Routen zum Tremalzopass

was verstehst du unter "leicht bist mittel" in bezug auf km, Hm und fahrtechnik?
ja, die ponalestrasse ist wieder befahrbar.
 
bin anfang august auch zum 1. mal am largo. hab mir die beiden moser bike guides gekauft. da steht alles drinnen, was man wissen muss!
 
hi,

leicht ist ponale rauf ab riva, abzweig zum autotunnel am bach nehmen, strasse bzw. nebenwege bis ledrosee und noch ein stück weiter, dann asphalt bis rif. garda, schotter bis tremalzo tunnel.

über passo nota ist nach pregasina dann nur schotter bzw. zwischenzeitlich auch etwas trail (also auf mal schieben und ein paar gegenanstiege).

wenns dich interessiert, findest du von 2002, 2003 und 2005 auch fotos, höhenprofile und kurze tourbeschreibungen zu meinen lago-urlauben auf meiner HP.

viel spass,
elmar
 
Vogtländer schrieb:
Hallo,
ich verstehe unter leicht bis mittel 30 bis 50 km wenig Asphalt, meist Forstwege oder Schotter, durchgängig befahrtbar keine Schiebestücke, 500 bis 800 Hm.
Viele Grüße
Wenn Du mit 500 - 800 HM vom Gardasee auf den Tremalzopass willst, musst Du entweder ein Shuttle nehmen, oder Du machst eine Mehrtagestour draus. ;)
 
zur Info: von riva zum tremalzo und zurück sind es - je nach route - ca. 2.000 Hm.
ich würde mich dann eher richtung norden orientieren, da ist es weniger drastisch.
 
die 4 moser routen:

tremalzo 1: 28,5 km 2:18 397 hm
tremalzo 2: 38,4 km 4:18 1433 hm
tremalzo 3: 38,0 km 5:00 1646 hm
tremalzo 4: 56,1 km 6:30 2276 hm

werd gleich mal den 4er probieren heuer ;-) bin neugierig was da auf mich zukommt:

moser beschreibung:

sehr schwere bis extreme tour! die "klassische" tremalzo-route vom gardaseeufer bis zum tremalzotunnel. landschaftlich und bikemäßig auf fast jedem fahrmeter spektakulär. herrlichste lago-blicke und zahlreiche einzigartige trails. absolut perfekte traumtour!
 
bis tremalzo tunnel sind's ab riva ca. 1800 hm ...

vornerum über pregasina gen passo nota sind noch ein paar mehr (gegenanstiege).

die schiebestücke kommen vorm passo guil bzw. rochetta, also unterhalb von 1100 m.

ansonsten kann man ja auch einfach nur bis zum aussichtspunkt punta larici über pregasina fahren, das sind 830 hm und ca. 21 km ab riva, geht bis etwa 900 m rauf und ist prinzipiell alles fahrbar (aber auch ziemlich steile abschnitte dabei ...).

sehr schwer bis extrem ist die tour an sich nur in bezug auf kondition, wobei das natürlich auch vom fitnesszustand abhängt. von der fahrtechnik her ist's an sich recht gemässigt, da gibt's am lago zahlreiche heftigere trails und geröllpisten als am tremalzo.

so oder so viel spass!
 
Vogtländer schrieb:
Hallo,
ich verstehe unter leicht bis mittel 30 bis 50 km wenig Asphalt, meist Forstwege oder Schotter, durchgängig befahrtbar keine Schiebestücke, 500 bis 800 Hm.
Viele Grüße

Von Riva hoch zum Tremalzo sind es - wenn Du nicht stumpf die Strasse hochfahren willst - je nach Route knapp 2000hm. Und die Rampi de Ledro bzw. oben die Schotterstrasse ist nicht ganz ohne.

Also bleibt bei Deinen Anforderungen eigentlich nur noch mit dem Auto zum Paso Nota zu fahren :(

Mit etwas mehr Engagement würde ich Dir empfehlen zum Ledro See mit dem Auto und von dort zum Tremalzo zu fahren. Steht auch im Moser Bike Guide (Tremalzo 3 oder so). Allerdings würde ich runter die gleiche Strecke wie hoch fahren. Sind dann um die 1.300hm (?)

EDIT: so viel gleiche Post zur gleichen Zeit ;)
 
mit lagoblick und ohne schiebestück eben bis punta larici, ansonsten auch die san giovanni tour oder die bocca di tovo tour. abfahrt bocca di tovo ist aber für einen anfänger ggf. mit etwas schieben bergab verbunden, da es schon recht holprig ist. nicht nur die alternativroute, auch der normale trail (sind den vor 2 wochen gefahren ...).
 
mach doch die Tremalzo-Tour mit einem Shuttle. Von der Aussicht Lago-Blicke sicher eine der schönsten Möglichkeiten und wenn es Dir so zu wenig Höhenmeter gibt, fährst Du vom Passo Nota zuerst ins Val Bondo bis Vesio (via Corna Vecchia) und auf der Teerstrasse wieder hoch so kommst Du auch auf ca. 1000 Hm
 
Vielen Dank für die Tipps. Nun, wir sind am 13.08.06 von Tremosine/ Vesio aus über St. Michele auf den Tremalzopass. Die Schotterstraße war am Anfang ziemlich steil- aber fast alles gefahren ! Sind bei Sonnenschein los, am Rifugio Garda hat es dann in Strömen geregnet und auch kurz gehagelt. Danach aber trotzdem noch trocken die Tremalzostraße runter- herrlich ! Das muss jeder Biker erlebt haben. Ab Passo Nota mussten wir leider wegen des nunmehr einsetzenden Dauerregens übers Val Bondo abfahren. Wollten eigentlich über Passo Guil und Ponalestraße bis Riva. Schade, bin dann aber 2 Tage später nochmals über Ponale, Pregasina bis Punto Loncini. Der Lago ist super !
 
Willkommen im Club. Bin letzte Woche den Tremalzo hoch. Und irgendso ein Idiot hat im oberen Teil wohl eine Menge Wäsche gewaschen (;)). Jedenfalls gab es im letzten Teil statt grandiosem Ausblick nur Fahrt durch dicke Wolken/Nebelschwaden. Man könnte sagen, wir sind durch einen sehr langen Tunnel gefahren, Sichtweite war wirklich sehr gering. Naja, zumindest kein Regen.

P.S.: Von Arco über Riva, Ponale, Ledro See, Rampi de Ledro, Paso Nota und zurück sind es übrigens knapp über 2.200 hm
 
Diese plötzlichen Wetterumschwünge kenne ich gut. Und selbst wenn´s in Riva morgens schon 30 Grad hat, fahre ich nur noch mit allen Regenklamotten + Unterhemd + Fleecepulli da hinauf. Ich hab´s mal erlebt, dass es bei einem Gewitter am Refugio dann nur noch 10 Grad hatte! Ist zwar nach 1 Std. wieder schön geworden und dann auch wieder warm, aber ich war um meine Klamotten trotzdem froh! Ein anderes Mal hatte ich nicht soviel dabei und konnte mich dann zu den anderen auf der Toilette stellen um mit dem Händetrockner das Trikot wieder irgendwie tragbar zu bekommen. Boah, was das kalt!!!:heul:
 
Wir hatten Ende Mai noch 1 Grad und Schnee :( Bei der Auffahrt von Limone sind wir noch zerlaufen. In der Hütte am Nota gabs zum Glück ein Feuerchen im Schneetreiben! Unten in Riva gabs dann Eisbecher....
 
Hi,

wir hatten vor 2 Jahren Anfang Oktober am Rifugio Garda, ebenfalls wie Pfadfinderin, ein heftiges Gewitter. Auf einmal lag der Hagel da oben wie eine Schneedecke 3 cm hoch und war wie "festgefroren". Manche haben fast Panik bekommen und haben verschiedene Bike-Shuttles angerufen zum "Runter-Shuttlen". Oben war es saukalt - und wir hatten nur eine dünne Windweste dabei. Sind dann runter (notgedrungen auf der Teerstraße), nachdem der Hagel wieder in Dauerregen überging. Die ganze Abfahrt komplett im Dauerregen, ehrlich so nass war ich noch nie.

Also, seither mach ich den Tremalzo ohne Regenjacke + warmes Shirt auch nicht mehr.
 
Zurück