Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Leute,

in Litzendorf findet morgen der Fränkische Marathon statt; geht jemand hin?
werde Nachmittags mal rausfahren.

Wenn jemand hingeht, kann er sich mal melden, vieleicht kann man sich ja austauschen .

Gruß

Mainbiker363
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
Tue mich auch schwer, aber langsam wirds eng im Keller...
Auf alle Fälle losdrücken will ich es ja nicht, dann würde ich es bei Ebay * verkaufen.
Baue mir gerade eine Nicolai Helius ST auf und würde dann voraussichtlich doch mehr das Neue fahren. Und zum immer mehr rumstehen lassen finde ich es zu schade.

Baujahr müsste, wenn es der Prototype vom 04er ist (wie ich vermute), 2002 sein.

Wenn ich Platz hätte würde ich es auf jeden Fall behalten.
Wird bestimmt mal ein Klassiker:daumen:
 
HAbe vor einigen Wochen übrigens mein 4 Jahre altes RCC 0.3 versteigert:heul:
aber für 1.700 Euro:D
Das nenne ich "Restwert":daumen:
Der geringe Preisverfall ist sicher noch ein Grund sich für ein Rotwild zu entscheiden:daumen:
 
Hallo Leute,

in Litzendorf findet morgen der Fränkische Marathon statt; geht jemand hin?
werde Nachmittags mal rausfahren.

Wenn jemand hingeht, kann er sich mal melden, vieleicht kann man sich ja austauschen .

Gruß

Mainbiker363

Leider nicht ganz meine Ecke.
Verabrede Dich doch mal mit JMR zu 'ner Transalp.
Da könnt Ihr ausprobieren, ob das E1 oder GT besser geht:daumen:
 
Da ich das erste Mal über die Alpen fahre, wird es eine geführte Tour mit ulpbike sein. Eine eigene geplante Tour kommt dann vielleicht, je nach Erfahrung. Die Tour mit ulpbike Ende August ist leider schon ausgebucht. :D

Dieses WE ist das Gerolsteiner Radsport Festival. War eben am Stand meines Händlers. Viele schöne Rotwild-Bikes hat er dort stehen. Rennräder und MTB`s. Ganz schwierig dort nicht in Versuchung zu kommen.

http://www.gerolsteiner-radsport-festival.de
 
Ja, das ist der Wahnsinn. Hab grad den Artikel auf BikeSportNews gelesen.
War selbst heute bei einem Rennen, Schinder(hannes)-MTB-Marathon, aber leider nicht so erfolgreich wie Wolfman. :D

Bericht: BikeSportNews
 
Da ich das erste Mal über die Alpen fahre, wird es eine geführte Tour mit ulpbike sein. Eine eigene geplante Tour kommt dann vielleicht, je nach Erfahrung.....

Ein Alpencross ohne Führung ist kein Hexenwerk. Die beiden 2002 und 2004 haben wir noch mit dem Planer aus dem Buch Traumtouren Transalp erstellt. Da sind die meisten, der bei der Bike Transalp Challenge gefahrenen Etappen drin. Die kann man sich mit dem, dem Buch beiliegenden Tool, individuell zusammenstellen.

Den ersten Transalp habe wir noch mit Roadbook gefahren, was sehr mühselig ist, da man immer wieder anhalten und schauen muß, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. Beim zweiten Transalp hatten wir dann schon für den Track einen Gramin Foretrex (ohne Karte) mit den von www.bike-gps.de gekauften GPS Daten zu den Etappen aus dem o.g. Buch.

Da die 2004 gekauften Daten aber nicht zu einm 100%tig zufriedenstellenden Ergebnis führten, habe ich den Transalp 2009, nach grober Einigung über die Route, mit Google Earth selber geplant. Anregungen habe ich mir aus GPX-Tourenfragmenten aus dem I-Net geholt, die zur geplanten Route passten. Diese Bruchstücke habe ich schließlich individuell zusammengestellt. Somit hatte ich einen groben Leitfaden, beim dem ich die Routenführung anschließend Stück für Stück an die eigenen Vorstellungen anpassen konnte. Am 11 Juli werden wir dann ausgerüstet mit zwei Gramin Edge * 705, in 8 Etappen von Bad Aibling nach Riva aufbrechen. Mal sehen, wie es diesmal Mal mit der selber gelanten Route klappt.

Nachteile einer nicht geführten Tour sind natürlich einmal, dass man ständig mit den 12 kg Gepäck unterwegs ist, welches bei geführten Touren oft per Auto zum nächsten Etappenort gebracht wird. Desweiteren muss man sich noch um Unterkünfte und den Rücktransport kümmern.

Viele Spaß und Glück bei Deiner Transalp-Premiere!

Gruß
Thomas
 
Ein Alpencross ohne Führung ist kein Hexenwerk. Die beiden 2002 und 2004 haben wir noch mit dem Planer aus dem Buch Traumtouren Transalp erstellt. Da sind die meisten, der bei der Bike Transalp Challenge gefahrenen Etappen drin. Die kann man sich mit dem, dem Buch beiliegenden Tool, individuell zusammenstellen.

Den ersten Transalp habe wir noch mit Roadbook gefahren, was sehr mühselig ist, da man immer wieder anhalten und schauen muß, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. Beim zweiten Transalp hatten wir dann schon für den Track einen Gramin Foretrex (ohne Karte) mit den von www.bike-gps.de gekauften GPS Daten zu den Etappen aus dem o.g. Buch.

Da die 2004 gekauften Daten aber nicht zu einm 100%tig zufriedenstellenden Ergebnis führten, habe ich den Transalp 2009, nach grober Einigung über die Route, mit Google Earth selber geplant. Anregungen habe ich mir aus GPX-Tourenfragmenten aus dem I-Net geholt, die zur geplanten Route passten. Diese Bruchstücke habe ich schließlich individuell zusammengestellt. Somit hatte ich einen groben Leitfaden, beim dem ich die Routenführung anschließend Stück für Stück an die eigenen Vorstellungen anpassen konnte. Am 11 Juli werden wir dann ausgerüstet mit zwei Gramin Edge * 705, in 8 Etappen von Bad Aibling nach Riva aufbrechen. Mal sehen, wie es diesmal Mal mit der selber gelanten Route klappt.

Nachteile einer nicht geführten Tour sind natürlich einmal, dass man ständig mit den 12 kg Gepäck unterwegs ist, welches bei geführten Touren oft per Auto zum nächsten Etappenort gebracht wird. Desweiteren muss man sich noch um Unterkünfte und den Rücktransport kümmern.

Viele Spaß und Glück bei Deiner Transalp-Premiere!

Gruß
Thomas

Hört sich super an!

Neid :heul:

War in den letzten Jahrzehnten immer zu faul, immer andere Gründe vorgeschoben -> aber die Zeit wird kommen :dope:.

P.S. Als ich noch jung war war der Rucksack kein Problem. Ist ja eigentlich nicht viel drin gewesen ...;)
 
Grüßt Euch,
möchte mein E1 auch mal vorstellen. Hatte vorher schon das RFC 0.4, daher stammen auch die meißten Anbauteile. Bin mit diesem schon super zufrieden gewesen, leider hat dieser leichte fast nicht zu sehende Risse bekommen. Der neue Rahmen, trotz überschrittener Garantiezeit, wurde von Rotwild sofort ohne Diskusion und Zuzahlung getauscht. Gerade diese Erfahrung mit dem Rotwildservice und die klasse Fahreigenschaften haben mich dazu bewogen auch weiterhin Rotwild treu zu bleiben.
Das Bike wiegt wie auf dem Foto mit Kettenführung und Pedale 14,6 kg.

Gruß Thorsten
 

Anhänge

  • RotwildE1-1.jpg
    RotwildE1-1.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 67
  • RotwildE1-2.jpg
    RotwildE1-2.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
....P.S. Als ich noch jung war war der Rucksack kein Problem. Ist ja eigentlich nicht viel drin gewesen ...

Kommt drauf an, wie man den Transalp anlegt. Wir haben bisher immer versucht, trotz all der Strapazen, es so angenehm wie möglich zu gestalten. So haben wir mit Ausnahme der Pederü Hütte, bisher niemals auf einem Berg in einer Hütte übernachtet, sondern sind immer ins Tal in ein Hotel gefahren. Und es hat schon was, nach einem langen Tag auf dem Rad, eine Runde im Schwimmbad auszuspannen. Um sich dann am Abend in einem Ort halbwegs zivilisiert bewegen zu können, braucht man schon etwas an öffentlichkeitstauglicher Kleidung und Schuhe. So kommt dann schon ein Rucksack mit 10 - 12 kg zusammen.

Also heißt die Devise: Spartanisch und leicht oder minimaler Luxus dafür aber schwer!

Gruß
Thomas
 
Da sich mein Mädel über das Gewicht ihres Bikes beschwert hat, gibts jetzt was neues:



Und so schaut es momentan aus:




Gewicht: 10,3kg
 
Das Buch und Tool Traumtouren Transalp kenne ich. Habe mich auch schon damit beschäftigt. Es wird ja nicht meine einzige Überquerung bleiben.
Bin fast ständig mit GPS unterwegs und bei der Erstellung und Erkundung von Touren kenne ich mich sehr gut aus. Hat auch schon in meinen beiden Urlauben in Latsch und Tramin optimal geklappt.
Die geführte Tour von uns ist jetzt auch so angelegt, dass wir im Tal in Hotels übernachten mit den üblichen Annehmlichkeiten. :daumen:
Mit dem Gepäck auf dem Rücken habe ich weniger Probleme. Trage jetzt schon meist bei meinen Rucksack auf heimischen Touren zum "daran gewöhnen" und ausserdem trage ich beruflich getarnte Uniform, so dass ich deshalb schon keine Probleme mit dem Tragen von schweren Rucksäcken habe. :D:D
 
@ Blauer Sauser:
schönes RC1! Die Liebe zu deinem Mädel scheint sehr groß zu sein. :D:D

Über solche Felgen * habe ich auch schon mal nachgedacht. Was sind das für Naben?

Das Bike sieht super aus. Mit einer Ausnahme: Irgendwie kann ich mich nicht so mit den tune-Hörnchen anfreunden. Ich finde, sie sehen immer so globig aus. Oder es liegt an den Fotos.
 
Uih, das ist ja mal ein gutes Angebot.
Etwas Problem könnte ich mit meinem Körpergewicht bekommen. Wiege ohne alles 83,5 kg bei 190 cm Größe durchschnittlich. Mit Klamotten und Ausrüstung könnte das zuviel sein. Schade, aber super Laufräder. :daumen:
 
Grüßt Euch,
möchte mein E1 auch mal vorstellen. Hatte vorher schon das RFC 0.4, daher stammen auch die meißten Anbauteile. Bin mit diesem schon super zufrieden gewesen, leider hat dieser leichte fast nicht zu sehende Risse bekommen. Der neue Rahmen, trotz überschrittener Garantiezeit, wurde von Rotwild sofort ohne Diskusion und Zuzahlung getauscht. Gerade diese Erfahrung mit dem Rotwildservice und die klasse Fahreigenschaften haben mich dazu bewogen auch weiterhin Rotwild treu zu bleiben.
Das Bike wiegt wie auf dem Foto mit Kettenführung und Pedale 14,6 kg.

Gruß Thorsten
habe z.Z. leichte prob.mit meinem RFC, wie hat es sich den bei dir bemerkbar gemacht, die Risse.
 
@ Blauer Sauser

Schickes C1 :daumen:
Finde das Design vom 2008er einfach zeitlos gut.
HAt Dein Mädel kein Problem mit der Sitzposition?
HAbe bei meinem ein Rotwild Low Riser montiert.
So sitzt Frau ein wenig aufrechter. Lenker ist allerdings nicht ganz so breit wie er bei der Perspektive scheint.

 
Quatsch, glaube eher die Mädels haben nur einen guten Geschmack:daumen:
Übrigens alles Jungs die hier posten, immerhin :D
 
Grüßt Euch,
möchte mein E1 auch mal vorstellen. Hatte vorher schon das RFC 0.4, daher stammen auch die meißten Anbauteile. Bin mit diesem schon super zufrieden gewesen, leider hat dieser leichte fast nicht zu sehende Risse bekommen. Der neue Rahmen, trotz überschrittener Garantiezeit, wurde von Rotwild sofort ohne Diskusion und Zuzahlung getauscht. Gerade diese Erfahrung mit dem Rotwildservice und die klasse Fahreigenschaften haben mich dazu bewogen auch weiterhin Rotwild treu zu bleiben.
Das Bike wiegt wie auf dem Foto mit Kettenführung und Pedale 14,6 kg.

Gruß Thorsten

Hi Damian,

nimm lieber mal die Bilder von Deinem RFC mit dem Anhänger aus deinem Album. Bin mir nicht ganz sicher ob das RFC für den Anhängerbetrieb konzepiert wurde;)
Nicht dass Rotwild seinen Rahmen wieder haben will......

BTW schickes E1.:daumen:
Gefällt mir persönlich um einiges besser als das graue RFC
 
Hi, noch ein E1 Biker;

geiles Bike, aber wei kommst Du auf 14,6 Kg? welche Ausstattung hast Du?

Wie biste damit zufrieden?

Habe selber das E1 Model 2008 (vermutlich) und bin seeehr zufrieden.

Gruß

Mainbiker363
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück