Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Schaltseil reisst, gibt Rohloff selbst an und ist bei Bekannten von mir schon passiert. Rohloff schätzt eine Haltbarkeit von +/-10000km. Der Schaltseilwechsel ist keine Zauberei, ist in der Bibel beschrieben.
Das interne Schaltseil hat auch einen eher ungebräuchlichen Durchmesser(ich glaube 0,7mm).
Trotzdem gefählt mir die Funktion(knackiger, leichtgängiger) und das Radausbauen von Intern besser.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
karsten reincke schrieb:
ob das schaltseil in der nabe reißen kann, erscheint mir doch recht fraglich, da die übertragenen handkräfte sehr gering...

Das Seilchen reißt, weil es bei ungerader Zugverlegung am Röhrchen schabt. Das war früher ärger.
Eine Umfrage im Reiseradforum ergab einige wenige Defekte nach wenigen 1000 km und etliche Schaltseile die > 15000km hielten.

Der Durchmesser ist 0,9mm (soweit ich weiß) und das gibt es auch woanders.

speedy_j schrieb:
das hatte sich mit angabe der wildsau erübrigt. :)
Bin schon schweig. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Liegt wahrscheinlich daran daß mir aus gesundheitlichen Gründen Schweinefleisch verboten ist....
 
Also, ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen mir die Schaltung genauer anzusehen und es liegt nicht an der Nabe. Allerdings sind auch die Züge nicht gequetscht, zumindest oberflächlich betrachtet. Jetzt muß ich mir also nen Torx besorgen, um den Schaltgriff öffnen zu können. Danach weiß ich mehr...
 
Hallo,
mal was anderes.

bin ich der einzige, bei dem die Nabe nicht ölt? Meine ist außen total trocken.
Im Forum lese ich aber immer von Problemen mit Leckagen.
Ich überlege mir schon, ob überhaupt Öl drin ist.

Gruß
Markus
 
Meine "ölt" auch nicht. Das meine ich im Sinne von sie tropft nicht. An den Dichtungen Ritzelseitig sieht man schon etwas Öl aber höchsttens 1-2 Tropfen.

Richtig undicht sind die wenigsten. Da gabs mal ein "schönes" Foto wo das ganze Hinterrad Ölversaut war.

MfG Stefan
 
Markus J. R. schrieb:
Hallo,
mal was anderes.

bin ich der einzige, bei dem die Nabe nicht ölt? Meine ist außen total trocken.
Im Forum lese ich aber immer von Problemen mit Leckagen.
Ich überlege mir schon, ob überhaupt Öl drin ist.

Gruß
Markus

welche seriennummer hast du denn bzw. wie alt ist denn deine nabe?

vieleicht hast du schon die neuen dichtungen drin und damit ist der ölaustritt wesentlich weniger. meine wurde vor drei monaten auf disc umgebaut und dabei haben sie gleich die neuen dichtungen eingebaut. seitdem ist wesentlich weniger öl auf dem gehäuse.
 
meine ist noch fast neu. erst 800km gefahren. Ritzelseitig ist es schon ölig, das kommt aber wahrscheinlich von der Kette.
Aber auf der anderen Seite ist die Dchtung total trocken.

Wird schon passen so. Wenn sie tropfen würde wäre es auf jeden Fall schlecht.

Gruß
Markus
 
das auf der ritzelseite ein wenig öl austritt, ist normal und kommt eher nicht von der kette. die sollte außen nämlich trocken sein. geschmiert wird in den gelenken.

bei der neusten version von dichtingen, dient das ritzel mit als dichtung.
wenn du also irgendwann dein ritzel umdrehst und dabei das hr verkehrt herum im schraubstock eingespannt hast (ritzel zeigt richtung boden), dann musst du es mit der kettenpeitsche lösen und anschließend gleich wieder handfest schließen. anschließend hr umdrehen und ritzel abschrauben.
 
Hallo Rohloffers

Bei mir ölt die Nabe auf der Ritzelseitze auch gaaaaaaaaanz leicht.
Stört mich aber nicht.
Ich interpretiere es als Zeichen dafür, dass die Dichtung nicht zu eng anliegt und somit die Nabe auch leicht läuft. ;)
Bringt min. 2 sekunden auf 100km.:D

Greetz

AdrenalineMachine
 
Meine ist zwar erst ein halbes Jahr alt, war aber den ganzen Winter im Betrieb. Ölaustritt konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen.
 
Meine ist bald drei Jahre in meinem Rad. Das Mehrgewicht hab ich direkt nach Einbau nachgemessen. Vorher war ne XT-Gruppe mit XTR Schaltwerk montiert. Nach dem Umbau waren 400 Gramm mehr drauf, wenn ich mich richtig erinnere inkl Kettenspanner.
In der Zeit hab ich etwa 25000 km gemacht und keine richtigen Probleme gehabt. Hinten ist bisher auch erst das zweite Ritzel drauf. Das davor haette ich noch nicht mal tauschen muessen. Das Kettenblatt vorne haelt da weniger lange.
Schwierigkeiten hatte mein Haendler mal mit dem losschrauben von dem Ritzel. Dabei ist 'n Rohloff Werkzeug kaputt gegangen, weil das wohl zu fest drauf sass. Dann hat ein daemlicher Haendler beim drehen zu viel Oel nachgefuellt, was dann einfach rausgelaufen ist und ne tierische Sauerei verursacht hat.
Mit dem Drehen von dem Ritzel wuerde ich nicht warten, bis die Kette ueberspringt. Zuege sind mir noch keine Gerissen.
Perfekt war das Geraet bei nem 24 Stunden Marathon. 24 Stunden Dauerregen und ueberhaupt keine Schwierigkeiten. Ein Pedal hat sich verabschiedet, drei Satz Bremsbelaege durch, mit der Schaltung aber keine Probleme.
Jetzt ist das Geraet beim Haendler, der mir die Zugverlegung deutlich verunschoent hat. Versaut moechte ich sagen.
 
1.200km ohne Öl gefahren?!

Servus Leute,

ich bin gerade gewaltig angefressen. :mad:
Meine Nabe hat nun ca. 1200km runter. Also dachte ich, machst Du mal diesen Empfohlenen Ölwechsel nach der Einlaufzeit.

Bloß, aus der Nabe ist nur wieder die Menge des Spülöls raus gekommen... was mich zu der unguten Vermutung kommen lässt, das niemals Öl in der Rohloff war (sonst hätte da ja wohl Spülöl + Nabenöl raus kommen müssen)... :confused: :heul:

Auch das nun total veränderte Laufgeräusch (viel dumpfer - leiser) lässt mich vermuten, das vorher kein Öl in der Nabe war...

Die Nabe hatte ich vergangenen Winter als komplettes Laufrad beim Händler gekauft. Da kein Öl dabei war und ja auch im Handbuch steht, dass das Befüllen der Händler macht, ging ich auch mal davon aus, dass es so stimmt.

Jetzt ist die Frage... was mache ich? Klar, dem Händler mal ne böse Mail schreiben... und bei Rohloff anfragen ob 1200km ohne Öl der Nabe schadet...

Was meint Ihr dazu?

Boar... bin ich sauer... :mad:
 
Subraid schrieb:
1.200km ohne Öl gefahren?!

Servus Leute,

ich bin gerade gewaltig angefressen. :mad:
Meine Nabe hat nun ca. 1200km runter. Also dachte ich, machst Du mal diesen Empfohlenen Ölwechsel nach der Einlaufzeit.

Bloß, aus der Nabe ist nur wieder die Menge des Spülöls raus gekommen... was mich zu der unguten Vermutung kommen lässt, das niemals Öl in der Rohloff war (sonst hätte da ja wohl Spülöl + Nabenöl raus kommen müssen)... :confused: :heul:

Auch das nun total veränderte Laufgeräusch (viel dumpfer - leiser) lässt mich vermuten, das vorher kein Öl in der Nabe war...

Die Nabe hatte ich vergangenen Winter als komplettes Laufrad beim Händler gekauft. Da kein Öl dabei war und ja auch im Handbuch steht, dass das Befüllen der Händler macht, ging ich auch mal davon aus, dass es so stimmt.

Jetzt ist die Frage... was mache ich? Klar, dem Händler mal ne böse Mail schreiben... und bei Rohloff anfragen ob 1200km ohne Öl der Nabe schadet...

Was meint Ihr dazu?

Boar... bin ich sauer... :mad:

dies war bei mir auch der Fall, und beim 2. Ölwechsel auch!!!
 
Fibbs79 schrieb:
dies war bei mir auch der Fall, und beim 2. Ölwechsel auch!!!

Ähm, kannst Du das näher erklären? Wieso beim 2. Ölwechsel auch?
Öl unterwegs verlohren?
Falls ja, meine Nabe hat in der ganzen Zeit nie Öl verlohren welches drin sein hätte müssen.
 
meine güte nun macht euch doch nicht ins Hemd. die nabe kann komplett ohne öl gefahren werden. das öl dient nur zur zusätzlichen sicherheit des getriebes. Ihr bekommt niemals die 50ml aus der rohloff weil da immer etwas öl hängen bleibt, schliesslich sind es ca 2m² oberfläche. grade bei den ersten beiden malen öl wechsel. Vom werk aus ist das getriebe geölt da passiert so schnell nix auch nicht wenn die trocken läuft und bissel lauter ist.
 
Wr behauptet eigtl. das man die Nabe komplett ohne Öl fahren kann? Soviel ich weiss sagt Rohloff das wenn man das Öl ablässt durch die grossen Oberflächen soviel Öl in der Nabe bleibt das man noch 5000km ohne Probleme fahren kann.
Ist die wirklich ab Werk geölt? Bin mir da nicht so sicher.
 
Rohloff selber hat die Nabe doch 60000km ohne Öl laufen lassen und danach war der Verschleiß so gering, dass noch nicht mal die Herstellungstoleranzen überschritten waren!
 
Aber doch auch nur wenn einmal Öl drin war.

Ausgeliefert wird sie doch nur "leicht geölt"?

MfG Stefan
 
So, habe wie immer eine sehr schnelle und kompetente Antwort von der Fa. Rohloff bekommen:

Mail von Rohloff (relevantes):
das Ganze ist ein wenig kompliziert; Sie brauchen sich aber keine Sorgen zu machen.
Da auch die Füllhöhe immer ein wenig schwanken kann . Auch spielt die Temperatur
beim Ölwechsel und die Zeit eine entscheidende Rolle.
Und es verbleiben zumeist immer 12-15ml Öl in der Nabe.
Dies geschieht in Folge der hohen Adhäsion des Öles an den Bauteilen, was auch der Grund dafür ist, dass das Getriebe selbst bei Ölverlust
nicht 'trocken' laufen kann.

Schaden nimmt die Nabe nicht, wenn nur wenig Öl eingefüllt ist. Zur Schmierung ist das allemal ausreichend.
Die Nabe ist ja nicht wie beim Auto oder Motorrad thermischen Belastungen ausgesetzt.
Zudem wird auch bei der Montage der Nabe immer Öl verwendet, welches die Schmierung für ca. 5000 km gewährleistet.
Alles andere dient (wie Sie schon bemerkt haben) nur der Geräuschdämmung der 3 Planetengetreibe.


Da bin ich jetzt aber erleichtert. Zudem ist meine Nabe nach dem Ölwechsel jetzt richtig schön leise :daumen:
 
Super, dann kann ich ja nochmal ~25g sparen und 3g in ein paar Ohrstöpsel investieren. Obwohl die Geräusche in Gang 5 und 7 auch so schon einsam machen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück