Schlauch- und Mantelwechsel bei Nabenschaltung

Registriert
24. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
52072
Hallo :)

Am Rad meiner Freundin ist der Hinterreifen platt.
Bei meinem MTB mit Kettenschaltung hab ich jetzt schon des öfteren mal Mantel und Schlauch gewechselt, doch an einer Nabenschaltung habe ich es noch nie gemacht. Ich möchte ihr das Rad natürlich nicht zerstören, deswegen frage ich lieber mal vorher hier, wie ich am besten angehe.
Anbei drei Fotos vom Hinterrad.
Wie geht man am besten vor?

Vielen lieben Dank im Voraus
Cosmo
 

Anhänge

  • 2011-05-31_19-53-11_488 (Individuell).jpg
    2011-05-31_19-53-11_488 (Individuell).jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 707
  • 2011-05-31_19-53-31_779 (Individuell).jpg
    2011-05-31_19-53-31_779 (Individuell).jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 435
  • 2011-05-31_19-53-42_961 (Individuell).jpg
    2011-05-31_19-53-42_961 (Individuell).jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 422
Bei meiner Stadtschlampe mit Alfine-Schaltung kann man den Schaltzug einfach aushängen und dann ganz normal das Rad ausbauen.

Wird in deinem Fall wahrscheinlich ähnlich sein.
 
Hallo :)

Am Rad meiner Freundin ist der Hinterreifen platt.
Bei meinem MTB mit Kettenschaltung hab ich jetzt schon des öfteren mal Mantel und Schlauch gewechselt, doch an einer Nabenschaltung habe ich es noch nie gemacht. Ich möchte ihr das Rad natürlich nicht zerstören, deswegen frage ich lieber mal vorher hier, wie ich am besten angehe.
Anbei drei Fotos vom Hinterrad.
Wie geht man am besten vor?

Vielen lieben Dank im Voraus
Cosmo

Für mich sieht das nach ner SRAM-Schaltung aus. Die haben an der Klickbox eine Rändelschraube, die man problemlos von Hand lösen kann. Dann kannst Du die ganze Einheit einfach abziehen. Dabei nur vorsichtig sein, daß Du das dann freiliegende rote Plastikteil und die kleine Schaltstange nicht verlierst / in den Dreck schmeisst (was mir anfangs des Öfteren passiert ist).

Du solltest unbedingt (bevor Du anfängst!) auf der Nabe nach der Typenbezeichnung suchen, um Dir die Einstellanleitung für die Schaltung herunterladen zu können. Denn eins solltest Du, so Dir an der Zuneigung Deiner Freundin etwas liegt, auf gar keinen Fall vergessen: Nach erfolgter Montage die Schaltung neu einzustellen! :D

Ne grobe Marschrichtuing findest Du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nabenschaltung
 
So! Danke schonmal.
Ist ne SRAM P5!
Die Anleitung hab ich gefunden:
http://www.sram-imotion.com/pdf/Manuals/SRAM_P5.pdf
Eine Frage hab ich jedoch zur Einstellung:
Zitat aus der Anleitung: "Zur Schalteinstellung den Drehgriff unbedingt vom 4. in den 3.
Gang schalten."
Allerdings ist es ja so, dass beim Hinterradausbau gesagt wird, dass man dies im 2. Gang machen soll. Ist es dann folgendermaßen richtig?
In 2. Gang schalten - Clickbox abnehmen - HR ausbauen - HR wieder einbauen - Clickbox einsetzen - In 4. Gang schalten - (Hier erst einmal kurz treten??) - In 3. Gang schalten - Einstellschraube benutzen ?
 
Nur um das Thema abzurunden, für die Alfine habe erst gestern den Schlauch gewechselt. Die Einleitung wie immer auf youtube gefunden.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=rGEXjpXtw4g"]YouTube - ‪How to remove a Shimano Nexus or Alfine hub equipped wheel from your bike‬‏[/nomedia]
 
kurz treten??) - In 3. Gang schalten - Einstellschraube benutzen ?

Naja, ich glaub ganz so verbissen muß man das Ganze nicht sehen. Wichtig ist halt nur, daß man das Ganze nach erfolgter Einstellung und nem Stück fahren (mit mehrfachem Schalten) noch einmal kontrolliert (und natürlich ggF noch einmal nachstellt).

Wenn Dus einmal gemacht hast und siehst wie einfach das eigentlich geht, verliert das Ganze sehr schnell seinen Schrecken. Richtig ätzend fand ich als Kind die alten Torpedodreigangnaben, weil man bei denen zum Einstellen den Schalthebel zw dem 2. und 3. Gang halten musste und meine Arme immer zu kurz waren, um gleichzeitig hinten die Einstellschraube zu drehen. :D
 
Die Kombination von Schalthebel, Seilzug, Klickbox und Nabeninterner Gangumschaltmechanik kann schon etwas Hysterese aufweisen, so das es nen Unterschied für die Feinjustage machen kann, ob man vorher vom 2. oder 4. Gang in den 3. geschaltet hat. Diese Hysterese (bzw. ihre Wirkung) kannst du auch sehen: Die Pfeilspitze landet reproduzierbar minimal an anderer Position je nachdem ob vom 2. oder 4. Gang her umgeschaltet wird.
Mir war diese Vorschrift allerdings auch noch nicht bekannt und es hat bisher auch immer ohne funktioniert, habe mittlerweile sicher so 2-3 dutzend Mal ne P5 oder P7 eingestellt und hat immer funktioniert. Wichtig hingegen der Tip von "kingfrett" - kurze Runde fahren, dabei alle Gänge testen, wieder in 3. schalten und die Pfeilposition noch mal überprüfen, ggf. nachjustieren.

Viel wichtiger ist die korrekte Behandlung des roten Plastikteils, die Nase bricht oft ab (mir selber nicht, aber das Teil musste ich schon öfter tauschen weil es jemand anders am nötigen Feingefühl fehlen lies).
Ich kann mir nicht merken in welchen Gang ich vorm Aufstecken der Klickbox schalten muß, sondern leite es mir immer wieder neu her indem die Hebel, die Stift und Hülse in die Nabe drücken vorsichtig mit nem Schraubendreher in die Box drücke, und stelle den Gang ein bei dem sie sich am weitesten reindrücken lassen.
Ansonsten können sich Hülse und Stift böse neben den Hebeln verkeilen - auch schon erlebt.
Natürlich die Nase vom roten Plastikteil in den Schlitz von der Hülse - Wofür sind Nase und Schlitz sonst da...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück