[S] Erfahrungen bzgl Patellasehnenreizung / Morbus Schlatter

Registriert
4. August 2005
Reaktionspunkte
249
Ort
Wickede (Ruhr)
Hallöchen,

ich habe mir leider durch zu viel Training im Winter auf dem Ergo ne Reizung der Patellasehne zugezogen. Bin mittlerweile 7 Wochen ohne Sport:heul:

Ausserdem habe ich wohl ausserdem noch Morbus Schlatter, also Knochenhubbel am Schienbeinkopf, an denen die Sehne zusätzlich reibt.

Nun hat mir mein Orthopäde (vor wie gesagt 7 Wochen) gesagt, durch möglichst viel Ruhe und eine entsprechende Bandage ginge das weg und irgendwann wäre ich wieder gesund und müsse dann langsam die Leistung aufbauen, um nicht wieder zu überreizen. Ich bin jetzt gerade mal 30 km gefahren (innerhalb von 2 Tagen) und habe wieder Probleme. Vorher hatte ich nahezu keine Schmerzen mehr.

Hat jemand von Euch damit Erfahrungen gmacht? Bin für Eure Berichte dankebar:)
 
Hatte auch ständig das Problem an der Patellasehne und jedes Jahr der gleiche Mist (bis jetzt ist aber alles iO). Habe kosequent gekühlt, gewärmt, gekühlt am Abend. Über Nacht gekühlt, zwischendurch Compex (Elektrostimmulation).
Trainiert habe ich mehr oder weniger gleich wie immer, einfach mit weniger Kraft. Mit Ruhe wurde es bei mir immer schlimmer mit den Schmerzen.

Ich bin sogar Bikemarathons gefahren und nicht die kurzen!
 
Wenn ich abends nach Hause kam, hab ich gleich ein Gelpad aus der Gefriertruhe genommen und aufgelegt, nach ca. 45min war das warm, da hab ich das gleiche Pad kurz in die Microwelle gelegt und wieder aufgelegt.

Danach das nächste Pad aus der Truhe usw....

Die Pads habe ich jeweils mit einem Verband befestigt. Mit 4 Pads kam ich so relativ gut durch. Aber ich habe recht viel Geduld gebraucht! Medikamente habe ich auch verwendet, z.B. diesen Spray hier:

http://www.permamed.ch/de/Produkte/sportusal-spray.htm

Das kritische an Diplofenac ist halt, dass es den Schmerz lokal relativ schnell beseitigt und die Entzündung rasch zurück geht. Aber wenn es nicht ganz ausgeheilt ist und vorallem wenn der Grund für die Entzündung nicht beseitigt ist (Fehlbelastung oder ähnliches), dann kommt die Entzündung immer wieder und kann chronisch werden! Damit würde dann der Ärger erst recht beginnen.

Es gibt auch noch "alte" Hausmittel wie Ichtholan Salben, die trägt man dick auf und macht dann einen Verband drum.
Oder EP Flector Tissugels nützen auch (ähnlich wie der Sportusal Spray), oder das Genericum Olfen Patch.

Ich denke mal dass leichte Belastung nicht schadet! Im Gegenteil die Durchblutung wird dabei ja eigentlich gefördert, aber das musst du mit deinem Arzt besprechen.



gruss
 
Kühlen ist Standardtherapie bei Reizung/Entzündung von Sehnen - hab gerade ein Kühlpac auf dem Knie ;-(
Ich mach das jetzt auch seit Monaten erfolgreich, bin gerade noch vom OP-Tisch gehüpft wegen eines Infektes.
Der Trick ist meiner Meinung nach folgender: Nicht zu intensiv kühlen, also immer das Pac in ein Handtuch einschlagen, dafür länger kühlen, bis zu 3 mal täglich bis zu 30 Minuten. Von den Ärzten hört man immer: 3 mal 10 oder auch 15 Minuten - das ist zu wenig!
In den Staaten behandelt man sowas mit Dauerkühlung - leider habe ich keine verläßlichen Aussagen dazu finden können, wie die das machen :-(

Nur Ruhigstellen: Das kann Monate Dauern.
Und Diclo und Konsorten kommen äußerlich angewandt kaum bis zur Entzündung, ist höchstens ein Placebo-Effekt (man muß halt dran glauben, dann hilft´s auch).
Heparin hat eine höhere Chance einzudringen, dafür ist die Wirksamkeit geringer.
Diclo in Tablettenform kann helfen, kann aber auch erhebliche Nebenwirkungen haben. Bei mir hat es - trotz hoher Dosierung über 2 Wochen - nix gebracht.
Das bestwirksame Medikament ist Cortison, lokal injiziert ins Gelenk. Hab ich mir von meinem Bruder 2 mal spritzen lassen im Abstand von 10 Tagen - hat auch nix gebracht :-( Aber Vorsicht: Das muß unter Sterilbedingungen wie im OP gemacht werden! Sonst besteht die Gefahr von Sepsis! Und mit einer Entzündung im Kniegelenk wirst Du Deines Lebens nicht mehr froh ...

Gruß
Ralf
 
So, habe mal mit einem befreundeten Orthopäden, der in einer Sportklinik arbeitet, gesprochen. Er meinte, man könnte folgendes machen:
  • Knie möglichst nicht belasten, also optimalerweise gar kein Sport
  • Dehnen des Oberschenkelmuskels (Ferse zum Po). Sorgt für eine Entlastung der Sehne
  • Wärmebehandlung der Patellasehne. Sorgt für eine Erwärmung und damit Entspannung der Sehne
  • einwöchige Kur mit entzündungshemmender Medikation (Ibuprofen, Voltaren resinat...), da hier der Schmerz gelindert und aktiv die Entzündung bekämpft wird

Außerdem wäre es eine durchweg übliche Behandlungsmethode, Cortison sirekt unter die Patellasehne zu spritzen. Auch mehrmals. Aber das birgt auch Risiken und daher erstmal die oben genannten Punkte abarbeiten. Die Dauer einer Patellasehnenreizung/-entzündung kann von Tagen bis Monaten variieren. Bei mir gehts dann wohl eher in Richtung mehrerer Monate...2 hab ich ja schon fast.

Bleibt mir wohl erstmal nix als am Bike schrauben und hier auf dem Laufenden bleiben. Fahren fällt weiterhin flach:heul:

Gruß,
Lateralus
 
hallo hatte auch eine reizung der patellasehne,warst du denn schon mal zu kernspintographie????bei mir habn sie eine athroskopie gemacht und etwas vom oberen horn des meniskus weggeschnitten seitdem is ´t fast alles wie vorher!!!!!!
 
Hallo Zusammen,

finde immer wieder interessant, was Sportärzte so von sich geben.
1. Dehnen eines Muskels muß nicht die Sehne entlasten, da es sowieso nur Sinn macht, wenn der Muskel verkürzt ist.
2: Absolute Ruhe ist völliger Quatsch, da in der Regel Probleme an der Sehne auftreten, wenn der Muskel nicht fit genug ist (Kleiner Exkurs in die Anatomie: der Muskel geht in Sehengewebe über, welches übrigens nicht dehnbar ist, und die Sehne heftet am Knochen an).
Daraus folgt bei Sehnenproblemen, Training in Range of motion, das heißt im schmerzfreien Bereich. Eventuell Beinpresse.
Ich persönlich bin kein Freund von Eis, aber das muß man ausprobieren.
Bloß kein Cortison, dass zerstört Sehnengewebe.
Vielleicht mal ne Diclo, um der Entzündung entgegenzuwirken, aber ich finde Traumeel besser, da pflanzlich.
Bei Morbus Schlatter wäre ich ein bißchen vorsichtiger, da ja was mit dem Knochen nicht ganz in Ordung ist. Da würde ich noch ne 2. Meinung von einem Arzt einholen, der sich da gut auskennt.
Viele Grüße und frohe Pfingsten
Barbara
 
absolute Ruhe finde ich auch Quatsch! Bei Ruhe wurden die Probleme bei mir ständig schlimmer -> Teufelskreis ich hab dann noch weniger gemacht. Danach war es mir dann plötzlich egal und bin trotz schmerzen locker gefahren und siehe da, der Ärger war innert kürzester Zeit verschwunden.

Wärme/Kälte Therapie vördert halt die Durchblutung, wie leichtes Training auch. Ich denke deswegen konnte sich das Ganze auch schnell mal erholen.
 
absolute Ruhe finde ich auch Quatsch! Bei Ruhe wurden die Probleme bei mir ständig schlimmer -> Teufelskreis ich hab dann noch weniger gemacht. Danach war es mir dann plötzlich egal und bin trotz schmerzen locker gefahren und siehe da, der Ärger war innert kürzester Zeit verschwunden.

Wärme/Kälte Therapie vördert halt die Durchblutung, wie leichtes Training auch. Ich denke deswegen konnte sich das Ganze auch schnell mal erholen.

Das Kälte reaktiv die Durchblutung fördert hat sich leider nicht bestätigt, deswegen bin ich auch kein Freund von Eis.
In meiner Praxis arbeite ich viel lieber mit Wärme bzw. mit Ultraschall, hilft sehr gut, gerade bei Ansatzsehnenproblematiken
 
Es gibt auch noch "alte" Hausmittel wie Ichtholan Salben, die trägt man dick auf und macht dann einen Verband drum.

gruss

Sorry, aber ich bin extra in den Keller gerannt und habe den Apothkerschrank ausgebraben. Ichtholan ist für/gegen Abszesse und Furunkel. Auch im Beipackzettel steht nix, daß man dies Flüssig-Asphalt bei Gelenkentzündungen anwenden könnte.:confused:
 
hallo hatte auch eine reizung der patellasehne,warst du denn schon mal zu kernspintographie????bei mir habn sie eine athroskopie gemacht und etwas vom oberen horn des meniskus weggeschnitten seitdem is ´t fast alles wie vorher!!!!!!
Mein Knie ist geröngt worden. Kernspin wäre erstmal nicht nötig, meinte der Doc. Aber ich glaube, ich geh nochmal hin.

Hallo Zusammen,
finde immer wieder interessant, was Sportärzte so von sich geben.
1. Dehnen eines Muskels muß nicht die Sehne entlasten, da es sowieso nur Sinn macht, wenn der Muskel verkürzt ist.
2: Absolute Ruhe ist völliger Quatsch, da in der Regel Probleme an der Sehne auftreten, wenn der Muskel nicht fit genug ist (Kleiner Exkurs in die Anatomie: der Muskel geht in Sehengewebe über, welches übrigens nicht dehnbar ist, und die Sehne heftet am Knochen an).
Daraus folgt bei Sehnenproblemen, Training in Range of motion, das heißt im schmerzfreien Bereich. Eventuell Beinpresse.
Ich persönlich bin kein Freund von Eis, aber das muß man ausprobieren.
Bloß kein Cortison, dass zerstört Sehnengewebe.
Vielleicht mal ne Diclo, um der Entzündung entgegenzuwirken, aber ich finde Traumeel besser, da pflanzlich.
Bei Morbus Schlatter wäre ich ein bißchen vorsichtiger, da ja was mit dem Knochen nicht ganz in Ordung ist. Da würde ich noch ne 2. Meinung von einem Arzt einholen, der sich da gut auskennt.
Viele Grüße und frohe Pfingsten
Barbara
Werde nochmal den ersten Doc konsultieren. Mal schauen...aber wenn ich lang genug entlaste (keinen Sport mache), habe ich nahezu keine Probleme mehr. Nach 10 km MTB (SEHR locker!), hatte ich wieder mehr Schwierigkeiten.

absolute Ruhe finde ich auch Quatsch! Bei Ruhe wurden die Probleme bei mir ständig schlimmer -> Teufelskreis ich hab dann noch weniger gemacht. Danach war es mir dann plötzlich egal und bin trotz schmerzen locker gefahren und siehe da, der Ärger war innert kürzester Zeit verschwunden.
Wärme/Kälte Therapie vördert halt die Durchblutung, wie leichtes Training auch. Ich denke deswegen konnte sich das Ganze auch schnell mal erholen.
Bei mir werden die Probleme besser bei Verzicht auf Sport. Daher erscheint es mir irgendie doch nicht sooo falsch. Er meinte, solang meine Beschwerden vom Radfahren immer wieder mehr werden, wäre es dafür zu früh. Andererseits sehe ich auch das Problem, dass meine Muskulatur dann auch immer weniger wird...
 
Bloß kein Cortison, dass zerstört Sehnengewebe.

Wenn das so wäre, wäre es nicht für die Injektion ins Gelenk zugelassen. Bei sachgemäßer Anwendung und Einhaltung der Belastungspause von ca. 7 Tagen passiert da sicher nichts. Daß Leistungssportler sich nicht an die Restriktionen halten und es deshalb später zu Problemen kommt, steht auf einem anderen Blatt.
Und mein Bruder - erfahrener Orthopäde, mit Zusatzausbildungen in Osteopathie und Kinesiologie - ist sehr zurückhaltend mit Spritzen, doch bei dieser Indikation meinte er, daß man da mit "Voodoo"gar nicht erst anfangen brauche.


Vielleicht mal ne Diclo, um der Entzündung entgegenzuwirken, aber ich finde Traumeel besser, da pflanzlich.

Ist klar, besser, weil pflanzlich :rolleyes:

Gruß
Ralf
 
Mein Knie ist geröngt worden. Kernspin wäre erstmal nicht nötig, meinte der Doc. Aber ich glaube, ich geh nochmal hin.

Bei mir hat eine MRT sofort Aufschluß gebracht - ich hatte daran nicht geglaubt und erst mal drauf verzichtet, obwohl ich eine Überweisung hatte. Nachdem aber 12 Sitzungen beim Physiotherapeuten nichts gebessert hatten, bin ich dann doch in die Röhre ...


Bei mir werden die Probleme besser bei Verzicht auf Sport. Daher erscheint es mir irgendie doch nicht sooo falsch. Er meinte, solang meine Beschwerden vom Radfahren immer wieder mehr werden, wäre es dafür zu früh. Andererseits sehe ich auch das Problem, dass meine Muskulatur dann auch immer weniger wird...

Ja, die Muskulatur wird sicher weniger ;-( Nach dreimonatiger Trainingspause habe ich Anfang Januar wieder angefangen zu trainieren - die ersten zwei, drei Monate waren bitter - jetzt bin ich ungefähr wieder auf dem Trainingsstand wie im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt :-)
Ungefähr im Mai letzten Jahres fingen meine Probleme an, nach intensiven KA-Einheiten. Ich hab dann KA-Einheiten sofort abgesetzt, bin "nur" Intervalle gefahren und so Ende Juni noch ganz gut über die Alpen gekommen - ohne Schmerzen! Erst danach wurde es, obwohl ich den Trainingsumfang deutlich reduziert hatte, so schlimm, daß ich dann irgendwann auch beim normalen Gehen Probleme hatte - der Körper reagiert manchmal schon sonderbar ;-)

Vielleicht ist das, was Aison geschrieben hat, der richtige Rat: Gaaaanz locker fahren. Dazu natürlich das, was medizinisch möglich ist!

Gruß
Ralf
 
Meine Diagnose war: Plica-Syndrom. Also: Schleimhautfalte scheuert am Meniskus ... das ist natürlich nicht das selbe wie bei Dir - aber ähnlich.

Und Kühlen hilft unglaublich gut!
Muß bei Dir nicht ebenso Helfen, ausprobieren würde ich es!

OP-Termin hatte ich in der Sportklinik Hellersen, wo auch mein Bruder arbeitet: OP war ja dann nicht mehr nötig, schön;-)

Gruß
Ralf

Gruß
Ralf
 
Zurück