen anderen die bezüglich Preis, Gewicht etc. auch in Frage kommen würden: Bei Rahmengröße L (52cm Sattelrohr), 384,1mm Reach und 15cm Steuerrohr. D.h. keine Probleme mit der Überstandshöhe (müsste deutlich unter 80cm liegen) und trotzdem lang genug um keinen zu langen Vorbau fahren zu müssen und vor allem – das ist mir persönlich tatsächlich recht wichtig – vermutlich keine Spacer wegen einem zu kurzen Steuerrohr zu benötigen. Ob ich mit meiner Einschätzung diesbezüglich richtig liege oder es am Ende doch nicht so gut aufgeht wie ich mir das vorstelle (z.B. falls die Angaben nicht korrekt sind oder ich mich bei den Maßen, von denen ich glaube das sie für mich gut passen, vertan habe) muss sich dann natürlich erst noch zeigen. Von dem was auf dem Papier steht, habe ich aber selbst bei den interessanten Carbon-Rahmen (Carbonda etc.) nichts gefunden, das für mich in Frage kommt.

Falls hier jemand Fotos von einem Bike mit dem Ridewill Rahmen hat oder sonstige Infos (stimmt das Gewicht, stimmen die Angaben zur Geometrie, wie ist die Verarbeitung…) würde ich mich sehr freuen!

Wenn es von mir was Neues gibt werde ich das dann auch hier kundtun, vor allem aber vermutlich in einem eigenen Aufbau-Thread zum Bike.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry - hier noch mal kurz off-topic ein Link zum gerade erschienenen RCZ Newsletter. Neben dem Angebot für die 105 Di2 Gruppe sind da auch ein paar andere Sachen (GRX, Ekar...) drin die für hier interessant sein könnten.
Kenntnis darüber dass RCZ ein gelinde gesagt sehr eigener Shop ist, man die Angebote gut prüfen muss, Geduld und starke Nerven benötigt etc. sind Vorraussetzung dafür um dort zu bestellen.
Die XT Gruppe aus dem Newsletter ist z.B. wie schon die letzten Wochen gar nicht bestellbar, andere Sachen habe ich nicht überprüft...




PS: @RazzFazz3HT: Zum Thema China will ich mich gerade erst mal nicht weiter äußern. Jede sachliche Äußerung dazu führt aktuell leider schnell zu einem Einschreiten der Moderation und ich finde es ganz gut wenn mein Account mal für ein paar Tage am Stück nicht gesperrt ist... Ich stehe da aber nicht in einer wilhelminischen Tradition (wie leider große Teile selbst sich progressiv fühlender Leute im Westen), sondern halte es eher mit Leuten wie Prof. Beat Schneider, Prof. Wolfram Elsner, Uwe Behrens etc.
Mit den Sachen die ich direkt in der VR bestellt habe bin ich bisher auf jeden Fall auch zufrieden, zuletzt z.B. die etwas niedriger bauende 27,5" Gabel (ich glaube rund 50,- Euro), der OG Evkin Carbon-Lenker (auch in etwa so viel) und die Bremsscheiben (ich glaube die lagen im unteren 2stelligen Bereich pro Stück).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pigdog
Gefunden auf Insta und für interessant befunden.
Massacan Paula:
  • Dedacciai Alu
  • 700x50c Reifenfreiheit
  • Komplett integrierte Zugverlegung
  • 1500gr bei Größe 56
  • Verkauf (FR) und Produktion (IT) in Europa
  • Preislich bei etwa 1600€ für das Rahmenset inkl. Gabel
https://www.massacan.cc/products/kit-cadre-massacan-paula?variant=44723362201907

Anhang anzeigen 2048549

Anhang anzeigen 2048550
Schöner Rahmen und sehr nettes Team. Werden in der gleichen Fabrik wie die Mason und Standert Rahmen hergestellt. Wir haben uns in Nizza im Shop zwei Räder ausgeliehen. Sind etwas sportlicher in der Geometrie - da sollte man schauen, ob der Stack passt.
 

Anhänge

  • IMG_1245.jpeg
    IMG_1245.jpeg
    620,3 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_1268.jpeg
    IMG_1268.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 67
  • IMG_1123.jpeg
    IMG_1123.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 73
Zurück