Rolle oder Ergometer - Grundlagentraining im Winter

Registriert
23. März 2005
Reaktionspunkte
25
Hallo,

ich wollte euch mal fragen, was präferiert - Rolle oder Ergometer.

Ich würde gerne gezieltes Puls- und Watttraining im Winter machen. Am besten mit PC Anbindung zum Nachfahren von Routen. Will ich als Techie einfach haben ...

Grundsätzlich - Rolle oder Ergometer? Mein MTB kommt definitiv nicht auf die Rolle! Wenn dann Rolle und neues Bike...

Aktuell tendiere ich zu einem Ergometer von Daum, Kettler ... Bin aber noch auf der Suche so zwischen 600-700 EUR...

Aber erst mal die Frage zur Entscheidung Rolle oder Ergometer? Dann Welchen Ergometer mit PC Anschluss?
 
Meine Frau und ich haben uns für Kettler entschieden.

27539116hl.jpg


27539118ov.jpg


27539119us.jpg
 
Hallo,

ich wollte euch mal fragen, was präferiert - Rolle oder Ergometer.

Ich würde gerne gezieltes Puls- und Watttraining im Winter machen. Am besten mit PC Anbindung zum Nachfahren von Routen. Will ich als Techie einfach haben ...

Grundsätzlich - Rolle oder Ergometer? Mein MTB kommt definitiv nicht auf die Rolle! Wenn dann Rolle und neues Bike...

Aktuell tendiere ich zu einem Ergometer von Daum, Kettler ... Bin aber noch auf der Suche so zwischen 600-700 EUR...

Aber erst mal die Frage zur Entscheidung Rolle oder Ergometer? Dann Welchen Ergometer mit PC Anschluss?

Wenn du dir ein Bike extra kaufen willst/muss dann würder ich die zu einem Ergometer, wobei es da in der Preisklasse schon eng wird für deine Ansprüche. Aber das wirst du schon gemerkt haben nach 5min Googeln ;)
 
Ich persönlich fahre lieber auf nem Ergometer zu hause, schön leise, man sitzt bequem, allerdings ob da Grundlagentraining sinnvoll ist, wäre ne andere Frage ;)
 
Wie meinst du das mit dem Grundlagentraining? Warum soll das nicht sinnvoll sein mit einem ergo?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
je nach bereits vorhandener Grundlagenausdauerfähigkeit kann es eben sein, dass die Umfänge im unteren GA1 Bereich derart hoch sein müssten um einen Effekt zu erzielen, dass dieses Training wenn nicht wirklich in vollem Umfang konsequent durchgezogen eben vergebene Liebesmühe, sprich verschenkte Trainingszeit ist...
ich denke, so könnte es Peyrer gemeint haben....
 
Ich würde gerne 2-3 mal in der woche im fettverbrennungsbereich fahren. Einmal die Woche aufs bike und raus für 4 std auspowern... so der Plan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
je nach bereits vorhandener Grundlagenausdauerfähigkeit kann es eben sein, dass die Umfänge im unteren GA1 Bereich derart hoch sein müssten um einen Effekt zu erzielen, dass dieses Training wenn nicht wirklich in vollem Umfang konsequent durchgezogen eben vergebene Liebesmühe, sprich verschenkte Trainingszeit ist...
ich denke, so könnte es Peyrer gemeint haben....

genau ;) das meinte ich...
Und es kommt natürlich darauf an was man unter Grundlage versteht.
 
Also falls du richtig GA trainieren willst würde ich lieber die Summe in richtig geile Winterkleidung investieren :). Dann vllt noch paar dünne Reifen fürs MTB. Oder ein Rennrad wo du auch noch im Sommer drauf fahren kannst. Also das würde ich machen. Zudem wäre das auch männlicher... :D, ne Spaß. Richtig Rolle fahren ist auch hart.
 
Mit anständiger Kleidung fährt man 2-3h um den Gefrierpunkt und man kommt definitiv warm wieder zu Hause an. Auch im dunkeln.
Denn nachts ist es nicht kälter als draußen! :winken:

Mein einziges Problem die letzten beiden Tage waren gefrierende Trinkflaschen. Aber auch dafür gibt es Abhilfe!


Wenn vielleicht Frau oder Freundin was dagegen haben unter der Woche im dunkeln. GPS-Tracker. ;)
Finde ich generell eigentlich eh immer sinnvoll wenn man auch mal da unterwegs ist, wo selten wer vorbeikommt!
 

Und es kommt natürlich darauf an was man unter Grundlage versteht.
richtig. sollte man unterscheiden zwischen ausbau oder erhalt des trainingsstandes? winterschlaf oder alpenglühen...

warum ist das hier eigentlich so fahrradfixiert, ich versteh' das garnicht... :D

ohja...das ist natürlich sehr richtig - Erhalt oder Ausbau. Zudem kommt noch: spezifische Grundlagenausdauer erhalten oder ausbauen - oder ist einem ne unspezifische Grundlagenausdauer ebenso ausreichend.
Will sagen: wer im Winter keine riesen Umfänge zum Erhalt oder Ausbau der gut ausgeprägten Grundlagenausdauer auf dem Rad hat oder will und zudem auch gerne mal andere Ausdauersportarten betreibt, der kann mit z.B. Running oder Langlauf/Skating auch seine Grundlage halten oder ausbauen - nur eben nicht radsportspezifisch.

Besonders mit der richtigen Ernährungsweise kann man da im Winter mit stark eingeschränkten Umfängen viel ausgleichen. - Nüchterntraining z.B. morgens vor dem Frühstück aufm Rad oder eben Running....

2h Grundlagen-Jogging empfinde ich im Winter als effektiver für meinen Fettstoffwechsel im Allgemeinen als 3h draussen im Winter aufm Rad.

Man beansprucht mehr Muskelgruppen als auf dem Bike und auch der Oberkörper (expl Corebereich) muss mehr arbeiten. Kühlt im Brustbereich nicht so stark aus und somit haben Sportler mit Fettgehalt sub 10% auch weniger Gefahr eines Infekts - so meine Erfahrung und Meinung...ist aber natürlich sehr individuell...

Höherer Umsatz bei skating/running als aufm Bike - wichtig, weil man ja immer hört, manch einer geht im Winter so "auseinander" :cooking:
Ist halt unspezifisch, da andere Muskelgruppen angesprochen werden als beim reinen GA Radtraining...

Am besten natürlich Skating-Langlauf ist nicht ganz so unspezifisches Training für Radler wie Running!

Somit wäre auch das "radsportfixierte" hier geklärt ;-) mich wundert das auch....ist hier doch das Fettstoffwechselforum, oder nicht???

:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit anständiger Kleidung fährt man 2-3h um den Gefrierpunkt und man kommt definitiv warm wieder zu Hause an. Auch im dunkeln.
Denn nachts ist es nicht kälter als draußen! :winken:

Mein einziges Problem die letzten beiden Tage waren gefrierende Trinkflaschen. Aber auch dafür gibt es Abhilfe!


Wenn vielleicht Frau oder Freundin was dagegen haben unter der Woche im dunkeln. GPS-Tracker. ;)
Finde ich generell eigentlich eh immer sinnvoll wenn man auch mal da unterwegs ist, wo selten wer vorbeikommt!
Was machst du für die Füße? Mir ist auch nach mehreren Stunden um den Gefrierpunkt noch warm, aber meine Füße werden nach ca. 1,5 bis 2 Stunden kalt, da durch die Klickies die Durchblutung gestört ist. Klicke dann immer aus und fahre ein paar Minuten auf den Fersen, wenn es geht. Aber so richtig warm werden die an der Fusssohle nicht mehr, eher leicht taub. Habe gegen gefrierende Flaschen eine isolierte Fahrradflasche, aber bis -2 Grad hat bisher mein Trinkrucksack gereicht
 
Die Schuhe dürfen nicht zu eng sein!
Wenn die Durchblutung gestört ist sind es einfach keine guten Schuhe!

Habe normale Sommerschuhe.
Für den Vorderschuh Überzieher von Castelli. Als normale Überschuhe darüber noch die Vaude Minsk III
Das reicht bei mir völlig aus.
Jetzt letzens als ich einmal bei zwischenzeitlich -9°C zu Beginn unterwegs war. Da wurden am Ende der Tour die Zehen doch etwas kalt.
Sonst aber bisher absolut keine Probleme. Auch nicht im Straßentraining.

Viele Leute haben ja oft die Schuhe in der Garage stehen oder so.
Meine Schuhe stehen immer auf der Heizung. Dann muss der Fuß die Schuhe zu Beginn nicht aufheizen. Weil da fährt man dann ja direkt schon mit kalten Füßen los.



Wenn es nicht reichen würde würde ich:
Kältebrücke an den Cleats Isolieren zusätzlich.
Merinosocken

Oder einfach:
Winterschuhe :)
 
da solltest du dir mal gedanken zu machen.

bei mir gibt es das problem nicht.
Da muss ich mir keine Gedanken machen, durch die punktuelle Belastung Cleats ist die Durchblutung definitiv nicht optimal. Im Sommer merke ich das nicht, im Winter werden die Zehen irgendwann kalt. Die schuhe sind super, die Weite kann ich gut anpassen über Klettverschlüsse.
@Leon96 was meinst du mit Kältebrücken an den cleats?
 
mit vernünftigen schuhen hat man keine punktuelle belastung der fußsohle durch die cleats!


metall ist ein guter wärmeleiter. jedenfalls viel besser als carbon, nylon, gummi ...
die cleats sind aus metall.
zwischen cleat und fuß ist wenig isolation gegeben.

=> für bessere isolation sorgen
 
:D :
Ich glaube nicht das die Cleats eine große Kältebrücke sind.

Die Cleats sind ja außen auf die Sohle geschraubt. Die einzige Verbindung innen/außen sind die beiden kleinen Schrauben. Und da der Wärmestrom linear abhängig von der Querschnittsfläche des Leiters ist, sollte die verlorene Wärme gering sein.
 
Es ist aber auch noch die Gegenplatte, wo die Cleats reingeschraubt werden, aus Metall. Ich denke auch, dass es ehr ein Kältebrückenproblem ist. Habe ich im Übrigen auch.
 
Zurück