Schaltzughülle im Rahmen am Stück? Vorteil oder Nachteil?!

Registriert
29. Juni 2008
Reaktionspunkte
177
Ort
Baden-Baden
Hi zusammen.

Bei meinem neuen Cube Stereo habe ich bemerkt, dass die schaltzughülle am Stück verlegt ist bis zum Schaltwerk.

An meinem alten Cube reaction hardtail ist die Hülle gestückelt. Also der Zug der im Rahmen verläuft ist offen ohne Hülle.

Überlege jetzt auch den Zug komplett durch den Rahmen zu führen am Hardtail, wie am neuen Stereo.
Aber einmal die Löcher im Rahmen aufgebohrt gibt es kein Zurück mehr 🤔

Welche Nachteile oder Vorteile gibt es?!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von PhatBiker

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Durchgehende Schaltzughülle = weniger anfällig für Schmutz und eindringendes Wasser, kann aber klappern. Deshalb Noisecanceling_Schaumstoff über den innen verlaufenden Teil, der Schaltzughülle stülpen.
Unterbrochene Schaltzughülle(nur Bowdenzug im Rahmen) = vlt. weniger Reibung(merke bei meinen Rädern keinen Unterschied), für Grammfuchser weniger Gewicht, bissel mehr gefummel bei der Montage.
 
Schaltzüge werden immer wenn es geht komplett verschlossen verlegt und jeweils an den Enden mit gedichteten Endkappen versehen , somit hält so eine Kombination mehrere Jahre da keine Feuchtigkeit und Dreck eindringen kann. Reibung kannst vernachlässigen bei Hochwertigen Hüllen und Zügen.

Ich selber fahre schon mehrere Jahre SP41 mit Optislick Innenzug vollkommen Problemfrei, aller 2 Jahre Tausche ich Hülle und Zug plus die Endkappen komplett aus.
 
Bei mir halten Schalthüllen u. Zügen + 5 Jahre und ich nehme nicht einmal gedichtete Endkappen . ( Weil die O-Ringe in den gedichteten Kappen als Bremse fungieren wenn kein Silicofett mehr drinnen ist )
Hüllen Shimano SP41
https://www.bike24.de/p123010.htmlund Züge Sram
https://www.bike24.de/p1578670.htmloder Shimano
https://www.bike24.de/p1146905.html
da der Innenzug und die Gedichteten Endkappen so gut wie nix kosten, kann man den Innenzug und die Endkappen auch Jährlich beim Frühlings Fit Machen mit tauschen und nur die Außenhülle dann aller 3 Jahre.
 
Für manch einen fällt das "turnusmäßige" Tauschen von Komponenten sicherlich unter die Rubrik Wartung.
Wem's gefällt ...
Muß aber im Falle von Schalt- oder Bremszügen jeder für sich selber entscheiden.

Zur Frage im Topic:
Kommt drauf an.
 
beim innerlegten Kompletten Hüllen fällt das gefummel durch den Rahmen weg und der Zug ist dann super easy zu wechseln. Das stimmt 😀👌
Der größte Teil der neuen Bikes haben in der höheren Preisklasse alle durchgehend verlege Hüllen fällt mir auf 👍
 
Schaltzüge werden immer wenn es geht komplett verschlossen verlegt und jeweils an den Enden mit gedichteten Endkappen versehen , somit hält so eine Kombination mehrere Jahre da keine Feuchtigkeit und Dreck eindringen kann. Reibung kannst vernachlässigen bei Hochwertigen Hüllen und Zügen.

Ich selber fahre schon mehrere Jahre SP41 mit Optislick Innenzug vollkommen Problemfrei, aller 2 Jahre Tausche ich Hülle und Zug plus die Endkappen komplett aus.
Ich kann das so nur bestätigen.
Wer Ganzjahresfahrer mit reichlich km im Trail ist, ich meine hier 5 - 10 tkm, und eine leichtgänge, zuverlässige und präzise Schaltung braucht, der wechselt ca. alle 10tkm alles aus.
Schwergängigkeit und Präzisionsverlust kommt zu 99% immer von der Außenhülle weil sich der Zug einarbeitet.
Aber immer so wie es jeder mag ☺️
 
Mit durchgängiger Außenhülle hat man es zudem einen ticken leichter, die Zugspannung auf Anhieb richtig einzustellen. Bei zahlreichen Endkappen und Anstößen kann es vorkommen, dass sich eine Kappe noch nicht richtig gesetz hat und man die Zugspannung nochmal neu einstellen muss.
 
im Grund gilt 1 mal pro Jahr Hülle und zug plus Endkappen gegen neue austauschen so ist man immer auf der sicheren Seite , das ganze im frühen Frühling machen wenn es noch kühl draußen ist , so erlebt man dann wenn man wirklich jeden tag Fahren muss / will keine bösen Überraschungen und hat einen sauberen und super gut und zuverlässig funktionierenden Antrieb. Zumal so ein Tausch keine 10€ kostet und flink gemacht ist, am MTB 10 Minuten am Rennrad / Gravel bisschen länger da Lenkerband neu gewickelt werden muss (ist ja meist sowieso fällig im Frühling)
 
im Grund gilt 1 mal pro Jahr Hülle und zug plus Endkappen gegen neue austauschen so ist man immer auf der sicheren Seite , das ganze im frühen Frühling machen wenn es noch kühl draußen ist , so erlebt man dann wenn man wirklich jeden tag Fahren muss / will keine bösen Überraschungen und hat einen sauberen und super gut und zuverlässig funktionierenden Antrieb. Zumal so ein Tausch keine 10€ kostet und flink gemacht ist, am MTB 10 Minuten am Rennrad / Gravel bisschen länger da Lenkerband neu gewickelt werden muss (ist ja meist sowieso fällig im Frühling)
Bin ehrlich darum kümmere ich mich dann 2 Jahre gar nicht mehr da es so keinerlei Probleme macht, nach 2 Jahren Tausche ich dann alles komplett also Hülle und Zug . Nutze schon ewig die Shimano Züge früher waren das die Siltec Züge (Siltec hat sich bei den Shimano Ketten bis heute bewährt) nun gibt es die Siltec Züge nicht mehr und heißen Optislick da sie wie früher ca. 4€ bis 6€ Kosten finde ich die Preis Leistung schick. Da die SP41 Hüllen innen immer schon gefettet sind ist das Verbauen sehr einfach und unkompliziert finde ich.
Jetzt bin ich etwas verwirrt. :ka: :confused:
 
Zumal so ein Tausch keine 10€ kostet und flink gemacht ist, am MTB 10 Minuten
Was für die meisten ein Traum währe da sie schon fluchend eine Stunde herumfummeln um die neue Zughülle durch den Rahmen zu bekommen. Aber vielleicht hast du ja einige Tricks in petto und uns die verrätst wie das einfach u. schnell geht
 
Ich habe hier jeweils ein Mtb mit durchgehender Hülle im Rahmen und eines mit unterbrochener Hülle. Beim Ersteren klappert nix und schaltet hervorragend - seit Jahren.
Bei Letzterem bin ich seit einem halben Jahr am Fluchen, Hüllen und Anschläge tauschen und neu einstellen, weil immer wieder mal der erste Gang verschwindet. Zug tauschen ist ein Graus. Keine Ahnung, warum 50cm ohne Hülle im Rahmen den Mehraufwand bei Zugwechsel und die nicht funktionierenden Anschläge rechtfertigen könnten. Ich fahre das noch so übern Winter oder bis mal wieder ein Gang verschwindet, dann gibts dort auch eine durchgehende Hülle.
Am Rennrad als auch am Fittnessbike habe ich unterbrochene Hüllen außenliegend mit angeschweißtern Anschlägen. Da funktioniert das .
 
Was für die meisten ein Traum währe da sie schon fluchend eine Stunde herumfummeln um die neue Zughülle durch den Rahmen zu bekommen. Aber vielleicht hast du ja einige Tricks in petto und uns die verrätst wie das einfach u. schnell geht
Also wenn ich die komplett innenverlegte Aussenhülle tausche lasse ich den alten Zug noch montiert und schiebe die neue Aussenhülle von hinten über den alten Zug und habe dadurch eine Führung... danach dann den Zug ersetzen... Da braucht's weder Magnet-Spezialwerkzeug noch Schnüre und Staubsauger 😉 OK, geht vielleicht nicht bei jedem Rahmen, bei mir aber schon 😁
 
Also wenn ich die komplett innenverlegte Aussenhülle tausche lasse ich den alten Zug noch montiert und schiebe die neue Aussenhülle von hinten über den alten Zug und habe dadurch eine Führung... danach dann den Zug ersetzen... Da braucht's weder Magnet-Spezialwerkzeug noch Schnüre und Staubsauger 😉 OK, geht vielleicht nicht bei jedem Rahmen, bei mir aber schon 😁
Noch besser geht es wenn man sich in einer Schlosserwerkstatt ein Stück Schutzgas-Schweißdraht (Mig/Mag) in 1,0 oder 1,2 mm Dicke besorgt. Den Draht schiebt man durch die Außenhülle und hat dann eine stabile Führung für die Außenhülle durch den Rahmen.
Freundliches Fragen reicht da meist um ein Stück von 2m zu bekommen.
Auf so einer Rolle ist über ein km drauf o_O
 
Also wenn ich die komplett innenverlegte Aussenhülle tausche lasse ich den alten Zug noch montiert und schiebe die neue Aussenhülle von hinten über den alten Zug und habe dadurch eine Führung.
Ein paar cm vielleicht . Dann schoppt sich das Seil doch hoffungslos im Rahmen zusammen . Du müsstest das Seilende zu fassen bekommen u. auf Spannung halten .

Den Draht schiebt man durch die Außenhülle und hat dann eine stabile Führung für die Außenhülle durch den Rahmen.
:daumen:
So ähnlich mache ich das ja auch .
 
Also wenn ich die komplett innenverlegte Aussenhülle tausche lasse ich den alten Zug noch montiert und schiebe die neue Aussenhülle von hinten über den alten Zug und habe dadurch eine Führung... danach dann den Zug ersetzen... Da braucht's weder Magnet-Spezialwerkzeug noch Schnüre und Staubsauger 😉 OK, geht vielleicht nicht bei jedem Rahmen, bei mir aber schon 😁
Nimm lieber gleich den neuen Innenzug. Mit dem alten Innenzug ruinierst du dir u.U. den Liner in der neuen Zugaussenhülle schon bei der Montage.

Wenn das Tauschen der Zughüllen ein arges Gefummel ist, kann man übrigens auch sowas nehmen: https://www.bike-components.de/de/Jagwire/2X-Elite-Sealed-Schaltzugset-p71874/
Dann muss man beim nächsten mal 'nur' den Liner tauschen.
 
Durchgängige Aussenhüllen halten bei mir ewig, wenn die nicht durch Einwirkung von aussen beschädigt werden.

Das merkt man aber sehr leicht, wenn beim Einfädeln eines neuen Innenzugs es irgendwie schwergängig laufen sollte. Nur dann würde ich auch einen Aussenzug wechseln. Wäre ansonsten mMn wenig sinnvoll.

Den Innenzug so alle 2 Jahre mal präventiv mal tauschen kostet kaum etwas, kann aber einem möglichen Zugriss unterwegs aufgrund von Verschleiss vorbeugen.
 
Zurück