Schneller für den Schotter: 13 spannende Race Gravel Bikes 2025

Da kann man sich ja fast nicht entscheiden…

Beim Rose sagen mir leider die Farben nicht so zu.

Das Crux ist super aber farblich wirds erst ab den S-Works Rahmen interessant 😅

Das ASTR ist auch super interessant, freie Farbwahl und full aero.
Wobei die Frage bleibt wieviel aero der Durschnittsradler braucht. Ist mir von der Geo vielleicht auch schon zu sportlich.

Spezi scheint aber auch bald was neues im Gravelsegment rauszubringen. Da bin ich jedenfalls gespannt.
 
Race Gravel, Performance Gravel, Allroad Gravel, Longtravel Gravel, Gravel Travel, usw...

Mehr Nischen braucht die Bike-Industrie. :love:
Enduro Gravel fehlt
uuund
MonstaaaGravel
20250131_105227.jpg


Mal davon ab, könnte mich das Ridley begeistern.
 
Race Gravel, Performance Gravel, Allroad Gravel, Longtravel Gravel, Gravel Travel, usw...

Mehr Nischen braucht die Bike-Industrie. :love:
Genau, für wie blöd wird man hier verkauft, kann ich nicht anders sagen. Ok, wenn die Roadies dafür empfänglich sind, aber nicht wir MTBler.
Auf diesen Gravel-Quatsch fällt doch keiner rein.
Äh Moment?! 🤔

SCOTT SCALE GRAVEL RC BIKE​

https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-scale-gravel-rc-bike

1739011183861.jpeg

Und wieso hat Rennrad-News dieses Gravel Race Bike vergessen? 🤔
Sollte dort eigentlich angekündigt werden? 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Race Gravel, Performance Gravel, Allroad Gravel, Longtravel Gravel, Gravel Travel, usw...

Mehr Nischen braucht die Bike-Industrie. :love:
Wir brauchen noch XC Gravel, Freestyle Gravel, Endurance Gravel, Down Country Gravel, Hybrid Gravel, Mullet Gravel um die Auflistung zu vervollständigen.

Ich muss aber sagen, dass ich mit meinem Crux (ohne S-Works) ganz zufrieden bin. Das alte Grail, was ich vorher hatte (mit dem Doppeldeckerlenker) war etwas schneller auf Asphalt und deutlich komfortabler im Backroad Gravel. Das neue Grail könnte eine Alternative (nicht für Deutschland) sein, wenn da nicht Canyon drauf stehen würde. Ich mag deren Bikes aber nicht (mehr) deren Service.
 
Kleine Korrektur zum Canyon Grail CF SLX:
"Wem es nicht auf das letzte Gramm ankommt, der findet in der Grail CF SLX-Baureihe ebenfalls das typische Cockpit-Design und Taschen- und Stauraumkonzept. Hier geht es los ab 5.299 € mit SRAM Force XPLR AXS 1×12. Gut ist, dass man beim Grail immer die Wahl zwischen 1-fach oder 2-fach Set-ups hat."

Die UVP wurde Ende Januar schon dauerhaft auf 4.799 € runtergesetzt. Musste ich schmerzlich erleben, da ich das als Jobrad eine Woche vorher gekauft habe.. Kann man bei Jobrad im Nachgang leider nichts mehr dran ändern..
 
Wo bleibt denn @Maffin_ zum Thema? Doppelbrücken-Gravel? Da sollte man nicht so engstirnig sein 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir brauchen noch XC Gravel, Freestyle Gravel, Endurance Gravel, Down Country Gravel, Hybrid Gravel, Mullet Gravel um die Auflistung zu vervollständigen.

Ich muss aber sagen, dass ich mit meinem Crux (ohne S-Works) ganz zufrieden bin. Das alte Grail, was ich vorher hatte (mit dem Doppeldeckerlenker) war etwas schneller auf Asphalt und deutlich komfortabler im Backroad Gravel. Das neue Grail könnte eine Alternative (nicht für Deutschland) sein, wenn da nicht Canyon drauf stehen würde. Ich mag deren Bikes aber nicht (mehr) deren Service.

Gibt es eigentlich auch schon Gravel Gravel?
 
Jetzt bitte alle einmal hinsetzen und festhalten.

Genau, hinsetzen und festhalten - 99% der Forumsnutzer is dit Fazit Wurscht, denn sie fahren keine Rennen und freuen sich einfach über‘s Radeln! :D
Wunderbare Kategorien sind hier dabei … Girls Gravelle gefällt mir bisher am Besten! :D :D :D Bitte mehr! :D
Ich wär für n bequemes Hollandgräwwl mit 90 Grad Flare!

Zur Abwechslung zum Thema - das „schmutzige“ Rosé am Rose ist schon nice!!!
 
Ich habe den Artikel nur kurz überflogen, weil ich seit Oktober ein Rose Blend Endurance habe. Bei dieser Gelegenheit bin ich diverse Modelle mal aus reiner Neugierde gefahren - auch aus dem Gravelbereich.

Und da gibt es auch das Blend ab 1250.- Klar, kein ultimatives Race-Gerät, ohne das der geneigte Forumsleser nicht mehr auskommt. Man spürte das Gewicht schon etwas, nur schont im Gegenzug eben auch die Brieftasche ohne den "prima Einstiegspreis von 3500€".

Möglich, dass mein Blickwinkel getrübt ist, weil ich mit Gravel nichts anfangen kann, da stört mich die Feststellung 3500 = günstig. Aber es gibt offenbar noch teurere Geräte, nur bei einem Enduro oder DH stört mich der Preis weniger - subjektive Sichtweise, ich weiss...
 
Eher ein Dropbar-Fatbike 🤌
So wirds da ja auch beschrieben. Der Hersteller nennt es HARDTAiL MOUNTAiN BiKE, was zur Klassifikation passt.

Im Grunde ist es ja sehr einfach: 142mm Steckachse, Road-Q-Faktor, Reifen unter 29/2.2: Gravelbike, alles drüber Dropbar-Mountainbike, bevor es noch in die Details gehen kann.
https://bikepacking.com/news/bearclaw-towmak-hardtail-mountain-bike/
Jetzt noch aus Stahl dann ist es perfekt

Da würde ich aber aus praktischen Gründen immer Titan bevorzugen 🤭
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher ein Dropbar-Fatbike 🤌
So wirds da ja auch beschrieben. Der Hersteller nennt es HARDTAiL MOUNTAiN BiKE, was zur Klassifikation passt.

Im Grunde ist es ja sehr einfach: 142mm Steckachse, Road-Q-Faktor, Reifen unter 29/2.2: Gravelbike, alles drüber Dropbar-Mountainbike, bevor es noch in die Details gehen kann.
https://bikepacking.com/news/bearclaw-towmak-hardtail-mountain-bike/


Da würde ich aber aus praktischen Gründen immer Titan bevorzugen 🤭
Ich weiß doch 😅, hab mir den Artikel komplett durchgelesen und bei ner gepflegten akademischen Diskussion unter Nerds passieren mir solche Fehler natürlich nicht 🤪

Im Alltag bevorzuge ich Flare=Gravel, das macht es einfacher, so langsam lernen aber mehr Leute die Details 😅

Kompromiss: Edelstahl 🤭
 
Juhu! Keinen Plan, welche Strecke nun mit welcher Gravel-Bike-Gattung fahrbar ist?
Bisher war die Menschheit mit dieser Frage überfordert.
Aber in einer Ära der künstlichen Intelligenz haben wir nun die Lösung:

https://rideslipstream.ai/

Es ist dank KI gelungen, 6 Klassen der Wegebeschaffenheit zu identifizieren!

Road Surface Rating (RSR)? 'RAZOR' (REY-ZER)
RAZOR! Sprich: Schon Klasse 1 ist not for the weak, jede Klasse lässt FahrerInnen mehr und mehr durch die Hölle gehen 💪

RSR 1:​

Paved roads and bike paths. Concrete, asphalt, pavers.​


RSR 2:​

Smooth gravel open roads. These are the clean gravel roads we all dream of.​


RSR 3:​

Uneven and potentially rutted gravel and dirt roads​


RSR 4:​

Gravel singletrack that is free of rocks​


RSR 5:​

Uneven, rutted, and rocky gravel roads​


RSR 6:​

Rocky gravel singletrack​


Endlich ist es soweit: Nun können alle jetzigen und zukünftigen Gravel-Bikes diesen sechs Klassen zugeordnet werden! Die Redaktion könnte hier direkt mit gutem Beispiel vorangehen!

Und ja, wenn man Kritik äußern will, könnte es die etwas grobe Klassifizierung sein.
denn wir wissen alle, Steine können auch schon mal auf geteerten Straßen liegen!

Solche Situationen mit einem RSR 1 Gravel-Bike zu fahren, ist verantwortungslos. Zumindest ohne zwingend notwendige Gravel-Inserts.

Hier ist enormes Potenzial, weitere Gravel-Bike-Klassen zu entwickeln.

Lasst es uns angehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück