Schlosskombination . Bügelschloss + Stahlseil

Registriert
5. Januar 2010
Reaktionspunkte
3
Hallo liebe Gemeinde, ich weiß hier gab es wahrscheinlich schon unzählige Themen zu Fahrradschlössern, trotzdem noch mal ein spezielleres.


Wert des Rades ca. 1000,-€
Räder sind mit Avid Elixir R Scheibenbremsen versehen, daher würde ich gerne auch die Räder sichern.

Mein Plan war jetzt schon mal die Schnellspanner austauschen auf normale Muttern.
Keine Sicherheitszeug wie Pitlock, kostet einfach dann zu viel und kann ja dann auch recht einfach aufgemacht werden. Zumindest was ich hier so gelesen hab. :(

Dann wollte ich mir entweder ein Bügelschloss holen (ABUS Granit X-Plus 54) oder ein Faltschloss (Bordo Granit X-Plus 6500) oder ein Kettenschloss (Granit CityChain X-Plus 1060).
Leider werde ich es ja nicht schaffen mit einem der 3 Schlösser das Vorderrad + Hinterrad + Rahmen an eine Laterne oder so festzumachen.
Daher dachte ich dann noch an ein Stahlseil, jedoch eher nur das Cobra + 1850 in 12mm/120cm Ausführung.
Nun kostet mich das "Sichern" dann schon insgesamt 100,-€ und mehr wollte ich wirklich nicht ausgeben.
Zumal die Sicherheit auch nur relativ gegeben ist.
Nach den ganzen Posts kann man ja nun jedes Schloss "relativ leicht" aufbekommen. Ob mit Spezialwerkzeug oder nur mit Bolzenschneider.
Daher werde ich das Rad schon mal nicht wie früher auch mal für nen halben Tag irgendwo abstellen.
Maximal dann fix einkaufen fahren vorm Supermarkt für 30 Minuten oder was auch vorkommt, auf der Tour mal fix noch was zu essen/trinken kaufen im Supermarkt (5 Minuten).
Auf keinen Fall dann stundenlang vor der Uni oder Innenstadt/Bahnhof.
Finde 10% des Kaufpreises daher mehr als genug.

Frage:

Denkt ihr, dass ich mir lieber gleich zusätzlich ein billiges Rad holen sollte (sogenannte "Stadtschlampe") und dann nur ein günstiges Schloss für die Gelegenheit auf der Tour mal fix was zu trinken kaufen.
Dann aber ein günstiges leichtes, frei nach dem Motto "Hauptsache angeschlossen".
Hab nämlich kein Bock diese riesigen Schlösser jedes mal mit mir rumzuschleppen und schon gar nicht auf Tour.
Hatte vorher ein Spiralkabelschloss für 20€-30€ aber eben auch nur ein 500 Euro Rad, das sah auch nich soooo teuer aus.

Bin halt überfragt - die eierlegende Wollmichsau gibt es nicht, das ist mir klar :)

Hab auch schon überlegt eine Fahrradversicherung aber die kostet ja auch 70-100 Euro im Jahr und das lohnt dann irgendwie in meinen Augen nicht mehr.
 
Mein Fahrrad hat einen noch etwas höheren Wert und ich nutze diese Kombination:

Kryptonite Evolution 4
[ame="http://www.amazon.de/gp/product/B001XUR52C/ref=s9_simh_gw_p200_d0_g200_i4?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=1AQNHA41TYG3E0T8FA2G&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128"]Kryptonite Schlaufenkabel[/ame]

Meiner Meinung nach deutlich günstiger und mindestens genau so sicher wie die von Dir vorgeschlagenen Abus Lösungen.

Der Rahmen wird mit dem Bügelschloss an einen Verkehrsschild etc. angeschlossen und mit den Schlaufenkabel Vorderrad, Hinterrad und evtl. Helm angeschlossen.

Wenn ich schon ein vernünftiges Bike habe, will ich nicht nur aus Angst vor einem Diebstahl irgend eine Gurke in der Stadt fahren müssen.
Ich lasse es auch nicht über Nacht draußen stehen, aber tagsüber mache ich mir keine Sorgen.
 
So, damit das kein unnötiger Thread wird:


Ich habe mich für ein
Kryptonite New York 3000 (70,-) entschieden und dazu ein
Knog Ringmaster 10mm/2,2m (19,-)

Ich werde dann mal schreiben, ob ich es bereut habe oder nicht ;)
 
Die Laufräder und die Sattelstütze kann man schon separat sichern. Ich hab dafür Pitlocks im Gebrauch. Dann reicht es, den Rahmen irgendwo anzuschließen, mit nem guten Bordo oder Bügelschloss.

Allerdings würde ich höherpreisige Räder nicht in der Landschaft herumstehen lassen, sondern irgendwo unterstellen. Nur für die Stadt tut's auch ne 'Stadtschlampe'.;)
 
So, ich schreibe jetzt einen kurzen Erfahrungsbericht zum
Kryptonite New York 3000 und zum Knog Ringmaster 2,2m:


Der Garantieschein für das Kryptonite ist abgeschickt, mal schauen wie lange das dauert.
Man muss das Rad codieren lassen (Polizei - kostenlos - 10 Minuten) und den Garantieschein ausfüllen, Kopie der Rad- und Schlossrechnung dazu und abschicken.
Garantie bis 1000,-€ für 2 Jahre nach Kauf.

Zum Schloss:

An meinem Fully kann man das Schloss mit der Halterung nicht befestigen (war mir schon klar) und auch die Halterung macht keinen so tollen Eindruck. Man kann nur mit einer Plastikschelle um den Rahmen/Sattelstütze die Halterung anbringen. Durch die Position der Halterung am Schloss finde ich keinen günstigen Platz. Das ist auf jeden Fall verbesserungswürdig.
3 Schlüssel (ein dicker "Autoschlüssel" mit Licht und 2 Ersatzschlüssel normal).
Einziger Nachteil ist, dass man beim Öffnen des Schlosses den Schlüssel nicht herausziehen kann. Ist jetzt vielleicht kein Nachteil aber beim Aufmachen kommt man immer unfreiwillig an den Schlüssel oder Schlüsselbund und der dreht sich dann ein wenig und dann kann man das Schloss nicht wieder zusammenstecken. Aber das ist wirklich eine klitzekleine Kleinigkeit.
Es sieht wahnsinnig stabil aus und wenns an meinem Rad angeschlossen ist, schreckt das schon ab. Wobei das gelb vielleicht auch erst einmal Blicke auf sich zieht. Aber im Vergleich zu anderen billigeren Bügelschlössern sieht das einfach nur mächtig aus.

Knog Ringmaster:

Das Knog Ringmaster ist ein 10mm dickes Stahlkabel mit 2 Ösen am Ende und komplett, auch die 2 Ösen, von Silikon ummantelt ist. Es ist 2,20m lang und damit kann man locker das Vorderrad, Hinterrad, Rahmen und einen festen Gegenstand umwickeln.
Die 2 Ösen muss man jetzt nur noch miteinander verbinden.
Ich mach das eben mit meinem Kryptonite und einer Laterne oder ähnlichem.
Vorteil: Das Kabel ist seeeehr flexibel, also kann man es sehr eng zusammenrollen und auch hervorragend durch die Speichen ziehen (silikonummantelt also keine Sorge)
Natürlich bleiben die 220cm Länge und es wiegt insgesamt glaub auch 500g.
Nachteil: Man kann es eben nicht am Rad befestigen, aber ich persönlich nehme mein Rad nur für Sporttouren. Wenn ich aber mal einkaufen will oder so, dann nehm ich einen Rucksack mit und pack Schloss und Kabel ein und da stört es dann nicht.


Fazit:

Beides ist in Kombination ziemlich perfekt, denn das Kabel sichert die Laufräder (und sein wir ehrlich, die Pitlocks sind nicht wirklich sicher und auch nicht billig) und das Schloss den Rahmen und das ganze Rad.
Das Anschließen dauert schon ca. 2 Minuten, mit etwas Übung vielleicht weniger.
Wenn man das Rad aber von weitem sieht, wie es so gesichert ist, dann macht sich zumindest kein Gelegenheitsdieb daran zu schaffen.
Wenn die Garantie des Kryptonite noch dazukommt, dann ist zumindest ein 1000,-€ Bike hervorragend gesichert.
Stolzer Gesamtpreis: 89,€
Nicht wenig, aber ich hoffe dass das beides nie geknackt wird und ich damit viele viele Jahre etwas davon habe. Und dann ist der Preis ja wieder "abgeschrieben" und der Kauf hat sich gelohnt.

large_P1060157.JPG


large_P1060160.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Keller sieht aus wie meiner - wohnen wir im selben Haus? :D

Zum Thema: Ich finde die beste Lösung ist immer noch, ein Stadtrad zu benutzen. Wenn was geklaut oder beschädigt wird, ist es dann einfach nicht so schlimm. Und kein Schloss dieser Welt könnte mir persönlich genug Sicherheit geben. Da bräuchte es schon einen Panzer, in den ich mein Bike reinstelle.
Hab schon die dreistesten Sachen erlebt, ja selbst diese Tüten zum Regenschutz des Sattels werden einem im Vorbeigehen geklaut.

Insofern kann ich dir nur alles Glück wünschen, dass dir mit den Schlössern nix geklaut wird. ;)
 
So wie das Rad da angeleint ist, kann man es einfach wegtragen. Das Bügelschloss am Rahmen sichert gar nix, mal abgesehen davon, dass es das Seil zusammenhält. Letzteres ist mit einem einfachen Seitenschneider in 1 Minute durchgeschnitten und man kann das Rad wegfahren!
Wenn schon, dann würde ich das VR und Rahmen (Unterrohr) mit dem Bügelschloss zusammenketten (Wegfahrsperre) und mit dem Seil das ganze Rad durchs HR am Abwasserrohr o. ä. anschließen (Wegtragsperre).
 
weiß ich doch :D
das war doch nur ein Beispielbild fürs Forum :)
Hatte doch oben geschrieben, dass ich das Rad an einen festen Gegenstand anschließe

Im Keller schließ ich das im Kellerverschlag nur mit dem Bügelschloss an die Metallrohre an.
Wenn ich das Rad da im Gang so stehen lassen würde, dann bräucht ich mich auch nicht zu wundern wenn irgendwann eine reingeschlagene Acht mich begrüßt ^^
 
Achso und Zitat: "mit einem einfachen Seitenschneider"
Hätte ich 20 Euro locker sitzen, würd ich ne Wette mit dir machen, dass du es nicht in 1 Minute mit einem einfachen Handseitenschneider schaffst
 
Hi,
zwei Anmerkungen:

1. Würde ich die Gabel immer mit anschließen. Die ist ansonsten ruck zuck weg, drei Schrauben und fertig...

2. Nimm ein zweites Schloss mit Kabel. Z.B. etwas wie hier:
http://bike-x-perts.com/cable-system-modulus-1018s.html

Am besten noch von anderem Hersteller, viele Diebe haben sich auf eine "Marke" des Schlosses spezialisiert...

Damit machst du es denen so schwer wie möglich, wobei ein solches Rad ab 1000,-- m.E. immer in die Wohnung gehört ;)

grüße
sun909
 
Achso und Zitat: "mit einem einfachen Seitenschneider"
Hätte ich 20 Euro locker sitzen, würd ich ne Wette mit dir machen, dass du es nicht in 1 Minute mit einem einfachen Handseitenschneider schaffst

Ich machs dir in 30 Sekunden mit ner kleine 5 € Säge aus jedem Baumakt. (Wenn du mal irgendwo ein altes Schloss findest kannst es ja selbst probieren). Die Seile halten nur optisch.

Trotzdem würde ich nicht so eine Panik schieben. Ich nutze Seit Jahren ein Bügelschloss für Rahmen und Hinterrad an festen Gegenstand und ein Sprialschloss für Vorderand, wahlweise Rahmen oder fester Gegenstand.
Ich würde nie behaupten, das das tot sicher ist, aber ein 1500€ Fahrrad ist nun auch nicht das Objekt der Begierde aller mafiösen Strukturen. Aufkleber vom den Teilen wie der Gabel lösen bringt in meinen Augen mehr. Mein Rad hat schon in mehren Europäischen Großstädten überlebt. Klar kann man mal Pech haben (als mein Keller aufgebrochen wurde standen die Bikes in der Whg, da hatte jemand anderes Pech:D), aber man muss doch noch ruhig schlafen können.
 
Ich halte das Seil für eine trügerische Sicherheit, siehe Vor-Postings oben.

Ich finde nach wie vor die Pit-Lock-Lösung nicht schlecht, weil auch sie den Sattelrohrschnellspanner ersetzen und so auch den Sattel vor Diebstahl schützen.
Wenn man dann mit dem Bügelschloss den Rahmen irgendwo anschliesst, dann sollte es für den Durchschnittsdieb schwierig werden.

Für einen Profi ist keine der Möglichkeiten wirklich sicher genug.
 
Ich persönlich halte von Pitlocks nicht viel und finde die auch nicht günstig ehrlich gesagt. Hab zu viel schlechtes bis jetzt drüber gelesen.
Mit Profi stimmt schon klar, wenn die wollen dann geht alles. Aber in der Innenstadt mit ner Motorflex zu hantieren ist auch nicht realistisch :)
 
Mehr Sicherheit geht nicht. Mehr Gewicht und Kosten aber auch nicht. :)
Glaub aber es gibt noch für Motorräder dickere, jedoch noch schwerere/teurere Kettenschlösser.

ABER

Das heißt nicht, dass dein Rad nie gestohlen wird.
Tausend Gründe (z.B. nachts in einer fragwürdigen Gegend) spielen da eine Rolle und bei richtigen Profis hat nichts eine Chance.
Richtige Profis außen vor, schützt sowas aber ziemlich gut und schreckt auch ordentlich ab.
 
Der Keller kommt mir ja sehr bekannt vor, wie ich bereits schrieb sieht der aus wie der in unserem Haus hier.
Jedenfalls wurde in den Verschlag vom Nachbarn vor einigen Monaten eingebrochen, weil die Blechwände einfach an der Ecke ein Stück hochgebogen wurden. Mit ner Säge oder Seitenschneider reingeklettert, Fahrrad losgesäbelt und ab damit... selbst ausm Kellerraum...

Ich stell meins in die Wohnung :D
 
Naja, "ausm Keller klauen" kann hier nicht passieren.
Studentenwohnheim und alle Beamtenstatus und so, also eher die friedlichen Studenten.
Schließ es im Kellerverschlag trotzdem mit dem Schloss an dem Gitter fest, also an einem Fuß davon.
Und wenn doch, ist es versichert über das Studentenwerk.

Warte noch auf die Garantiebestätigung von Kryptonite.
Wenn alles ohne Probleme läuft, poste ich das noch mal für die Nachwelt. :)
 
hallo,
überlege auch gerade diese kombi zu kaufen - das große kryptonite new york ist mir zu schwer und unhandlich, allerdings will ich auf große sicherheit setzen soweit es geht.
4 räder sind mir gestohlen worden in den letzten 6 jahren und mit jedem diebstahl hab ich beim nächsten rad auf ein besseres, teureres schloss von abus gesetzt... genutzt hats nix, mein specialized stumpjumper wurde aus dem wohnnungsflur gestohlen (war an einer radvorrichtung angekettet) und nun will ichs mal mit einem bügelschloss einer anderen marke versuchen.
hab zwar noch kein neues mtb und werde mein altes rennrad vorerst nutzen - daher denke ich dass das mini-bügelschloss mir für die ersten erfahrungen mit anketten usw ganz dienlich sein wird.

lass es euch wissen sobald erfahrungen gesammelt wurden!
 
Hallo liebe MTB Gemeinde.

Ich wollte mal nach vielen Jahren einen Erfahrungsbericht zu dem Bügelschloss Kryptonite New York schreiben.

1. Es ist sehr unhandlich und schwer
2. Die Versicherung wurde nach Anmeldung 2012 erfolgreich registriert
3. Es hat einen Aufbruchsversuch überlebt!!!!

1. Ich hatte die mitgelieferte Rahmenanbringung nie an mein MTB angebaut und das Schloss immer im Rucksack oder am Lenker transportiert. Trotzdem war es recht schwer und unhandlich, für den Supermarkteinkauf war es in Ordnung und auf dem Weg zu Freunden auch - aber für eine Fahrradtour und anschließendem Abschließen zum Stadtbummel/Spazieren oder ähnliches ist es doch sehr schwer.

2. Die Versicherung dauert leider nur 2 Jahre - aber immerhin 2 Jahre mehr als bei anderen Schlossherstellern.

3. Es wurde, im Gemeinschaftsfahrradkeller eines Mehrfamilienhauses, versucht das Schloss aufzuknacken.
Da das Schloss wahrscheinlich zu dick und zu widerstandsfähig aussieht, wurde nicht versucht den Bügel aufzusägen, sondern der Schließzylinder.
Beschädigungen am Schloss waren die abgebrochene Schmutzabdeckung für das Schlüsselloch (Schließzylinder) und ein paar Kratzer an der Verbindung - Bügel - Schließteil. Die Gummiummantelung an dem einen Ende des Schließteils war abgeschoben.
Am Ende war das Schloss nicht mehr zu öffnen mit meinem Schlüssel, aber es wurde auch nicht aufgeknackt.
Damit hat das Schloss also seinen Zweck erfüllt.

Ich selbst benötigte circa 10 Minuten (oder eher 15-20) mit der elektrischen Flex (ungeübt) um den Bügel aufzutrennen. Musste allerdings auch 2 mal einen Schnitt machen weil ein aufbiegen nach nur einem Schnitt nicht ging. Rohe Gewalt konnte ich auch nicht anwenden, weil mein Fahrrad nicht beschädigt werden sollte.

Ich kaufte also eine neue Version vom Kryptonite Bügelschloss und im Vergleich zur alten Version hat der Schließzylinder/Schlüssel ein paar "Zacken" mehr. Sind keine Zacken, aber das Bild für den Vergleich reicht hoffentlich.
Wie es das Pech so will, wurde ein Jahr später im selben Fahrradkeller das Schloss wieder versucht aufzuknacken.
Wahrscheinlich von dem gleichen Täter, denn das Schloss war auf die gleiche Art und Weise beschädigt. Also die Schmutzkappe wieder abgebrochen und wieder die Gummiummantelung abgeschoben und wieder Kratzer an der gleichen Stelle.
Auch dieses mal war wieder der Schließzylinder das Ziel,
ABER
dieses mal konnte man das Schloss wieder öffnen und schließen. Der Schlüssel ist nicht mehr ganz so "flüssig" zu drehen, aber trotzdem noch ohne Probleme.
Es gab also höchstwahrscheinlich eine Verbesserung des Herstellers bei der neuen Version und das Bügelschloss ist noch wiederstandsfähiger geworden.

Wichtiger ist aber, dass es nun 2 mal nicht aufgeknackt wurde und damit das Fahrrad nicht gestohlen.
Nach knapp 9 Jahren haben sich also die Kosten gelohnt, wobei ich von nun das Fahrrad nicht mehr in diesem Keller stehen lassen werde. Ich habe mir einen extra Keller organisiert und das war vorher nicht möglich.

Ob ein Abus oder ein anderes Bügelschloss oder sogar ein Faltschloss auch die Versuche überlebt hätte oder mein Fahrrad schon weg wäre, kann man nicht herausfinden - ICH bin aber inzwischen sehr überzeugt von dem Kryptonite und bleibe dem Schloss (trotz der Nachteile und des Preises) und dem Hersteller auf jeden Fall als Kunde erhalten, auch wenn in nächster Zeit der Schließzylinder doch noch versagen sollte.

Ich hoffe dem einen oder anderen Leser konnte ich mit dem Erfahrungsbericht helfen.
 
Zurück