Schlüsselbeinbruch: Liegt mein Heilungsverlauf im "Soll"?

Röntgenbilder sollte man den Experten überlassen. Sechs Wochen nach der OP hatte ich die erste Röntgenkontrolle und der Arzt meinte, Callus-Bildung hat eingesetzt, aber noch nicht ausreichend und hat die Pause auf acht Wochen verlängert und dann noch mal geröntgt. Beide Bilder hat er mir nebeneinander gezeigt und war mit dem zweiten Bild sehr zufrieden. Ich konnte keinen Unterschied feststellen ...

Bei deinen Bildern ist der Blinkwinkel etwas anders. Dadurch kann es sein, dass man auf dem ersten leicht schräg, auf dem zweiten gerade durch die Bruchspalte durchschaut (zumindest legt das die Ausrichtung der Schrauben nahe). Dadurch wirkt die Spalte auf dem zweiten Bild breiter. Aber das ist wie gesagt nur der Blick eines Laien.
 
Hallo
Ich weiß nicht ob das hier passt aber ich habe mir am 25.02.2023 das rechte Schlüsselbein gebrochen blöder weise bei einer Stange hängengeblieben und rechts gegen die mauer gekracht. Die OP fand am 10.03.2023 statt soweit also noch am Anfang meines Heilungsprozess. Nun meine frage ist es normal das man bei der Physio nur 6 Termine bekommet wen man eine Überweisung mit folgendem bekommt "Schädigung/Störung der Gelenkfunktion (einschlisslich des zu gehörigen Kapsel-Band-Apparats und der umgreifenden Muskilatur"? Verstehe ich nicht das es ja was langwiedriges ist was man therapieren müsste. Vom Arzt aus soll ich übungen machen bis 90° zur ´Seite heben und nach vorne. und Ellenbogen und Hand übungen damit die Muskeln nicht verhärten. (was ich ja mache soweit so gut) aber verstehe nicht warum ich nur 6 Termine bekomme :-( vllt hat das jemand von euch und kann mir sagen was ich machen kann damit es verängert wird. Denn ich will keine Einschränkungen haben.

Danke für Tipps
 
Der meisten Ärzte verschreiben immer nur sechs Anwendungen auf einmal, und dann musst du halt einfach öfter hingehen. So hab ich seit letztem Juni schon 36 x Physio gemacht...
 
Das legt der Heilmittelkatalog (durch den G-BA) so vor. Da können weder Ärzte, Physios noch Krankenkassen was dran ändern. Du kannst zwei weitere Verordnungen holen, dann ist aber eine Wartezeit von 6 Monaten bis zur nächsten Verordnung einzuhalten.
 
Ich hatte auch so ein bisschen ein fremdes Gefühl am Anfang, weil das Schlüsselbein jetzt deutlich gerade ist als auf der anderen Seite... und das glenk zum brustbein hat nen bisschen geknackt.

aber der größte Teil legt sich in den ersten Monaten... Ich hab jetzt nach ein paar Jahren nur noch ein paar taube hautbereiche um die narbe und diese sommer nen 20kg seesack ohne Polsterung an den Trägern über der Narbe ist auch noch ziemlich Schmerzhaft
Ach das beruhigt mich nun jetzt.
Meine Op war am 15.2 mein Gefühl ist immer noch sehr fremd für mein operiertes Schlüsselbein
 
Hallo zusammen,
als Betroffener (24 J.) bin ich auf dieses Forum gestoßen und möchte nun auch über meinen Verlauf berichten. Ich habe mir als Fußballer das rechte Schlüsselbein (mittleres Drittel, mäßig disloziert) gebrochen. Nun ist das Ganze knapp 3,5 Wochen her. Kurze Chronologie:

17.03 (Notaufnahme):
Bruch wurde nach Röntgen festgestellt, Oberarzt meinte das Schlüsselbein muss nicht operiert werden, Ruhigstellung durch 6 Wochen Rucksackverband...

22.03 (Röntgenkontrolle)
keine großen Veränderungen zu erkennen

27.03 (Röntgenkontrolle)
2. Meinung Orthopädie/Chirurgie: keine OP notwendig, konservative Therapie. Bruchstelle noch immer nicht großartig verschoben. Anweisung: Rucksackverband bringt nichts, kann weggelassen werden (trage ich trotzdem konsequent weiter), Physio danach wird sicherlich nicht notwendig, normale Alltagsbewegungen ohne Belastungen wurden quasi erlaubt. Beschwerden beim Aufstehen etc. werden deutlich besser.

11.04:
  • Bewegungseinschränkungen: Seitlich bis ca. 90° möglich, nach vorne ca. 50° dann schmerzhaft.
  • die Bruchstelle ist ertastbar, allerdings nicht wirklich sichtbar. (Ist das der Kallus?)
  • Immer wieder das Gefühl von minimaler Reibung der Bruchstellen, allerdings keine Schmerzen (Wie soll das dann zusammen wachsen?)
  • Während der Ruhestellung gar keine Schmerzen
  • Ameisenlaufen/Kribbeln entlang des Ellenbogens (Durch RV?)
  • KG wurde aufgrund Verspannungen vom Hausarzt verordnet
  • nächste Röntgenkontrolle wäre leider erst am 03.05.

Nun stelle ich mir natürlich auch die Frage, liege ich im Soll oder nicht?
Im Thread habe ich bisher zur konservativen Therapie fast ausschließlich negatives gehört.

Die Röntgenbilder (Sind vom 22.03) sehen mMn auch im Vergleich zu den anderen hier drin deutlich angenehmer aus, sprich glatter Bruch aus der Kategorie "Glück im Unglück".

Was sagt ihr?

Update:

19.04 Röntgenkontrolle:
Aufgrund der ständigen Reibungen (und knacksen) an der Bruchstelle bin ich zwischenzeitlich nach 4 Wochen (anstatt den geplanten) 6 Wochen zur Röntgenkontrolle. Zwischen Woche 3 und 5 hat sich auch an den Schmerzen und der Beweglichkeit nichts getan, die Bilder bei der Röntgenkontrolle waren i.O., minimale Verschiebung zu sehen. Daraufhin wurde mir nochmal 4 Wochen Ruhezeit verordnet, keinerlei Belastung und keine Bewegung über 90 Grad.

16.05 Röntgenkontrolle (Nachuntersuchung):
Unten habe ich die Röntgenbilder der Nachuntersuchung angefügt, mancher Experte kann den Kallus erkennen ;) Bin inzwischen weitestgehend Beschwerdefrei, kann auch wieder auf der Seite schlafen etc. Allerdings wurde mir empfohlen, mit der Belastung noch abzuwarten und die Beweglichkeit zu trainieren. Kontaktsportarten wie Fußball sollten laut Aussage 5-6 Monate vermieden werden.
Die Bruchstelle ist weiterhin ertastbar aber nicht sichtbar, soll sich aber im Laufe der Monate/Jahre rekonstruieren.
 

Anhänge

  • 661D5B0F-EA31-408B-ADBC-6BFF9AA10647.jpeg
    661D5B0F-EA31-408B-ADBC-6BFF9AA10647.jpeg
    306,5 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_2187.jpeg
    IMG_2187.jpeg
    184,1 KB · Aufrufe: 116
  • Nach 8,5 Wochen.jpeg
    Nach 8,5 Wochen.jpeg
    482,2 KB · Aufrufe: 61
  • Nach 8,5 Wochen (1).jpeg
    Nach 8,5 Wochen (1).jpeg
    427,8 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Das passt schon, besser kann man sich das Schlüsselbein kaum brechen :) Und auch die durch dich beschriebenen Gefühle wie Reibung / Kribbeln.

Auch konservativ sollte man von 2-3 Monaten Genesung ausgehen und sich nicht an den Superhelden orientieren die nach einer Woche Tour de France fahre etc.
 
Geduld und abwarten allen Flügellahmen, lt. Doc der Hühnerknochen no. 1 mit Tendenz zum Mittelspurschleichen 😁.

9 Monate Post OP (März 23) sind immer noch einzelne Bruchspalten sichtbar, ich hatte den Doc gefragt ob es vlt doch Bildrauschen sei, wurde verneint.

Auch interessant ist, dass die Platte täglich mal mehr mal weniger stört.
Motorrad fahren und Anker werfen funktioniert eher lässig, MTB fahren war ich bis jetzt nur auf der Waldautobahn.

Die Entfernung der Platte ist fuer Januar 24 ca. geplant, Vorgespräche sind für Dezember angesetzt inkl. Narben Korrektur (Säbelschnitt) und durch starke Muskel Verschiebung noch schauen, ob man noch was am Knochen installen kann.

Das Teil sieht bestimmt gut aus auf einem 3 Druck Schlüsselbein 😁


IMG-20230301-WA0011.jpeg
 

Anhänge

  • IMG-20230301-WA0012.jpeg
    IMG-20230301-WA0012.jpeg
    170,5 KB · Aufrufe: 131
Gestern Schlüsselbein links aussen gebrochen. Man sieht den Bruch nur in der Aufnahme von unten. Keine Dislokation. NA hat mich mit Gilchrist und Ibus versorgt, Schmerzen aushaltbar. Blöderweise gerade im Urlaub und um nicht der Partysprenger zu sein hock ich jetzt mit dem Sohn (9Monate) am Campingplatz. Einarmig bissel schwierig, aber muss… nächste Woche ist erster Termin bei meinem lokalen Orthopäden, mal sehen. Hab wohl Glück gehabt wenn ich mir die anderen Verläufe hier so angucke… aber ich denke der Sommer ist vorbei. Finale im November wird man sehen…
 
November klingt realistisch aber ich wäre vorsichtig, man geht halt immer ein Risiko ein und ein Trümmerbruch ist dann ggfs. nochmal ne ganz andere Nummer. Hühnchenknochen, aber am Ende nicht zu unterschätzen.

Bruch 08/21, nach doppel Infektion in 12/21 Titan entfernt. 4 Wochen Pause und dann langsam angefangen, Ende 05/22 dann mit Moppedfahren (Rennstrecke) problemfrei wieder losgelegt. Kurz danach auch MtB, wobei ich nur XC fahre und keine großen Sprünge mache etc.
 
Spätsommer könnte noch was werden. :)
Je nach Heilungsverlauf natürlich, bei mir war es dann Herbst und tiefster Winter, als ich wieder fahren konnte. Aber 4-5 Monate sollte gut gehen bei komplikationsfreiem Verlauf (was die absolute Norm ist laut meinem Chefarzt-Operateur-Kumpel).
Nach 3 Monaten hat er die bedenkenlose Freigabe für Vollgas gegeben, offiziell ist das laut Arztbrief allerdings erst nach 6 Monaten der Fall.
 
Viel Glück!

Mein lateraler Bruch ist trotz Platze auch nach 4 Monaten noch nicht knöchern durchwachsen 😳
Falls das CT das bestätigt steht dann evtl.eine weitere OP mit Entnahme aus dem Beckenkamm bevor....
 
So sah das bei mir aus vor ein paar Jahren.
Relativ weit am Gelenk gebrochen. Gefixt mit zwei Stiften. 6 Wochen Gilchrist. Nach 2.5 Monaten wieder ganz leichte Trails gefahren.
Wenn's bei dir ähnlich aussieht und der Körper mitspielt, sollte finale schon klar gehen (solange du nicht nochmal drauf fällst...).
Stifte kamen nach knapp 8 bis 10 Monaten raus. Weiß ich nicht mehr genau.

Beweglichkeit heute genauso wie die andere Seite. Das passt. Ob's später im Alter einmal Probleme gibt, wird man sehen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230620-234632~2.png
    Screenshot_20230620-234632~2.png
    615,8 KB · Aufrufe: 79
  • Screenshot_20230620-234641~2.png
    Screenshot_20230620-234641~2.png
    573,4 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben den Urlaub jetzt doch abgebrochen. Der Arzt in der NA sagte, ich muss die Gilchrist 24/7 tragen. Ganz ehrlich, wie soll man das machen? Ich kann NIX mit dem Teil. Selbst an- oder ablegen auch nicht. Kann mir doch nicht 24/7 helfen lassen…
 
So sah das bei mir aus vor ein paar Jahren.
Relativ weit am Gelenk gebrochen. Gefixt mit zwei Stiften. 6 Wochen Gilchrist. Nach 2.5 Monaten wieder ganz leichte Trails gefahren.
Wenn's bei dir ähnlich aussieht und der Körper mitspielt, sollte finale schon klar gehen (solange du nicht nochmal drauf fällst...).
Stifte kamen nach knapp 8 bis 10 Monaten raus. Weiß ich nicht mehr genau.

Beweglichkeit heute genauso wie die andere Seite. Das passt. Ob's später im Alter einmal Probleme gibt, wird man sehen.
Ähnliche Stelle bei mir Ende März, Fraktur nahe des Gelenks. Musste bei mir mit einer Platte zusammengeschustert werden. OP und Heilungsverlauf waren sehr gut. Nach 6 Wochen war der Arm wieder normal beweglich. Nach 3 Monaten kann ich auch wieder normal Rad fahren, laufen usw. Richtiges Krafttraining inkl. Liegestütze sind aber nach wie vor Tabu. Freitag nächste Untersuchung. Mein einziges Problem: 8cm Narbe, die sehr empfindlich ist. Rucksack sehe ich in näherer Zukunft nicht.

Wir haben den Urlaub jetzt doch abgebrochen. Der Arzt in der NA sagte, ich muss die Gilchrist 24/7 tragen. Ganz ehrlich, wie soll man das machen? Ich kann NIX mit dem Teil. Selbst an- oder ablegen auch nicht. Kann mir doch nicht 24/7 helfen lassen…
Der MUSS 24/7 getragen werden. Ich durfte meinen 2 Wochen nach der OP tagsüber abnehmen und musste ich ihn nachts weiter tragen. Ziemlich ätzend, allerdings konnte ich mit meinen linken Arm eigentlich alles bewerkstelligen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MUSS 24/7 getragen werden. Ich durfte meinen 2 Wochen nach der OP tagsüber abnehmen und musste ich ihn nachts weiter tragen. Ziemlich ätzend, allerdings konnte ich mit meinen linken Arm eigentlich alles bewerkstelligen.
Puh. Ist mir völlig schleierhaft wie ich das im Alltag bewerkstelligen soll. Konntest du dir den Verband selber anlegen und abnehmen? Ich komm da weder rein noch raus vor Schmerzen. Evtl mach ich auch was falsch, gezeigt hats mir niemand, hab halt nur einmal zugeguckt als der Arzt mich da reingequetscht hat.
Seit heute knackt und knarzt der Bruch und die rechte Schulter und der Hals sind völlig verspannt vom Gilchrist… das KANN doch nicht richtig sein so… sitze jedenfalls wieder in der NA weils echt deutlich schlimmer geworden ist. Schmerzmittel wirken nicht mehr… mal sehen…
 
Puh. Ist mir völlig schleierhaft wie ich das im Alltag bewerkstelligen soll. Konntest du dir den Verband selber anlegen und abnehmen? Ich komm da weder rein noch raus vor Schmerzen. Evtl mach ich auch was falsch, gezeigt hats mir niemand, hab halt nur einmal zugeguckt als der Arzt mich da reingequetscht hat.
Seit heute knackt und knarzt der Bruch und die rechte Schulter und der Hals sind völlig verspannt vom Gilchrist… das KANN doch nicht richtig sein so… sitze jedenfalls wieder in der NA weils echt deutlich schlimmer geworden ist. Schmerzmittel wirken nicht mehr… mal sehen…
Es gibt ja mehrere Modelle. Ich hatte ein ähnliches zu dem. Ich konnte das auch nach ein paar Tagen alleine anlegen. Die korrekten Einstellungen wurden vom Arzt in der NA gemacht. Danach musste man das nur noch schließen. Am Ende habe ich das meiste mit links gemacht. Mit der rechten Hand im Gelchrist konnte ich teilweise ja auch greifen.

Bei mir war der Ablauf so: Montag Unfall mit Bruch und NA, von dort bin ich Mittags mit Gelchrist entlassen worden. Freitag war dann die OP. Bis zur OP habe ich mich eigentlich nur auf dem Sofa befunden, Schmerzen waren aushaltbar. Nach der OP habe ich noch 2 Tage Schmerzmittel gebraucht und dann war es ohne möglich. Die Woche nach OP war ich noch relativ eingeschränkt. Ab der 2. Woche war ich allerdings durch kleine Kinder und Krankheiten gezwungen mich wieder mehr zu bewegen (inkl. Physio). Einkaufen usw. habe ich mit dem linken Arm gemacht. Jetzt muss man aber auch sagen, dass ich zentral in HH wohne und alles fußläufig erledigen kann (für das Auto wurde mir bis heute keine offizielle Freigabe vom Unfallchirurg gegeben...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Stelle bei mir Ende März, Fraktur nahe des Gelenks. Musste bei mir mit einer Platte zusammengeschustert werden. (...) Mein einziges Problem: 8cm Nabe, die sehr empfindlich ist.
Da ist es doch mal die Narbe :)
Rucksack sehe ich in näherer Zukunft nicht.
Während bei mir die Platte drin war, war Rucksack sehr unangenehm. Jetzt ist die Platte seit vier Monaten raus und es fühlt sich ab und an noch mal ungewohnt an, aber Rucksack geht wieder.
 
Die NA im KH zuhause sagt, der Bruch sei minimal disloziert, die Chirurgin mit der ich gesprochen habe und auch ihr OA sagen aber dennoch klar „konservativ behandeln“. Hab jetzt einen neuen Gilchrist der um Welten angenehmer ist, soll da alle paar Stunden raus und Arm belastungsfrei pendeln lassen. Nächsten Montag erste Kontrolle, in zwei Wochen Physiobeginn und Gilchrist für 6 Wochen benutzen und nach Absprache mit Orthopäden reduzieren, nachts immer tragen. Wird schon werden hoffentlich.
 
Der Gilchrist-Verband ist ja da, damit sich der Bruch nicht (weiter) verschiebt. Bei konservativer Behandlung muss man halt irgendwie die Seite ruhig stellen.
Bei der Platte ist das einfacher, das übernimmt einfach die Platte. Aber auch da soll man den Verband bis zur Wundheilung tragen (besonders nachts), bei meinem ersten Schlüsselbeinbruch hab ich den aber so gut wie komplett weg gelassen, weil ich dadurch nur noch mehr Schmerzen bekommen hab. Ich hatte da beide Male auch eher die "billig"-Variante (die trotzdem um die 100 Euro gekostet hat).
Beim zweiten Mal gings so, komplett fixieren, so dass es nicht weh tut ist aber echt schwierig.

Ein Verschieben des Bruchs wäre halt echt doof, das solltest du vermeiden.
 
Zurück