Ein Alpencross ohne Führung ist kein Hexenwerk. Die beiden 2002 und 2004 haben wir noch mit dem Planer aus dem Buch Traumtouren Transalp erstellt. Da sind die meisten, der bei der Bike Transalp Challenge gefahrenen Etappen drin. Die kann man sich mit dem, dem Buch beiliegenden Tool, individuell zusammenstellen.
Den ersten Transalp habe wir noch mit Roadbook gefahren, was sehr mühselig ist, da man immer wieder anhalten und schauen muß, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. Beim zweiten Transalp hatten wir dann schon für den Track einen Gramin Foretrex (ohne Karte) mit den von
www.bike-gps.de gekauften GPS Daten zu den Etappen aus dem o.g. Buch.
Da die 2004 gekauften Daten aber nicht zu einm 100%tig zufriedenstellenden Ergebnis führten, habe ich den Transalp 2009, nach grober Einigung über die Route, mit Google Earth selber geplant. Anregungen habe ich mir aus GPX-Tourenfragmenten aus dem I-Net geholt, die zur geplanten Route passten. Diese Bruchstücke habe ich schließlich individuell zusammengestellt. Somit hatte ich einen groben Leitfaden, beim dem ich die Routenführung anschließend Stück für Stück an die eigenen Vorstellungen anpassen konnte. Am 11 Juli werden wir dann ausgerüstet mit zwei Gramin
Edge * 705, in 8 Etappen von Bad Aibling nach Riva aufbrechen. Mal sehen, wie es diesmal Mal mit der selber gelanten Route klappt.
Nachteile einer nicht geführten Tour sind natürlich einmal, dass man ständig mit den 12 kg Gepäck unterwegs ist, welches bei geführten Touren oft per Auto zum nächsten Etappenort gebracht wird. Desweiteren muss man sich noch um Unterkünfte und den Rücktransport kümmern.
Viele Spaß und Glück bei Deiner Transalp-Premiere!
Gruß
Thomas