Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
nightwolf schrieb:
Das Teil ist eine Offenbarung, fuer das MTB ist alles andere Quark [...] fuer jeden MTB-Normalo ist alles ausser Rohloff eine Kappasenke ;)
Nachdem ich jetzt auch meine ersten Kilometer mit der Speedhub hinter mir habe kann ich das nur vollumfänglich unterschreiben (auch wenn ich nicht weiß was eine Kappasenke ist :cool:, ich nehme aber mal an dasselbe wie Schmarrn). Wenn nicht noch irgendwelche Probleme auftauchen dann muß ich mich wirklich nur ärgern, daß ich den Schritt nicht schon viel früher gemacht habe.
 
schnellejugend schrieb:
Zur Banderole/Nummer: Rohloff weigert sich Reparaturen an Naben ohne Nummer vorzunehmen.Anhand der Nummer kann man das Modelljahr erkennen.


na dann mal sehen was mit meiner passiert ? :( ? die unterwegs zum service ist, wegen einem ölleck und ein teilchen ersetzen und hat keine bandarole mehr drann
 
Ich hab auch schon lange keine Banderole mehr dran!
Die war so mitgenommen, das sie nicht mehr schön aussah!
Aber solange man die Seriennummer hat, wird das bestimmt kein Thema sein! :daumen:


mfg Jannik
 
Apropos Falträder: Mit genau solchen Rädern sind Leute schon um die Welt gefahren! Vor ein paar Jahren übernachtete ein älteres englisches Paar bei uns, das damit von Alaska herkommend nach Feuerland runter radelte. Leider habe ich damals keine Probefahrt gemacht, aber die Dinger sehen auf jeden Fall sehr ulkig aus :)

Diese Woche habe ich endlich die Möglichkeit, eine Rohloff richtig Probe zu fahren. Ein Engländer lässt mir sein Rad für eine Woche hier, er geht kurz nach Rapa Nui (Osterinsel). Ich bin ja schon gespannt, obwohl meine innere Stimme mir schon lange sagt, das nächste Rad müsse unbedingt mit Rohloff sein...
 
Ich hatte vor dem Einbau der Speedhub bei Rohloff angefragt, ob mir irgendwelche Nachteile entstünden, wenn ich die Banderole mit der Seriennummer entfernen würde, insbes. in Hinsicht auf Gewährleistung usw.

Ich wollte den Aufkleber nicht dranhaben, weil der farblich überhaupt nicht ins Gesamtkonzept gepaßt hätte (bis auf das Rücklicht und die Stellschrauben der HS33 sind alle Teile am Fahrrad schwarz oder silberfarbig) - das Gelb sah dazu häßlich aus.

Mir wurde gesagt, daß bei registrierten Naben die Seriennummer an sich ausreicht (zusammen mit dem passenden Namen - sonst könnte ja jeder behaupten, die Nabe Nr. 12345 zu besitzen), die Banderole ist nicht erforderlich.
Ich hab die Banderole trotzdem aufgehoben (klebt auf einem Zettel in dem Ordner mit den ganzen Rechnungen, Bedienungsanleitungen usw. meiner Fahrräder)
 
Cheetah schrieb:
Ja, dann machen wir doch ein kleines Rohloffusertreffen ... LMB.

Hi Cheetah,
zu deinem usertreff kann ich leider nicht kommen (too short with time) :heul:

... aber ich habe das passende bike zu deinem username :lol: :lol: :lol:

guckst du hier:


Cheetah_5_5_050002a.jpg


viele Grüße aus T.dorf...
 
Hallo zusammen,
so ferddisch, Samstag kann kommen ;-)

apb-rohloff-mtb-800px.jpg



apb-rohloff-mtb-antrieb-800.jpg


Bin schon ziemlich kribbelig und aufgeregt :)

Viele Grüße Jürgen
 
Es gibt Neuigkeiten:

www.freeridehubs.com

Der Kerl hat es anscheinend doch geschafft, ein Konkurrenzprodukt anzubieten. Ein Demo-Video gibt es bereits. Über Funktion und Qualität kann ich nix sagen, aber der Preis ist noch höher.

Hat einer genauere Infos zu Gewicht etc.?

// Zu dem Bike (geile Fender :lol: ) und Outfit in dem Video muß man wohl nix mehr sagen... :rolleyes:
 
trickn0l0gy schrieb:
Es gibt Neuigkeiten:

www.freeridehubs.com

Der Kerl hat es anscheinend doch geschafft, ein Konkurrenzprodukt anzubieten...

Scheint ein nicht besonders seriöser Laden zu sein... Die Art und Weise wie auf dieser Seite über Rohloff hergezogen wird, ist jedenfalls alles andere als professionell:

freeridehubs.com schrieb:
Important news:
We no longer support Rohloff USA and Rohloff Germany as they have seriously defrauded our company and design problems with their hubs have become apparent.

IMPORTANT PUBLIC SERVICE ANNOUNCEMENT...
It has come to our attention in recent months that several serious problems have arisen with Rohloff Speedhubs (14 speed internal gearhubs). One problem in particular could be very dangerous to the rider and cause significant injury.

The problems riders have notified us of are:

1. The 8 hub cap torx bolts magically come undone on their own allowing bolts to be lost and gear oil to be sprayed everywhere - including on the brakes. This either seems to stem from faulty design or improper torque settings during manufacture. We suggest you contact your national cycling association and get them to encourage Rohloff to do a recall. Contact the International Cycling body at:

UCI
Union Cycliste Internationale
CH 1860 Aigle
Switzerland
Tel:+41 24 468 58 11
Fax:+41 24 468 58 12
E-mail: [email protected]

2. Many riders have found it impossible to remove a worn out cog without either breaking their chain whips or breaking away the 4 aluminum tabs that the special Rohloff cog tool is supposed to lock onto. We suggest you send the hub into a Rohloff service centre to get them to undo it.

3. From time to time, riders have experienced a complete "freewheeling affect" while under power. This can only be explained as a very dangerous occurrence where the gears must momentarily disengage.

4. We have had many complaints of hubs being very "stiff" even when freewheeling. This has been explained as one of the axle bearings gets unseated in a fall or mishap and creates drag. There is a relatively simple fix to this which can be done with a mallet. Simply take the mallet and give the end of the axle a moderate tap. If that does not work, tap the other side of the axle.

Hat jemand die angeführten Probleme der Speedhub schon am eigenen Leib erfahren? Ich nicht...
 
Ich hab mir jetzt auch das Demo-Video über die Nabe angeschaut... Auf dieser Strecke, die der gezeigte Bike da fährt, braucht man eigentlich gar keine Schaltung. Der lässt es nämlich fast die ganze Zeit nur bergab rollen, ohne zu Treten... Was der Hersteller damit beweisen will, bleibt mir ein Rätsel. Trotzdem, ganz nette Landschaft... und wer Hunde mag, wird's vielleicht auch gut finden...
 
Freeridehubs.com scheint eine komplett unseriöse Schweineseite zu sein, die wollen die Nabe aber nur verkaufen. Auf nupace.com steht ja auch etwas mehr drin: 305% Bandbreite vergleichbar einer 24 oder 27 Gang-Schaltung(?). Vergleiche mit 7-12 Gang-Nabenschaltungen mit Sprüngen bis 25%(als das geschrieben wurde gabs Rohloff anscheinend noch nicht). Mag bergrunter und am Cityrad ganz OK sein, am MTB inakzeptabel. Und ob das was taugt glaub ich auch erst wenn das mal jemand getestet hat.
 
Zu dem Film: bei uns daheim im Supermarkt ist die Musik erträglicher, hört sich an wie eine Dauerwebesendung. Ich weis nicht wer dieser ominöse Downhill-Dave ist aber vieleicht kann er sich mit "ich war jung und brauchte das Geld rausreden".
 
Schaut nach DH-only aus. Die Downhiller wirds freuen. Warten wir erst mal die Haltbarkeit ab. Ich bin etwas skeptisch, die Ankündigung ist doch kein halbes Jahr her. Vielleicht bauen die auch schon länger dran.

Gewicht: 2120gramm

Freeridehub_black_withrotors225.jpg
Quelle: freeridehubs.com


Hat jemand die angeführten Probleme der Speedhub schon am eigenen Leib erfahren? Ich nicht...

Nein, Probleme gab es scheinbar nur mit dem "Amerikavertrieb".


MfG Stefan
 
Price: $ 995.00 ohne Bremsscheibe (kein 6-Loch Standard) und ohne internat. Versand.

Abgelehnt! ;)

Schlecht aussehen würde sie allerdings nicht, kompakt!


MfG Stefan
 
Bleiklumpen, kein Schnellspanner, keine Bandbreite, teuer. Die Nabe wird die Ultimative Rohloff-Werbung werden. Die Vorankündigung hat sich super angehört, wie immer. Schade eigentlich.
 
betrifft: FREERIDEHUBS. tralala

wie schon bei einem ähnlichen posting, wer ist in der lage, dieses posting mal teilweise ins deutsche zu übersetzen, meine englischkünste sind doch sehr rudimentär.
das verhältnis marketing zu ingenieurleistungen ist in amerika umgekehrt zu diesem verhältnis in deutschland.......
 
mtb309 schrieb:
Na klar darf er.
Und der macht das wirklich prima. Bin nach einem halben Jahr und 2000 km Stresstest mit dem Bike echt zufrieden. :)
Vorsicht - SPAM:
Der macht das sogar so gut, dass er schon mal einen zu kurz bauenden Dämpfer verbaut, der Hinterbau infolgedessen eine Delle (!) ins Sitzrohr hämmert, er daraufhin den Rahmen anschaut und mir verspricht, den Hauptrahmen auszutauschen, dann aber doch lieber spachtelt und drüberlackiert... Dauer: 8 Wochen :mad: (neben rund fünf anderen Problemen, die ich mit ihm und seinem verkorksten Produkt hatte)
 
schnellejugend schrieb:
Zu dem Film:.... Ich weis nicht wer dieser ominöse Downhill-Dave ist
Das ist der Dave Flather und er war noch rekonvaleszent bei dieser Aufnahme (von eienr Lungenentzündung).

Die Nabe selber gibt es schon seit ~10 Jahren in der inzwischen mindestens zweiten Ausführung.
Die 'alte' Ausführung hatte einen Übersetzungsumfang von ~1:4,3 und einen Wirkungsgrad (sitzen alle gut?) von 95-85%. Der bessere Wert gilt für die niedrigen Übersetzungen.
Es ist dies eine (nicht ganz stufenlose) Sperrklinkentechnik, die bauartbedingt bei einer Übersetzung von 1:1 anfängt und von dort aus hinauf übersetzt (ich hab' vor langer Zeit einmal eine ähnliche Idee gehabt, hätte sie aber schlumpfmäßig im Kettenblatt untergebracht)
Bauartbedingt trägt auch bisweilen nur eine Sperrklinke die ganze Last und bei dieser Übersetzung kommt da ein nettes Eingangsmoment zusammen.

Das Ritzel ist fix ein 19er, andere gibt es dzt. nicht, könnten aber geamcht werden (nona).

Hat nicht hier einmal wer erwähnt, daß Nicolai so eine Nabe testet?

Es gibt da mindestens 4-5 ähnliche Patente. Unc ich hab' acuh irgendwie das Gefühl daß der Bernd Rohloff die alle kennt...
(so damit hab' ich die Kurve gekratzt damit es bicht allzu OT wird)

lgPeLu
 
trauntaler schrieb:
Schaut nach DH-only aus. Die Downhiller wirds freuen.
Gewicht: 2120gramm
Hmm, bei dem Gewicht verweigere auch ich als DHler den Einbau. Ist ja eine Zumutung.

@gwittmac: Hast recht, das Video ist erbärmlich schlecht. Keine Herausforderung außer den paar Sprüngen. Und dann noch das gestellte Testimonial-Gespräch am Ende, das ist ja schlimmer als bei QVC.

:rolleyes: :lol: Tja, Dave, Satz mit X.... :o
 
Das finde ich ne richtig prima Idee nach einer Nabe mit einem Wirkungsgrad von 95-85% und Bandbreite von 430% jetzt einen Nachfolger mit 305% rauszubringen. Sollen wir uns festhalten weil der Wirkungsgrad so gut oder so schlecht ist? Die Ankündigungen in der Rad-Presse haben noch von besser als 95% gesprochen. Oder hast du dich vertippt?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück