Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mangelnde Steifigkeit bei Nokons? Im Vergleich zu konventionellen Schaltzügen? Woher kommt denn die Meinung? Also ich hab Nokon Bremszüge am Rennrad, und seit dem dort einen deutlich verbesserten Druckpunkt. Meiner Meinung nach sind die Nokons eher steifer. Und leichter sind sie wohl auch.
Die Imperial-Griffe gibts auf der Toxoholix Homepage, aber frag nicht wo genau, ich find sie nicht mehr wieder, ham die Jungs echt gut versteckt. Sehn aus wie ein Motorrad-Gasgriff, ich denk mal das heißt Automatikschalten bei jeder Wurzel... Ich finde ja ein Trigger muss her. Mit den Kettenblättern muss ich sagen, die halten schon was aus, auch ohne Bashguard, aber wenn man mal etwas schief aufsetzt, dann sind die Dinger krumm und dann hat man den Salat. Aber ich hab jetzt auch gesehn, dass es Bashguards zum aussen dranschrauben gibt, ich dachte immer die werden anselle des große Blattes montiert. Kennt eigentlich jemand den Roox Rollercoaster? Kann man damit auch die Kette spannen? Oder ist das nur ne Doppelführung?
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
TheTomminator schrieb:
...wie ein Motorrad-Gasgriff, ich denk mal das heißt Automatikschalten bei jeder Wurzel... Ich finde ja ein Trigger muss her...QUOTE]

Morgen !
Hab deswegen schonmal bei Rohloff angefragt, ob da was in Planung ist Carsten Geck (Produktmanager) meinte darauf, dass die Idee zwar da wäre die Umsetzung jedoch nicht ganz so einfach...
Ich denke, dass Problem für Rapidfire-Shifter an der Rohloff ist die fehlende Schaltzugspannung....
 
TheTomminator schrieb:
Sehn aus wie ein Motorrad-Gasgriff, ich denk mal das heißt Automatikschalten bei jeder Wurzel...

Der Imperialgriff lässt sich beliebig kürzen und sollte in der vollen Länge wohl nur was für Reiseräder sein. Mich interessiert der Griff schon da er recht dünn ist.


TheTomminator schrieb:
Ich finde ja ein Trigger muss her....... Kennt eigentlich jemand den Roox Rollercoaster? Kann man damit auch die Kette spannen? Oder ist das nur ne Doppelführung?

Ginge theoretisch aber die 2 kleinen Rollen haben vielleicht 3 Glieder Kapazität was wohl nur bei wenigen Hinterbauten langt und ob die Federspannung ausreicht glaub ich auch nicht. Wurde irgendwo im Thread schon mal angesprochen.

MfG Stefan
 
theworldburns schrieb:
mir is heute mal aufgefallen dass mein schalthebel sich auch noch etwas schwerer drehen lässt als noch zu anfang, da ich im moment zu viel geld hab und nix damit anzufangen weiß hab ich über nokons nachgedacht, fährt die jemand seit längerem und kann was dazu sagen? könnte durch die mangelnde steifigkeit der perlen im gegensatz zur bowdenzugaussenhülle der innere liner leiden und sich der vorteil des systems wieder in luft auflösen?
schau mal in meine galerie, wie du siehst fahre ich nokons. habe gerade züge und liner komplett getauscht. der liner sah noch aus wie am ersten tag, bis auf die eine stelle, wo ich gegen nen felsen geknallt war. also von daher denke ich, kannst du problemlos zu nokons greifen. bin extrem zufrieden mit denen.

trotz allerfiesester matsch und schnee einsätze haben die nie geknarzt, obwohl ich im winter vielleicht ein einziges mal geölt habe. lediglich die zugführung habe ich gestern komplett überarbeitet, nachdem ich nach flesem felskontakt zwei nokonglieder gequetscht hatte und kaum mehr schalten konnte.

nun führe ich die züge auf der oberseite des unterrohrs und durch die dämpferaufnahme, sowie oben übers tretlager und auf der innenseite der kettenstrebe lang. so sind sie optimal geschützt, haben die kürzeste strecke und am wenigsten flex/streckung beim einfedern. aktuelles foto dazu kann ich grad nicht machen, da ich nicht zu hause bin. kann ich am montag aber gerne mal nachholen.
 
Ich fahre seit diesem Jahr auch Nokons und bis jetzt gibt es nichts nachteiliges drüber zu sagen.
Hab auch ein Bild vom Bike jetzt in meiner Galerie.
Habe den Titandrehgriff dran.


G.:)
 
TheTomminator schrieb:
Mangelnde Steifigkeit bei Nokons? Im Vergleich zu konventionellen Schaltzügen? Woher kommt denn die Meinung? Also ich hab Nokon Bremszüge am Rennrad, und seit dem dort einen deutlich verbesserten Druckpunkt. Meiner Meinung nach sind die Nokons eher steifer. Und leichter sind sie wohl auch.

ich meine nicht in längsrichtung sondern biegesteifigkeit sozusagen, könnte mir vorstellen dass die irgendwie schneller abknicken als normal... ich hab mich noch nie mit den teilen beschäftigt
 
Hallo World of Bums.
Mit den Nokons.. ja und Nein. Man hat ja noch ein inneres Führungsröhrchen wie auch bei dden Gore Tex Zügen. Das verleiht dem ganzen etwas Stabilität. Sobald Zug auf den Zügen ist, sind die Nokons immer relativ "Hart" also biegfest, lediglich im kleinen Ritzel hinten oder vorne (alter Standart) ist kein Zug auf den Zügen und die Nokons sind etwas weicher. Ich fahre sie an meinem CC Bike nun schon seit knapp 10 Jahren an den Stellen, die sich wenig oder nicht bewegen und bin auch voll zufrieden. Man kann sehr enge Radien mit ihnen legen wenn man will, für Fullys interessant. Bei den Bremsleitungen verlegt steigern sie nochmal den Druckpunkt (aber nicht so stark wie ein Brake Booster, doch beides zusammen ist sehr geil und kommt dann auch mit V Brake im trockenen an meine Louise FR heran) Aber: wenn man auch viel im Dreck fährt fangen sie nach einiger zeit an zu knirschen, vor allem vorne am Lenker, daher hab ich dort wieder auf " Gore Tex zurückgerüstet. Habe auch ein paar Bilder ...
Grüße
André
 
Black Evil schrieb:
Ich finde ja ein Trigger muss her...QUOTE]
(Produktmanager) meinte darauf, dass die Idee zwar da wäre die Umsetzung jedoch nicht ganz so einfach...
Ich denke, dass Problem für Rapidfire-Shifter an der Rohloff ist die fehlende Schaltzugspannung....
Ich glaub' die wollen nicht. Zwei Hebel, einen zum rauf, einen zum Runterschalten wie wir es ja von der Kettenschaltung eh kennen. Nur daß halt auch der Raufschalter mittels Sperrklinge was bewegen muß.
 
PeLu schrieb:
Ich glaub' die wollen nicht. Zwei Hebel, einen zum rauf, einen zum Runterschalten wie wir es ja von der Kettenschaltung eh kennen. Nur daß halt auch der Raufschalter mittels Sperrklinge was bewegen muß.

ja aber was is, wenn du mehrere Gänge schalten willst? da klickst du dich ja blöd.
Da is mir der Drehgriff schon lieber.
 
Hallo Markus, seien wir mal gang ganz ehrlich, schaffst du es echt in schnellem harten Gelände mehr als 4 Gänge auf einmal zu schalten? Also ich nicht ohne das Gefühl, daß mir dann die Hände abbrechen... und das kann ein Rapidshifter auch. Also in einem Rutsch vom 1. in den 14. Gang ist ja eh nicht drin!
 
Da ich momentan beides Fahre (10 Jahr MTB 4 Jahre Rohloff und 10 Jahre Kettenschaltung) kann ich nur eines Sagen.. kettenschaltung finde ich Momentan die Xo mit den XO Triggern am geilsten.. aber der Drehgriff der Rohloff ist auch nicht schlechter.

Rohloff wird sicher wenn sie ne Gute Alternative haben auch diese anbieten. aber Rohloff wäre nicht Rohloff, wenn die das nicht erst wirklich und ausgiebig testen und nicht einfach auf den Markt werfen..

Die Rohloff it wenn es nicht Auf CC race gewichte Ankommt wirklich eine Suopper schaltung ...
 
nofear2k schrieb:
Hallo Markus, seien wir mal gang ganz ehrlich, schaffst du es echt in schnellem harten Gelände mehr als 4 Gänge auf einmal zu schalten? Also ich nicht ohne das Gefühl, daß mir dann die Hände abbrechen... und das kann ein Rapidshifter auch. Also in einem Rutsch vom 1. in den 14. Gang ist ja eh nicht drin!

:ka: ans schwere Gelände dachte ich weniger. Mehr an schnellstarts im Stadtverkehr.
 
was man auch nicht ausser Acht lassen darf : Der Drehgriff ist auch extrem Störungsunanfällig !
 
so ihr habt mich mit ähh... tollen argumenten überzeugt ;) ich kauf mir ein paar nokons (eignetlich hätte ich es eh getan - hihi)

danke ciao
 
Mal ein Tipp zur Pflege der Nokons: Habe bei meinem Fahrradhändler ein Super-Pflegeöl bekommen, heißt Ravenol. In einen Lappen sprühen, das Öl bißchen "einmassieren", hahaha, schon bleiben die Dinger geschmeidig. Wie im richtigen Leben!
 
Hallo Leute
Ich habe da mal wieder mal ne Frage. Hier bin ich richtig nehme ich mal an was Rohloff betrifft. Ich habe gehört das die Kettenspanner von Rohloff die Kette nicht so gut führen. Es kann vorkommen das die Kette aus der Ritzel rausspringt und an der Gehäuse rumschleift. Ist so was schon mal euch passiert.Dann wollte ich wollte noch wissen ob ich so was wie ne Kettenführung von Rohloff vorne am großen Kettenblatt brauche oder reicht da ein Rockring?
Gruß..
 
Markus J. R. schrieb:
ja aber was is, wenn du mehrere Gänge schalten willst? da klickst du dich ja blöd.
I tät es so machen daß man ca. 3 Gänge auf einmal schalten kann, mehr schaff ich mit dem Drehgriff auch ned ohne umzugreifen. So gefühlsmäßig tät' ich sagen da wär ich eher schneller. Aber sagen kann man es freilich erst wenn man beides probiert hat .-)

lexle schrieb:
Rohloff wird sicher wenn sie ne Gute Alternative haben auch diese anbieten. aber Rohloff wäre nicht Rohloff, wenn die das nicht erst wirklich und ausgiebig testen und nicht einfach auf den Markt werfen..

Dafür hättens jetzt ein Jahrzehnt Zeit gehabt....
Sie haben ja nicht einmal den normalen Griff so konstruiert daß er auf beide üblichen Lenkerdurchmesser draufginge und so zerlegbar wäre, daß man ihn über Biegungen drüberfädeln kann. An das hab' ich sofort gedacht als ich den Griff das erste Mal sah (soll heißen, an der Idee kann es nicht gelegen sein, wenn sogar der dumme Pelu draufkommt, kann soagr sein daß ich denen das vor 8 Jahren geschrieben habe).

Das wär' ja auch eher was für einen Dritthersteller. Wenn cih noch eine Werkstatt hätte, hätt' ich es schon probiert aus div. Altteilen da was zu machen. Mehr wie nicht funktinieren kann es ja nicht (soll heißen: ned sicherheistrelevant)

Aja, den Imperialgriff kenn' ich eh aus der Ebucht, habe den offenbar wieder verdrängt. Danke für das auf-die-Sprünge-helfen
 
Krokolie schrieb:
Hallo Leute
Ich habe da mal wieder mal ne Frage. Hier bin ich richtig nehme ich mal an was Rohloff betrifft. Ich habe gehört das die Kettenspanner von Rohloff die Kette nicht so gut führen. Es kann vorkommen das die Kette aus der Ritzel rausspringt und an der Gehäuse rumschleift. Ist so was schon mal euch passiert.

Kann passieren aber mir ist das fast nur bei Stürzen passiert oder wenn ich auf dem Downhill einen Schmarrn zamgfahren bin. Für die Innenseite gibt es von Rohloff hier die Downhillkettenführung und in Verbindung mit dem kurzen Kettensspanner funktioniert das schon recht gut. Der LB Jörg hat für die andere Seite hinten auch noch so eine Führung gemacht die ich nachgebaut habe. Leider geht grad bei mir das Fotoalbum nicht aber du findest die Führung in meiner Gallerie in irgendeinem Album. So kann die Kette eigentlich nicht mehr abfallen.


Krokolie schrieb:
Dann wollte ich wollte noch wissen ob ich so was wie ne Kettenführung von Rohloff vorne am großen Kettenblatt brauche oder reicht da ein Rockring?
Gruß..

Ich bin am Anfang ein paar Wochen ganz ohne die vordere Führung und ohne Rockring gefahren. Wenn die Kettenlinie stimmt geht das solange es nicht ins Gelände geht. Wenn du "normale" Touren fährst sollt vorne eine obere Kettenführung wie sie von Rohloff angeboten wird reichen. Falls du mehr vor hast (Bikepark o.ä.) dann lieber eine komplette DH-Kettenführung ans vordere Blatt. Mit zwei Rockringen sollte die Kette auch gut geführt sein, glaub LB Jörg hat das so an seinem Switch. Schau doch mal in seine Gallerie.

MfG Stefan
 
sterniwaf schrieb:
Mal ein Tipp zur Pflege der Nokons: Habe bei meinem Fahrradhändler ein Super-Pflegeöl bekommen, heißt Ravenol. In einen Lappen sprühen, das Öl bißchen "einmassieren", hahaha, schon bleiben die Dinger geschmeidig. Wie im richtigen Leben!

ich vermute es handelt sich dabei um äh... öl?

ravenol is n hersteller, das wird irgend n 0-8/15 öl sein ;)
 
Krokolie schrieb:
Hallo Leute
Ich habe da mal wieder mal ne Frage. Hier bin ich richtig nehme ich mal an was Rohloff betrifft. Ich habe gehört das die Kettenspanner von Rohloff die Kette nicht so gut führen. Es kann vorkommen das die Kette aus der Ritzel rausspringt und an der Gehäuse rumschleift. Ist so was schon mal euch passiert.Dann wollte ich wollte noch wissen ob ich so was wie ne Kettenführung von Rohloff vorne am großen Kettenblatt brauche oder reicht da ein Rockring?
Gruß..

wenn du denkst, der normale kettenspanner spannt nicht genug dann kauf dir gleich die downhill version davon, da springt die kette zumindest hinten garantiert nicht ab, egal was du machst
 
trauntaler schrieb:
Kann passieren aber mir ist das fast nur bei Stürzen passiert oder wenn ich auf dem Downhill einen Schmarrn zamgfahren bin. Für die Innenseite gibt es von Rohloff hier die Downhillkettenführung und in Verbindung mit dem kurzen Kettensspanner funktioniert das schon recht gut. Der LB Jörg hat für die andere Seite hinten auch noch so eine Führung gemacht die ich nachgebaut habe. Leider geht grad bei mir das Fotoalbum nicht aber du findest die Führung in meiner Gallerie in irgendeinem Album. So kann die Kette eigentlich nicht mehr abfallen.




Ich bin am Anfang ein paar Wochen ganz ohne die vordere Führung und ohne Rockring gefahren. Wenn die Kettenlinie stimmt geht das solange es nicht ins Gelände geht. Wenn du "normale" Touren fährst sollt vorne eine obere Kettenführung wie sie von Rohloff angeboten wird reichen. Falls du mehr vor hast (Bikepark o.ä.) dann lieber eine komplette DH-Kettenführung ans vordere Blatt. Mit zwei Rockringen sollte die Kette auch gut geführt sein, glaub LB Jörg hat das so an seinem Switch. Schau doch mal in seine Gallerie.

MfG Stefan


@Krokolie: Hier die eben erwähnten Dinge, allerdings am RMX;)
Also das ist jetzt aber die Maxilösung, also selbst bei absolut derbster DH-Beanspruchung spring da nichts mehr runter + dem Vorteil das die Kette so frei läuft das sich auch garnichts verklemmen kann oder durch Megaschlamm stecken bleibt:daumen:
....und plus dem Vorteil von wenig Gewicht.


G.:)
 

Anhänge

  • Kettenführung Speedhup beidseitig.JPG
    Kettenführung Speedhup beidseitig.JPG
    46,9 KB · Aufrufe: 125
  • RMX Hinterbau mit Kettenführung.JPG
    RMX Hinterbau mit Kettenführung.JPG
    38,3 KB · Aufrufe: 125
Zwei Scheiben vorne gibts auch von RaceFace im Orginal zu kaufen......zumindest in Kanada:rolleyes:

G.:)
 

Anhänge

  • RF Kettenringe.jpg
    RF Kettenringe.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 77
  • RF Kettenrig innen.jpg
    RF Kettenrig innen.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 84
Heißt Ravenol Zweiradpflege. Ist ein sehr dünnes Öl. Wenn man es in einen Lappen sprüht und dünn aufträgt, schützt es alle Teile! Auch wenn ich die Kette gefettet und sie wieder gereinigt habe, ziehe ich sie einmal durch den Lappen, ist ne`Wucht!
 
@LB Jörg : sieht so aus, als ob du da beruflich Zugang zu Material und Werkzeug hast. Dass is natürlich ´ne schöne Sache ! Sieht super aus !

Am liebsten alles zu Hause stehn haben ! Der Vater eines Bekannten hat ´ne Werkzeugschleiferei - so mit CNC-Maschinen und so - . Bloß der blöder Sack fährt natürlich kein MTB und hat auch sonst keinen großen Bock mal was zu fertigen....an dem seiner Stelle möchte ich mal sein ! Bei mir würds dann mit arbeiten nach Feierabend erst so richtig los gehen !:lol: :i2:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück