Schaltzug Qualität

welchen Schaltzug fahrt IHr


  • Umfrageteilnehmer
    26
Optislick:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzug-Optislick-p48604/
Polymer:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzug-Polymer-p34143/
Bauchgefühl sagt das der Optislick länger und ohne "Fasern" zu verlieren durchhalten wird, Der Kunstoff (Polymer) mit der Zeit "ausfranzt bzw. fasert"

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Shimano Schaltzügen gesammelt ?
Genau....fahre Shimpansozüge/Hüllen in allen Varianten seit 1765 und am Ende erwiesen sich die "anodisierten" Züge,leicht bläulich noch am besten.
Für Ganzjahresbiker macht es Sinn die Züge leicht mit dünnen Öl zu benetzen, Fette werden zäh,und alle ein bis zwei Jahren komplett wechseln, je nachdem wie viel man fährt....
 
Viel wichtiger als hypersupersonders tolle Technologien der Produktion des Schaltzuges ist die saubere und ordentlich Verarbeitung der Komponenten.
Ohne das ist alles nix!!
Da spielt es letztlich auch überhaupt keine Rolle ob der "Hrersteller" ein namhafter ist oder womöglich einer der Grossisten unter seinem Label lohnfertigen läßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich nehme seit immer u, ewig zum Nachrüsten oder bei Aufbauten die 1,1mm Sram Edelstahlzüge und gebe ihnen in den vorgefetteten Shimano SP41 Hüllen ein zuhause . Funzt jahrelang problemlos.
 
Ich Verlege den Schaltzug immer komplett geschlossen in einer SP41 Außenhülle mit den Shimano SP-41 gedichteten Endkappen
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Endkappen-fuer-SIS-SP40-SP41-gedichtet-10-Stueck-p4908/
Bin ehrlich darum kümmere ich mich dann 2 Jahre gar nicht mehr da es so keinerlei Probleme macht, nach 2 Jahren Tausche ich dann alles komplett also Hülle und Zug . Nutze schon ewig die Shimano Züge früher waren das die Siltec Züge (Siltec hat sich bei den Shimano Ketten bis heute bewährt) nun gibt es die Siltec Züge nicht mehr und heißen Optislick da sie wie früher ca. 4€ bis 6€ Kosten finde ich die Preis Leistung schick. Da die SP41 Hüllen innen immer schon gefettet sind ist das Verbauen sehr einfach und unkompliziert finde ich.

Überlege aber jeden mal ob ich etwas Montagepaste am Ende auf die Außenhülle geben soll um die SP41 Endkappe noch etwas besser zu Dichten.

Wie verbaut Ihr Eure Endkappen ? Shimano "stopft" in die Außenhülle SP41 ja so Silikonfett rein weiß jemand welches das ist ? Mit diesem Silikon Fett könnte an ja die Endkappen voll stopen und dann das überschüßige Fett was rausquillt dann abwischen somit ist die Endkappe dann komplett bündig Wasserdicht. Oder reicht da etwas Montagepaste oder gar Motorex 2000 um die Endkappen komplett Dicht zu montieren ?
 
Ich Verlege den Schaltzug immer komplett geschlossen in einer SP41 Außenhülle mit den Shimano SP-41 gedichteten Endkappen
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Endkappen-fuer-SIS-SP40-SP41-gedichtet-10-Stueck-p4908/
Bin ehrlich darum kümmere ich mich dann 2 Jahre gar nicht mehr da es so keinerlei Probleme macht, nach 2 Jahren Tausche ich dann alles komplett also Hülle und Zug . Nutze schon ewig die Shimano Züge früher waren das die Siltec Züge (Siltec hat sich bei den Shimano Ketten bis heute bewährt) nun gibt es die Siltec Züge nicht mehr und heißen Optislick da sie wie früher ca. 4€ bis 6€ Kosten finde ich die Preis Leistung schick. Da die SP41 Hüllen innen immer schon gefettet sind ist das Verbauen sehr einfach und unkompliziert finde ich.

Überlege aber jeden mal ob ich etwas Montagepaste am Ende auf die Außenhülle geben soll um die SP41 Endkappe noch etwas besser zu Dichten.

Wie verbaut Ihr Eure Endkappen ? Shimano "stopft" in die Außenhülle SP41 ja so Silikonfett rein weiß jemand welches das ist ? Mit diesem Silikon Fett könnte an ja die Endkappen voll stopen und dann das überschüßige Fett was rausquillt dann abwischen somit ist die Endkappe dann komplett bündig Wasserdicht. Oder reicht da etwas Montagepaste oder gar Motorex 2000 um die Endkappen komplett Dicht zu montieren ?
Mir gehen die Shimano Teile immer kaputt,
verwende jetzt Alu Endkappen von SRAM

sram-kabelenden-kit-rot-1.jpg

 
Mir gehen die Shimano Teile immer kaputt,
verwende jetzt Alu Endkappen von SRAM

sram-kabelenden-kit-rot-1.jpg

sind diese wie die SP41 Endkappen von Shimano gedichtet, ja am Schaltwerk gehen meine auch mal kaputt die knicken so komisch ab dauert aber lange, dann kommt einfach eine neue drauf und somit dann auch wieder eine frische "Dichtung" so dramatisch ist das nicht.
 
Ich bin mal zu Ashima Action Plus gekommen und seit dem sehr überzeugt.
Die Endkappen haben ein Inlay aus Gummi. Geht ziemlich schwer drauf und ab nur mit ner Zange, aber dafür sollte das dicht sein.
Wie vieles im Radsport jedoch auch nur eine Glaubensfrage. Vorteile zu bisher gelisteten Vorgehendweisen kann ich nicht erörtern, finde jedoch das System in sich schlüssig.
https://www.actionsports.de/ashima-...MI6qHZ_Nfb_QIVDajVCh3j-gmJEAQYAiABEgKAwPD_BwE
 
Was ist mit Teflon beschichteten Zügen? Hatte früher mal welche und gute Erfahrung gemacht :)
Ist das ne extra Gattung?

Gibt's z.B. von KCNC in verschiedenen Farben. Nehme ich manchmal für Extrem-Pimpen, also wenn die sichtbaren 7 cm Innenschaltzug, denn mehr sieht man von denen meist nicht, auch noch die richtige Farbe haben müssen.

Ich hatte den Eindruck, die Teflonzüge funktionieren am Anfang schon recht gut, wetzen sich aber mit der Zeit ab. An den Stellen mit der meisten Reibung, also genau da, wo das Teflon gebraucht würde ...

P.S.: Ich sehe gerade den Hinweis:

"Bitte beachten Sie: Teflonleitungen müssen fettfrei gehalten werden!"
 
Zuletzt bearbeitet:
und selbst nach vielen Jahren immer noch das beste und Preiswerteste was man käuflich erwerben kann.
Shimano SP41 Außenhülle mit gedichteten Enkappen komplett geschlossen verlegt und dazu der Shimano Optislick (früher SIL-TEC) Schaltzug. Undendlich Robust, komplett Rostfrei und extrem langlebig

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzugaussenhuelle-SIS-SP41-p24861/

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzug-Optislick-p48604/

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Endkappen-fuer-SIS-SP40-SP41-gedichtet-10-Stueck-p4908/
 
und selbst nach vielen Jahren immer noch das beste und Preiswerteste was man käuflich erwerben kann.
Shimano SP41 Außenhülle mit gedichteten Enkappen komplett geschlossen verlegt und dazu der Shimano Optislick (früher SIL-TEC) Schaltzug. Undendlich Robust, komplett Rostfrei und extrem langlebig

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzugaussenhuelle-SIS-SP41-p24861/

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzug-Optislick-p48604/

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Endkappen-fuer-SIS-SP40-SP41-gedichtet-10-Stueck-p4908/
den Optislick habe ich heute verbaut (im SP41). Musste das Paket (was in der Packstation landen sollte, wegen Überfüllung) in einem kleinen Radladen abholen, welcher jetzt DHL Shop ist. Tat mir etas leid, nicht vor Ort gekauft zu haben. Das Logo vom Online Shop war auf dem Karton außen drauf und der Mechaniker fragte dann gleich "was hast n gekauft". Ich lächelte und sagte "Schaltzug miit Optislick". Er meinte dann "Hast du schönen Müll gekauft, das Zeug müssen wir dann rausholen, weil es sich irgendwann anfängt aufzulösen". er meinte bestimmt Polymer oder?
 
Gibt's z.B. von KCNC in verschiedenen Farben. Nehme ich manchmal für Extrem-Pimpen, also wenn die sichtbaren 7 cm Innenschaltzug, denn mehr sieht man von denen meist nicht, auch noch die richtige Farbe haben müssen.

Ich hatte den Eindruck, die Teflonzüge funktionieren am Anfang schon recht gut, wetzen sich aber mit der Zeit ab. An den Stellen mit der meisten Reibung, also genau da, wo das Teflon gebraucht würde ...

P.S.: Ich sehe gerade den Hinweis:

"Bitte beachten Sie: Teflonleitungen müssen fettfrei gehalten werden!"
von Clark die scheinen auch gut zu sein, zumindest was Bewertungen angeht.
 
den Optislick habe ich heute verbaut (im SP41). Musste das Paket (was in der Packstation landen sollte, wegen Überfüllung) in einem kleinen Radladen abholen, welcher jetzt DHL Shop ist. Tat mir etas leid, nicht vor Ort gekauft zu haben. Das Logo vom Online Shop war auf dem Karton außen drauf und der Mechaniker fragte dann gleich "was hast n gekauft". Ich lächelte und sagte "Schaltzug miit Optislick". Er meinte dann "Hast du schönen Müll gekauft, das Zeug müssen wir dann rausholen, weil es sich irgendwann anfängt aufzulösen". er meinte bestimmt Polymer oder?
genau aus diesem Grund alles selber bauen :) Optislick dröselt sich nicht auf das hat mit den Polymer Schaltzügen nix zu tun. Wenn das wirklich ein Mechaniker war .......... Mich hat mal so ein Mechaniker gefragt was ServoWave ist .... kann noch ganz andere Geschichten erzählen .........

Mit dem Optislick Zug zusammen mit der SP41 hast Du alles richtig gemacht, verlege wenn möglich die SP41 Hülle komplett geschlossen also an einem Stück , an die Enden etwas Fett und die SP41 gedichtete Endkappe drauf, einmal Pro Jahr Zug und Endkappen gegen neue Tauschen und aller 2 bis 3 Jahre die Hülle mit Tauschen, so hast Du für wenige € Pro Jahr immer die perfekte Schalt Performance
 
Zurück