RR Umwerfer am MTB 2- und/oder 3-fach, was geht?

sei mir nicht böse , aber der radius ist zu arg das wird kaum leichtgängig gehen , und wenn dann nicht lange

Den Radius kann er ja z.B. mit ner Carbonscheibe und ner Kerbe beliebig groesser machen.

=========

Hallo,
fährt wer an seinem Max Ari einen Dura Ace 7900 Umwerfer mit 3-Fach Kurbel. Ich weiß schon das der 2-Fach funktioniert, aber ich bräuchte eine genau Einschätzung zu einer 3-Fach Kurbel.

Habe meinen Dura Ace bekommen, werde aber 2-fach fahren.
Nino sagte aber glaub ich das 3 fach mit etwas friemeln moeglich ist.
Oder wars der 7800er......
 
Hallo,
habe mir für meinen Max Ari einen Dura Ace 7900 Umwerfer(74g) mit Schelle gekauft. Als ich ihn montiert habe, mußte ich feststellen das der Schwenkbereich um das große Kettenblatt zu erreichen viel zu klein war. Ich mußte im Bereich(siehe Foto) der Schelle einen ziemlich großen Bereich wegfräsen um mit dem "Zughebel" weiter nach unten ziehen zu können, um so das große Kettenblatt zu erreichen. Ist das bei der Anlötversion auch so, oder ist der "Zughebel" hier "frei"?
 

Anhänge

  • dura3.jpg
    dura3.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 285
  • dura 2.jpg
    dura 2.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 299
Hallo,
habe mir für meinen Max Ari einen Dura Ace 7900 Umwerfer(74g) mit Schelle gekauft. Als ich ihn montiert habe, mußte ich feststellen das der Schwenkbereich um das große Kettenblatt zu erreichen viel zu klein war. Ich mußte im Bereich(siehe Foto) der Schelle einen ziemlich großen Bereich wegfräsen um mit dem "Zughebel" weiter nach unten ziehen zu können, um so das große Kettenblatt zu erreichen. Ist das bei der Anlötversion auch so, oder ist der "Zughebel" hier "frei"?

Darf ich fragen was du für eine Kurbel montiert hast? Könnte es eine Shimano sein? Da sind die Kettenblätter nämlich weiter aussen als "normal".
 
Hallo,
ich kann überhaupt noch nichts sagen da mir noch einige Teile bei meinem Neuaufbau fehlen. Kann noch einige Wochen dauern. Ich fahre auch die Sram XO Shifter
 
hallöchen,

Ich habe da auch ma ne Frage, auch wenn sie vielleicht schonmal irgendwo gestellt und beantwortet wurde.

Ich fahre ein mtb mit 3 fachkurbel (22,32,44) (Zug von Oben)und möchte einen RR umwerfer (Shimano Ultegra 6503) montieren.

Funktioniert das?

Was muss ich machen damit es funktioniert.
Klappt das mit dem Zug mit einem Umlenker von Speen (Damit es von Oben gezogen werden kann)

Danke schonmal

markus
 
da war ich schon, die schicken mir nen umlenker zu. die sind aber nicht sicher ob der 100 % passt. Gibt leider nicht den original passenden.
 
Rennrad 3-Fach Umwerfer passen an den meisten MTB Rahmen nicht: die Umwerferbleche sind zu lang. Entweder steht der Umwerfer viel zu hoch über dem 44er Blatt (und schaltet somit nicht gescheit) oder der Umwerfer setzt auf der Kettenstrebe auf.
Ich habs selber an einigen Rahmen mit nem 7703er probiert & es hat nicht einmal gescheit gepasst (heißt aber nicht, dass es nie passt. Es kommt letztlich auf den Rahmen an).
Die Shimano 2-Fach RR Umwerfer hingegen sind für MTB 3-Fach Grenzwertig (Kette liegt schnell im Umwerfer auf). Die Sram Rennradumwerfer passen dagegen sehr gut auch bei 3-Fach am MTB. Ich fahre selber 2 RED, der günstigere Force sollte aber ebenso funktionieren.
 
(...) Die Shimano 2-Fach RR Umwerfer hingegen sind für MTB 3-Fach Grenzwertig (Kette liegt schnell im Umwerfer auf).

Wann ist das der Fall?

Die Sram Rennradumwerfer passen dagegen sehr gut auch bei 3-Fach am MTB. Ich fahre selber 2 RED, der günstigere Force sollte aber ebenso funktionieren.

Was ist denn der Unterschied zwischen Shimano-Umwerfern und SRAM-Umwerfern?
Ich plane, am Rennrad eine Zweifachkurbel mit 34-42 zu fahren, also in der Grösse vergleichbar mit einer MTB-Kurbel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann ist das der Fall?

wenn der umwerfer hoch überm großen blatt montiert ist, liegt die kette wenn du aufs kleinste blatt schaltest auf dem käfig auf.



Was ist denn der Unterschied zwischen Shimano-Umwerfern und SRAM-Umwerfern?
Ich plane, am Rennrad eine Zweifachkurbel mit 34-42 zu fahren, also in der Grösse Vergleich mit einer MTB-Kurbel.

länge der käfige, abstand der leitbleche, ...

bei 2fach wirds keine probleme geben.
 
würde dann vielleicht einen force nehmen, der ist leicht und günstig. macht das dann nichts wenn drauf steht das er für 2 x 10 ausgelegt ist. habe ja am mb 3 x 9 .?????
ich brauche aber immernoch den speen umlenker ? oder?????
 
würde dann vielleicht einen force nehmen, der ist leicht und günstig. macht das dann nichts wenn drauf steht das er für 2 x 10 ausgelegt ist. habe ja am mb 3 x 9 .?????
ich brauche aber immernoch den speen umlenker ? oder?????

Wie gesagt, ein Dreifach-Rennradumwerfer bringt Dir recht wenig, außer längere Leitbleche, der Schwenkbereich ist auch nicht größer, als bei einem für Zweifach und genau das könnte Probleme machen, da MTB-Umwerfer wesentlich weiter vom Rahmen wegschwenken können. Den Zugadapter brauchst Du trotzdem, ja.
 
Hallo,

wie kann ich die Reichweite meines Record Umwerfers erhöhen?

Ich habe ihn am MTB mit einer 2-fach Kurbel und speen-Umlenker montiert. Leider schleift die Kette am äußeren Blech bei 42x11.

Vielen Dank
 
Hallo,

ich brauch eine Kaufberatung hinsichtlich Rennrad-Umwerfer.

Ich bin nun auf 2fach umgestiegen durch einfachen Umbau einer 3fach Shimano-Kurbel auf 2fach - vorne 22 und 38, hinten 11-34

Nun würde ich gerne ein Rennrad-Umwerfer montieren. Ich benötige 31,8 Schellenmaß, Zug von oben. Ich habe die Ultegra ins Auge gefasst.

Nun meine Frage:

soll ich dennoch den Umwerfer für 3fach nehmen für ggf. eine bessere Schaltperformance oder besser für 2fach?

Was bedeutet Umwerfer für Speedbike?
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=31_85_739&products_id=4548

Eine Umlenkadapter - Zug von unten auf Zug von oben - benötige ich sicherlich noch, sowas hier?:
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=31_85_831&products_id=7564

Besser gleich mit passender Schelle oder mit Anlötsockel und einer leichten Schelle wie diese hier:

http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=31_737&products_id=8647

Bringt die Anlötversion deutliche Gewichtsvorteile oder ist das eher zu vernachlässigen?

Vielen Dank für die Tipps
 
das projekt Sram Red verfolge ich gerade an meinem Rad und das schon seit Längerem

Ich zähl mal alle Schritte und Probleme auf die ich hatte!


- Zugführung vom Scale geändert. Dazu alte Zugführungen mit Heißluftfön entfernt und vom max Ari die Zugführung übernommen und mir Zuganschläge für den Rahmen geholt.
- Zuganschläge zurecht gefeilt, geschliffen und lackiert
- Zuganschläge verflucht und aufgeklebt
- Carbonschelle für den Umwerfer von charliemike anfertigen lassen
- gemerkt dass er nicht passt, weil Sattelrohr minimal konisch war.
- 2 Monate gewartet
- Charliemike hat Gott sei Dank eine konische Schelle aus dem Hut gezaubert -> PASST
- Gebetsteppich nach Bamberg ausgerollt
- mit dem Umwerfer montiert und gemerkt, dass der Schwenkbereich nicht ausreicht.
- Daraufhin das Ende der Feder gekürzt, den Schwenkarm bearbeitet, damit er nicht mehr an der Schelle anliegt und wieder montiert.
- Erste Tour durch den Wald, hochgeschaltet und der Schwenkarm ist gegen das schwarze Plastikstück gekommen + zu heftig am Griff gedreht: PLONK Rahmenanschlag weg. War wohl doch der falsche Kleber. Nächstes Mal versuch ichs mit Uhu endfest.


Momentan warte ich auf neue Zuganschläge und kann dann endlich mal einen Umwerfer vorne fahren, bis dato werf ich mit der Hand um..:D und das Alles nur um zu merken, dass mir der Rahmen zu groß ist:D juhu....

Wer also ein L Scale braucht und eins in m hat, nur her damit

Ich habe nun (leider ohne mich vorher zu informieren) auch einen SRAM RED Umwerfer am MTB in der Anlötversion mit Carbonschelle und Carbon TI Adapter für den Zug von oben montiert. Wie hier auch schon beschrieben wurde, langt der Schwenkbereich nicht aus. Das nächste Problem ist aber, dass auf der Antriebseite meine Kurbel am Umwerfer streifen würde, wenn er noch weiter ausschwenken würde. Da ist jetzt schon nur noch weniger als 1 mm Platz. Ich fahre eine XX mit dem kleinen Q-Faktor und dem GXP-Lager ohne Spacer bei 73 mm Gehäusebreite. Sollte kein Problem sein, rechts trotzdem entgegen der Anleitung einen Spacer (Shimano) zu montieren, oder?
Könnte mir jemand außerdem genau erklären wo ich etwas zu bedremeln habe, damit der Umwerfer weiter ausschwenkt?
 
HI

wie finde ich den heraus welches modeljahr mein 7900 DA umwerfer hat ?
es gibt im speen store nämlich:
available versions:
Umlenker FD7900XC [2009]

Umlenker FD7900XC [2010]
 
kann mal einer derer, welche anlötumwerfer mit carbonschelle fahren, ein feedback geben?
man hört ja in letzter zeit immer öfter, das die Schaltperformance stark darunter leiden soll
 
ich fahr jetzt einen RED + Lotz Carbon Schelle am Mawis, mit Gripshifter und Canondale hollowgram

sieht so aus

Lightroomed-4.jpg


der von Sram angeratene Abstand zwischen Kettenblätter und Leitblech funktioniert bei mir nicht, da die Kurbelachse sehr lang ist und der Schwenkbereich vollkommen ausgenutzt werden muss, damit es aufs größte Blatt schaltet. Da die Leitbleche aber zum Ende hin kaum noch schwenken würden die Bleche an den Kettenblättern hängen bleiben bzw die Kette sich zwischen beiden verklemmen.

So wie abgebildet fahr ich das nun seit knapp 500 km und selbst bei Hardcore Wurzelteppichen funktioniert das prima.
 
SRAM Red mit SASO-Carbonschelle an MaxAri mit Zug von unten und SRAM XX zweifach (42/28):

1817105-vtqzkdm1aqvt-maxari_20150419_30-large.jpg


Angebaut und läuft, wobei ich auch den Abstand zu den Kettenblättern recht weit finde. Wenn ich's aber weiter runter nehme, setzt der Umwerfer beim Runterschalten auf der Kettenstrebe auf.
 
Zurück